Teichbaudoku

Ein "Berg" arbeit, das passt!
Wenn der bei mir rum liegen würde, könnt ich um halb zwei auch nicht schlafen :lol: :lol:
Ja, sieht schon mal alles recht "mächtig" aus...

...........Handmäher, ja ? Na dann viel Spaß bei der "Handarbeit" sollen Männer ja ganz gut können :) :)
LG Lucy
 
Ist schon ärgerlich wenn es nicht so klappt wie es geplant war.Da man aber immer das positive sehen soll:Du konntest deine wahre Bestimmung als Baggerfahrer ausleben :thumright:
 
@ Marcus, poste ja auch gelegentlich am Tag, so wie jetzt. Aber für ausgedehte Postings fehlt mir da natürlich die Zeit ;)

Denke das die Fortsetzung wahrscheinlich später zu gewohnt später Stunde folgt :P

@ hehe, Lucy..*hust*.
smilie_ga_033.gif


Der Berg lag blöderweise ein paar Wochen bei uns rum, da der Baggerfahrer vorher nicht abkömmlich war. So ein Berg hat schon Einfluss auf den Alltag :lol:

@ Hoshy, Rückschläge gehören immer dazu, macht aber nichts, an denen wächst man, und mit positiven Denken klappt auch so ein Projekt ohne weiteres. Gab noch so einige Situationen, aber dazu später mehr ;)
 
Sehr schön dass du jetzt auch deine Baudoku hier einstellst. Bin mal gespannt wie es bei dir weitergeht.
Sieht von der Planung und Konzeption ja schon recht gut aus.

Und dass nicht alles so klappt wie es sollte kann ich im Moment recht gut nachvollziehen. So ein Teichbau geht wohl nie ohne irgendwelche Probleme.

Nur gut, dass das Wetter am w-ende wieder ein wenig besser werden soll.

Gruß
Guido
 
Stimmt, momentan ist es aber recht akzeptabel, vereinzelt sogar Sonnenschein (Baden, von der Sonne verwöhnt). Werde nachher nachdem ich die Schweissarbeiten erledigt habe, auch direkt am Teich weitermachen.

Wenn alles so hinhaut wie ich es mir vorgenommen habe, sollte spätestens in 2 Wochen die Folie rein. Zuvor wird eben noch alles am Rand soweit abgearbeitet, das die Sachen erledigt sind.

Filterkammer wird danach fertiggestellt. Hauptsache ich bekomme mal die Koi umgesiedelt. Vorrübergehend wird wohl die alte Filteranlage an den Teich gestellt.

Hat jemand die Möglichkeit einen Rahmen aus Edelstahl anfertigen zu lassen? Ca. Maße 600x400 und 50mm stark.. wäre super, denn das sollte der Außenrahmen des Fensters werden :P

2 Edelstahlflanschringe bräuchte ich auch noch, da die bei meinen Scheinwerfern wohl abhanden gekommen sind :roll:

Pischi :thumleft:
 
HI
Draußen SauWetter da kommt deine Teichbau Doku Grade recht, (gute Fraß für meine Augen) sieht alles echt Mächtig aus,ich habe zwar keine Glaskugel wie Ralph aber irgendwas sagt mir das es bald wieder eine neue geile Koianlage in Deutschland gibt :lol: .
Lg Markus.
 
MARKUS40 schrieb:
HI
Draußen SauWetter da kommt deine Teichbau Doku Grade recht, (gute Fraß für meine Augen) sieht alles echt Mächtig aus,ich habe zwar keine Glaskugel wie Ralph aber irgendwas sagt mir das es bald wieder eine neue geile Koianlage in Deutschland gibt :lol: .
Lg Markus.
Man muß ja keine Glaskugel benutzen,Kaffeesatz geht auch :mrgreen:
 
Sodele Fortsetzung geht weiter, bevor ich hier als ehemaliger Glasbläser, Glaskugeln verteilen muss, oder zum Kaffeekochen degradiert werde, schreib ich mal besser weiter :lol:

Nun nachdem der Bagger weg war, und der Berg im Hof lag, war es Zeit mit den Verschalungsarbeiten zu beginnen.

Ein kleiner Teil der Schalungssteine wurde ja schon in der Flachwasserzone gesetzt. Da hier die Erde lediglich aufgeschüttet wurde, hätte das anders auch nicht gehalten. Muss mal erwähnen, das ich eigentlich kein Fan von Betonbunkern bin, ausser es ist nicht anders machbar. Wie in der Doku später zu sehen, wird um einiges mehr betoniert als gewollt. Kommt eben immer anders, ne :D

So nun paar Bilder der Verschalung des Flachwasserbereiches. Hier kann man auf den letzten Bildern schon erkennen wie das ganze mal wird. Die Skizze nimmt langsam Gestalt an.

