Teichbaudoku

Was meinst mit System genau? Filtertechnik, Pumpen usw..?

Heizung ist bei mir keine geplant, daher wurden die Wände auch nicht isoliert. Finde das aber ganz gut, wenn man das macht, um die kalte Jahreszeit zu verkürzen.

Es wird auf eine Abdeckung hinauslaufen, die mit Hilfe von Brunnenwasser die kritischen Werte abfangen wird.
 
Soundport schrieb:
Was meinst mit System genau? Filtertechnik, Pumpen usw..?

Korrekt, auch wenn Du es mir per PN bereits geschrieben hast, fehlt es hier im thread

Heizung ist bei mir keine geplant, daher wurden die Wände auch nicht isoliert. Finde das aber ganz gut, wenn man das macht, um die kalte Jahreszeit zu verkürzen.

Damit hälst Du die Temperatur im Winter, aber was ist mit der Übergangszeit Herbst bzw. Frühling? Willst Du da nicht zuheizen? Aber dafür würde eine Isolierung wohl auch keinen Sinn machen weil der Pufferungseffekt der Erde ja dann wegfällt, oder?

Es wird auf eine Abdeckung hinauslaufen, die mit Hilfe von Brunnenwasser die kritischen Werte abfangen wird.
 
Soundport schrieb:
  • Trommelfilter
    HD-PE Vortex ca. 1000L ( 200er Einlauf, Ablauf über Mitteldom in den Kammerfilter, gefüllt mit BioChips)
    HD-PE 4-Kammerfilter 2000L, gefüllt mit HelX, Japanmatten und Crystal Bio

  • Sorry für meine "dumme" Frage. Reicht nicht Trommelfilter und Helix alleine? Warum noch Japanmatten, Crystal Bio etc.? :oops:
 
Comeback schrieb:
Soundport schrieb:
Was meinst mit System genau? Filtertechnik, Pumpen usw..?

Korrekt, auch wenn Du es mir per PN bereits geschrieben hast, fehlt es hier im thread

Kein Thema ;)
Schmutzwasser wird über das Sammelrohr in einen Kurpfalz-Koi Trommelfilter transportiert der die Vorfilterung übernimmt, danach geht alles in den HelX Vortex, den man ja auf den Bildern schon sehen konnte.

Von hier aus wird es 2 Abgänge geben. Einmal einen Direkten Abgang über eine stärkere EP Rohrpumpe, die das Wasser auf dem langen Weg zurückjagt.
Und der zweite Abgang geht in den Mehrkammerfilter, der mit weiteren Biomedien bestückt ist. U.a. auch CB, Japanmatten usw.. hier wird das Wasser über eine kleine EP Rohrpumpe auf kurzem Weg zurückgeschickt.

Wieso das so ist, möchte ich niemanden vorenthalten. Der HelX Vortex wird mit knapp 60m³ Durchgespült, eventuell werden hier auch Chips eingesetzt, aber das muss man erstmal austesten, ob das bei dem Flow gut geht. Und der Flow ist genau das was mir beim Mehrkammerfilter probleme bereiten würde. Birgt aber auch noch mehr Vorteile, das ganze so zu unterteilen. Das Wasser soll da nicht durchgejagt werden, sondern die Medien in gutem Tempo durchfließen.
Das System mit den 2 Linien ist auch bei Behandlungen, einfahren im Frühjahr usw. doch recht Sinnvoll.

Tauch UVCs werden in der Pumpenkammer ( MKF, letzte Kammer ) eingesetzt, und eventuell noch eine beim Trommelfilter.

Sauerstoffeintrag wird über einen ILM in der langen Rückleitung erfolgen.



Comeback schrieb:
Soundport schrieb:
Heizung ist bei mir keine geplant, daher wurden die Wände auch nicht isoliert. Finde das aber ganz gut, wenn man das macht, um die kalte Jahreszeit zu verkürzen.

Damit hälst Du die Temperatur im Winter, aber was ist mit der Übergangszeit Herbst bzw. Frühling? Willst Du da nicht zuheizen? Aber dafür würde eine Isolierung wohl auch keinen Sinn machen weil der Pufferungseffekt der Erde ja dann wegfällt, oder?


Es wird auf eine Abdeckung hinauslaufen, die mit Hilfe von Brunnenwasser die kritischen Werte abfangen wird.

Zuheizen ist bis Dato nicht geplant, auch nicht im Frühjahr oder Herbst. Eventuell kommt das noch, wenn die Winter strenger werden ;)

Hab ja auch noch eine IH, und im laufe des Jahres kommt noch eine weitere hinzu.
 
Comeback schrieb:
Soundport schrieb:
  • Trommelfilter
    HD-PE Vortex ca. 1000L ( 200er Einlauf, Ablauf über Mitteldom in den Kammerfilter, gefüllt mit BioChips)
    HD-PE 4-Kammerfilter 2000L, gefüllt mit HelX, Japanmatten und Crystal Bio

  • Sorry für meine "dumme" Frage. Reicht nicht Trommelfilter und Helix alleine? Warum noch Japanmatten, Crystal Bio etc.? :oops:


  • Gibt keine dummen Fragen, nur dumme die nicht Fragen ;)

    Klar reicht auch TF und HelX, aber bei unterschiedlichen Medien, gibt es auch unterschiedliche Besiedelungszeiten, und bei CB erhoffe ich mir auch noch den Effekt der Denitrifikation zu erzielen.
    Japanmatten zum Schluß, um feine Partikel zurück zu halten, und eben auch zur biologischen Unterstützung.
 