Wie man sieht, wurden langsam die Findlinge angekarrt und durften Probe liegen. Möchte den Rand wie auf der Skizze zu sehen ist, recht klassisch mit Findlingen und dazwischen mit Bepflanzung haben. Zum einen finde ich die Art mitunter am schönsten, und zum anderen passt das auch ideal zum restlichen Stil. Daher werden auch keine verschiedenen Steinsorten mehr verwendet. Sandstein ist einfach der Stein hier aus der Umgebung, der alles Prägt, und Findlinge sind für mich Steine die an einen Teich gehören.



Auf dem letzten Bild sieht man die Schmutzwasserkammer so schräg im Hintergrund. Diese wurde günstig von einem Weinbauern übernommen. Sollte bedarf sein, ich habe noch so ein Monsterspritzfass von fast 3000Litern ;)

Zwischen den Schalungsarbeiten, wurde das Spritzfass für den künftigen Gebrauch veredelt. Und zwar mit einem 110er Rohr als Einlass für Vortex und TF. Sowie 2 Stück 50er Rohre. Einmal für den Mehrkammerfilter und dann muss die ganze Brühe ja auch irgendwie wieder raus, hierfür war das andere 50er Rohr angedacht. Die alten Abläufe wurde zu laminiert.

Da man im alter ja nicht dünner wird - hehe - wurde auch eine Bierbauchgerechteeingangsluckegezimmert ;) Holzrahmen, Grundiert und an den Tank geschraubt, dann mehrlagig drüberlaminiert. Den Gitterrost konnte ich recht günstig in Ebay ersteigern, und der Rahmen wurde passend selbst geschweisst. Letztes Bild zeigt im Hintergrund auch das KG Rohr Arsenal..




Hier die Schmutzwasserkammer kurz vor dem Tauchgang, oder nach dem händischen versenken.. das Teil hatte im laufe der Zeit nen tollen Namen bekommen. U687, ganz im Sinne von "Das Boot", 687 steht für die PLZ :D


Nach der kleinen Ablenkung, ging es wieder ans Verschalen. Hier wieder paar Eindrücke. Die Leitern waren nur mal zur Veranschaulichung trapiert. So in etwa kommt später die Brücke hin. Finde das es einen schönen Schnitt zwischen Flachzone und Tiefzone ergibt, sowie ideal die Bereiche des Pavillons und der ODK verbindet.

Da wo die Brücke einen Knick macht, kommt noch ein größerer Stein ins Wasser, wurde auch anhand von 2 Eimern simuliert :D



Teil des Rohrarsenals und eine kleine Lieferung an Gräsern.



Nach Sonnenschein, kam Regen, und mit dem Regen ging auch der Wand eine Ladung ab. War abzusehen, da es nicht all zu viel war, war das auch mehr oder weniger schnell 2,20m hochgeschippt..




Die Verrohrung des Miniteiches wurde mit in die Betonwand integriert. Es gibt hier nur eine Leitung, die als Zulauf, sowie im Notfall auch als Ablauf fungiert. Im Filterkeller wird das Rohr mit Zugschiebern versehen, und je nach Bedarf geregelt. Denn in der Vergangenheit, war es auch so gut wie nie nötig, den Miniteich abzulassen, deswegen nur eine 50er Rohrleitung. Nebenan erkennt man auch, das im Bereich der ODK auch an das Abwasser gedacht wurde, welches später im Sammeltank mündet.



Da im Hof ja immernoch ein Berg liegt, kommt in der nächsten Fortsetzung der große Bagger und bescherte uns endlich wieder Bewegungsfreiheit ;)
 
Moin,

sieht top aus. Du hast zumindest deine Skizze gut eingehalten. Bei mir hapert es da an einigen Stellen noch deutlich. :lol:

Aber noch ne Frage: Du möchtest doch auch mit PEHD auskleiden. Ich dachte die PEHD ist so starr, dass solche kurzen Absätze wie in deiner Flachzone mit den Steinen für das Einschweissen sehr schwierig zu realisieren sind.... :?: Oder hab ich nur die Fotos falsch verstanden? Die Steine die jetzt probeliegen sollen doch später im flachen Wasser auf der Folie liegen oder? Warum hast du dann in deiner Betonschalung teilweise kleine Absätze ausgeklinkt?

Grüße
Daniel
 
Danke Markus ;)

Ja Daniel, die Folie ist schon recht starr, aber unter einfluss von Wärme wird die auch sehr geschmeidig. Die Steine die in der Vertiefung/Ausbuchtung sitzen, liegen eigentlich so wie sie später im Teich liegen. Eventuell werden die noch etwas angehoben, sodass die etwas mehr rausschauen. oder gegen den ein oder anderen ausgetauscht.

Die Folie wird an der steilen Wand hoch, ungefähr 1,5 - 2cm drüber schauen, so kann man den hinteren Teil noch mit Kies, Erde oder Rindenmulch auffüllen. Sodass die Kante recht unsichtbar bleibt.

Kann dazu aber gerne nachher mal ein Bild machen, wo ich die Folie mal an so eine Stelle dranhebe.

Normalerweise müsste man zwischen den Vertiefungen die Betonkante nicht so dick machen. Aber es war noch recht viel Beton übrig, daher wurde das teilweise etwas dicker, und dann beibehalten :P

Hier würde sogar nur 1cm Streifen der HDPE Platten reichen.
 
-Fortsetzung-

Der Berg muss weg.. und so kam es auch. Morgens kam der Bagger und ein fetter Traktor mit nem großen Kippanhänger. 3 Stunden später, konnte man wieder direkt über den Hof laufen, und musste keine Umwege gehen. Wenn auch nur mit Gummistiefel :P



Anschließend wurde der Hochdruckreiniger auf Funktion getestet, und er funktionierte.. der Hof, die Garangenwand usw.. war nach paar Stunden wieder sauber.

Da kam dann schon Begeisterung auf :lol:

Weiterhin sieht man nun auch wieder den vorgezogenen Gartenteil, und auf dem anderen Bild den zukünfigen Filter, samt Vortex, den ich momentan gerade am modifizieren bin.




Nun konnte auch das Abwasser in Richtung Filterkammer gelegt werden, wie auch die neuen Wasseranschlüsse..ebenso wurde im Hof weitere Abwasserkanäle angefangen zu legen.

Es kam einiges neben dem eigentlichen Teichbau hinzu.

Weiterhin wurden auch 2 der Büsche wieder eingepflanzt.




Danach ging es wieder flott weiter, zuerst wurde die Verrohrung der BAs angegangen, und auch die des einen Skimmers. Die Rohrleitung des Skimmers, geht bei mir komplett quer durch den Teichboden. Außenherum wäre der Aufwand recht hoch gewesen, und der Weg auch zu weit.

So wie alles fixiert war, war es soweit die Bodenplatte im Filterkeller zu betonieren.


Anschliessend wurde die Wand zur Filterkammer erstellt. Hier sieht man auch das Beobachtungsfenster, das ich mit Schalungsbrettern ausgespart habe. Auch wurde ein Teil der Filterkammer zur ODK hin betoniert.


Die Anordnung der BAs. Im Tiefen Teil, 3 Stück als Dreieck, und im letzten Bild der vierte BA, in der Flachwasserzone.


Als nächstes, gibt es ein paar Detailaufnahmen zum Filter, denn da kamen ein paar Nachfragen. Ein Korkenzieherhasel musste seinen Standort wechseln und die Betoniererei geht in Richtung endspurt :D
 
Scheint als wäre das Forum schon im Winterschlaf angekommen :D

Naja.. allahopp, weiter im Text..

Eigentlich wollte ich ja etwas näher auf den Filter eingehen, nur fehlt mir da momentan das Bildmaterial. Werde es beim nächsten Dokuabschnitt nachholen, und dann mit paar detaillierteren Bildern.

Nun zum Korkenzieherhasel, denn der musste weichen, da im Hof ja noch ein anderes Bäumchen ausgegraben rumsteht, das wie ich finde, besser an den Platz passt. Auf dem letzten Bild sieht man den neuen Standort, genau dort wo der Schippenstiel zu sehen ist.



Nach diesem Flora und Fauna Part, kam mal wieder einer der großen Regenschauer in diesem Sommer, und bescherte einen erneuten Wandeinbruch. Diesesmal krachte es richtig :shock: :lol:

Der Erdhaufen wurde abgedeckt, das die Erde nicht durch den andauernden Regen noch schwerer wird. Nachdem sich das Wetter besserte sah man auch, das es nicht bei dem Erdhaufen bleiben wird, denn es hatte sich ein massiver Riss an der Kante gebildet.



Der Punkt war gekommen, also anstatt den Rest des Teiches lediglich mit einem Ringanker zu befestigen, wurde nun auf Schalsteine und Verschalung gesetzt..



Nachdem eine gewisse Höhe erreicht wurde, und die Einsturzgefahr auf der Seite gebannt war, wurde mit den Rückleitungen begonnen.



Nun wurde wieder eingeschalt, und ein Mittelwasserablauf gelegt. In der Filterkammer wurden die Leitungen auch mal Probehalber zusammengesteckt. Soll ja schliesslich alles passen. Man sieht hier auch das 200er Sammelrohr, das ich inzwischen angefertigt habe.



Die Unterwasserscheinwerfer wurden hinter der Verschalung befestigt und noch diverse Leitungen verlegt. Wasser, Strom usw..

Paar Bilder der verbauten Scheinwerfer.



Das Gehäuse ist aus Edelstahl, der Trafo Wasserdicht, die Leuchtmittel sind mit verschiedenfarbenen LEDs bestückt, sodass sich per Funkschalter die Lampen an/aus oder dimmen lassen. Und durch verschiedene Farb-Modi wählen, wie einfarbig, wechselfarbig mit langsamen übergängen, usw..

Weitere Bilder der Verschalung lass ich mal weg. Und gehe gleich mal einen Schritt weiter, und zeige wie es vor kurzem ausgesehen hat.

 
Oben