Finde ich eine gute Idee Hel-X und Crystal Bio zu verwenden. Dann hast du unterschiedliche Oberflächen zur Besiedlung ...
Ich hab mir gestern 25 Liter Siporax 25mm (die verstopfen nicht) für mein UltraSieve geordert. 3,59 Euro je Liter.
Gruss
 
Soundport schrieb:
Klar reicht auch TF und HelX, aber bei unterschiedlichen Medien, gibt es auch unterschiedliche Besiedelungszeiten, und bei CB erhoffe ich mir auch noch den Effekt der Denitrifikation zu erzielen.
Japanmatten zum Schluß, um feine Partikel zurück zu halten, und eben auch zur biologischen Unterstützung.
Ist der Effekt der Denitrifikation beim CB denn bewiesen bzw. gibt es dazu weitere Infos?
Durch Japanmatten weitere feine Partikel zurückhalten? Solltest du nicht bereits über den TF alles rausholen? Jpanmatten sind doch gröber. :?
 
Comeback schrieb:
Durch Japanmatten weitere feine Partikel zurückhalten? Solltest du nicht bereits über den TF alles rausholen? Jpanmatten sind doch gröber. :?


der Bioteil bildet einen Biorasen der oberflächig immer wieder abstirbt und eine Art feine Schlammschicht bildet. Sozusagen der Bakterienfriedhof und die Abwässer der Selbigen. Man kann mit Matten das nochmal zurückhalten.
Man kann auch einen zweiten TF als "Nachfilter" einbauen :lol:



__________________

Gruß Andreas
 
@ Felix: Bei Siporax setzt sich da nicht die Oberfläche recht schnell zu. Soviel wie ich mitbekommen habe, setzen die meinsten es deshalb nicht mehr ein, außer an Aqauarien. Muss gestehen da sich mit Siporax keinerlei Erfahrung gesammelt habe, und es wahrscheinlich auch nicht werde.

@Comeback, wie Andreas es schon schrieb, werden die Japanmatten aus dem Grund nochmal in der letzten Kammer eingesetzt. Und bei den mehreren Kammern, ist es dann auch egal, wenn man von Zeit zu Zeit die Matten mal gründlich durchspült und die feinen Ablagerungen in den Gulli befördert.

Der Hersteller von CB hat einige Tests gefahren, und die Werte sind bei Plastikmedien (HelX usw..) gestiegen, bei CB sind die Werte auf einem Level geblieben, was folglich den Abbau bestätigt.

Bis zu einem gewissen Maß wirds funktionieren. Da innerhalb des Mediums andere Verhältnisse herrschen (weniger Sauerstoff usw..) als bei Plastikmedien, diese werden ja komplett um- und durchspült, was bei CB ja nicht der Fall ist.

Kin-gin-rin schrieb:
Man kann auch einen zweiten TF als "Nachfilter" einbauen :lol:

Hehe, nicht das du nun einen Trend zum zweit Trommler losgetreten hast :lol:
 
Soundport schrieb:
Der Hersteller von CB hat einige Tests gefahren, und die Werte sind bei Plastikmedien (HelX usw..) gestiegen, bei CB sind die Werte auf einem Level geblieben, was folglich den Abbau bestätigt.

Bis zu einem gewissen Maß wirds funktionieren. Da innerhalb des Mediums andere Verhältnisse herrschen (weniger Sauerstoff usw..) als bei Plastikmedien, diese werden ja komplett um- und durchspült, was bei CB ja nicht der Fall ist.

Ich habe gestern in meinem Buch "Koi - Juwelen im Gartenteich" extra nochmal nachgelesen - das CB stellt ja wohl extrem viel Fläche zur Verfügung, gerade im inneren Bereich besteht ja dann auch wohl schneller die Gefahr, dass die Bakterien absterben und nicht abgeführt werden können und sich das ganze schnell ins Gegenteil umkehrt.
Die Variante mit den Japanmatten werde ich auf jeden Fall bei mir im Hinterkopf halten und ggf. auch bei mir umsetzen.
 
Comeback schrieb:
Ich habe gestern in meinem Buch "Koi - Juwelen im Gartenteich" extra nochmal nachgelesen - das CB stellt ja wohl extrem viel Fläche zur Verfügung, gerade im inneren Bereich besteht ja dann auch wohl schneller die Gefahr, dass die Bakterien absterben und nicht abgeführt werden können und sich das ganze schnell ins Gegenteil umkehrt.
Die Variante mit den Japanmatten werde ich auf jeden Fall bei mir im Hinterkopf halten und ggf. auch bei mir umsetzen.

Ist das Material in dem Buch erwähnt? CB ist doch noch gar nicht so lange wie das Buch auf dem Markt.
Dein Einwand ist von der Überlegung her schon ok, ist auch so mein Bedenken bei der Sache gewesen, aber wenn man sich mal überlegt, wo normalerweise dieser Abbauprozess stattfindet, dann sollte das schon passen.
 
Nein das Material steht da nicht aber da geht es grundsätzlich um die Tatsache, dass bei den Filtermaterialien mit sehr großer Oberfläche, wozu CB ja wohl eindeutig gehört eben dieses Problem geben soll und im Zweifelsfall zum gröberen Filtermaterial geraten wird.
 
Oben