Teichkonstellationen und Besatzstärke

Hallo zusammen,
Levapor sind PU Schaumstoffwürfel, die mit einer Aktivkohleschicht bedampft sind.
Aktivkohle ist in der Lage Schadstoffe dem Wasser zu entziehen.

Ja, es gibt zwar mehrere Kontras, aber auch mehrere pros:
Ak hat eine extrem große Oberfläche, sodass sich dort besonders schnell Bakterien ansiedeln können. Im Gegensatz zum Helix habe ich BEI MIR nach dem Einsatz von Levapor sehr schnell eine Verbesserung der Wasserwerte feststellen können.
Ein Großteil der AK wird mit der Zeit abgerieben, sodass zum Schluss zumindest außen nur noch Schaumstoff übrig bleibg, ist aber auch nicht schlimm, da sich in dem Zeitraum ja generell genügend Biologie gebildet hat und der Abrieb durch den Vorfilter auch wieder schnell rausgetragen wird.
 
Durch den schmalen Behälter ist die Strömungsgeschwindigkeit ziemlich hoch, das Filtermaterial wird zusammen geschoben und da es ja sehr weiches Filtermaterial ist, "verklumpt" es. Die 3 Gitterrohre, welche in die Pumpenkammer führen, wurden auch sehr stark zugesetzt. Hab dann eine Japanmatte vorgesetzt, größere Verteilung auf die Fläche, ist jetzt besser geworden.
Okay dann macht es wenig Sinn meine Biokammer vom Inazuma TF damit zu bestücken, die Strömungsgeschwindigkeit ist dort sehr hoch
 
Dass das Material immer öfter in der Aquakultur eingesetzt wird liegt wohl nur daran, dass die Verantwortlichen dort - im Gegensatz zu Flex - keine Ahnung haben von Filtermaterial. ;) :cool:
Natürlich wird mit einem möglichen Einsatz in der Aquakultur geworben,
das hört sich gut an und schließlich soll das Zeug ja auch vertickt werden.;)

Aktivkohle ist in der Lage Schadstoffe dem Wasser zu entziehen.
Das ist für die Wasseraufbereitung gut, allerdings wird damit auch jede u.U. erforderliche Medikation gehemmt.
Danach ist das Material erschöpft und
es bleibt ein schnöder, teurer und schwer zu reinigender Schaumstoffwürfelsondermüll zurück.
Man muss auch kein Experte sein, um daraus eine gewisse Logik zu erkennen.:cool:

In der Aquakultur eingesetzte einfache Bioträger (z.B.Helix) sind haltbarer, günstiger und einfacher zu reinigen.
Wer mit Aktivkohle arbeiten möchte, kann entsprechendes Granulat verwenden und das dann während einer Behandlung entnehmen.
Grüße FLEX
 
Aber ein Granulat ist eben ein Granulat . Während Levapor doch recht variabel / beweglich eingesetzt werden kann . Übrigens auch in " Trägern " um es bei Bedarf zu entnehmen .
 
Warum ? Wenn man ein Filtermedium einsetzt muss man halt dessen physikalische Eigenschaften beachten . Was bringt mir denn das Granulat ? Das muss ich doch auch nur an der ( für das Granulat ) effektivsten Stelle positionieren . Welche wäre das ?
Levapor kannst du mitten im Helix ( bewegt , ruhend ) mitarbeiten lassen .
Über gewisse " Abriebe " schreib ich aber lieber nix . ;)
 
Warum ? Wenn man ein Filtermedium einsetzt muss man halt dessen physikalische Eigenschaften beachten . Was bringt mir denn das Granulat ? Das muss ich doch auch nur an der ( für das Granulat ) effektivsten Stelle positionieren . Welche wäre das ?
Levapor kannst du mitten im Helix ( bewegt , ruhend ) mitarbeiten lassen .
Über gewisse " Abriebe " schreib ich aber lieber nix . ;)

Levapor zwischen bewegtem Helix, denk mal drüber nach. ;)
Ak kannst du in einen Medienbeutel, in einem gut durchströmten Bereich des Filters packen und bei Erneuerung problemlos austauschen. ;)
 
Warum ? Wenn man ein Filtermedium einsetzt muss man halt dessen physikalische Eigenschaften beachten . Was bringt mir denn das Granulat ? Das muss ich doch auch nur an der ( für das Granulat ) effektivsten Stelle positionieren . Welche wäre das ?
Levapor kannst du mitten im Helix ( bewegt , ruhend ) mitarbeiten lassen .
Über gewisse " Abriebe " schreib ich aber lieber nix . ;)

Da bin ich nicht bei Dir.
Ein Sack mit einigen Kg Aktivkohle vor den Teichauslauf platziert funktioniert wunderbar, habe ich selbst schon praktiziert.

Wenn die Aktivkohle entsprechend beladen ist, Sack raus, entweder neue rein oder Maßnahme als ausreichend eingeschätzt.
Ein Bioträger müsste danach weggeworfen werden, wenn jemand auch die Aktivkohle gerne nutzen möchte.
 
Da magst du sicher Recht haben . Bei mir wäre das jedoch technisch komplizierter . ;)
Was tut ihr denn mit der " beladenen " AK ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann kommt es ja auch nur in den Müll . Der Unterschied wäre dann die Farbe der Tonne ;) Vielleicht noch der Preis ? Aber ich hatte Levapor ( erfolgreich ) in den ersten Zeiten meiner völlig überbesetzten IH im Einsatz und war zufrieden . Kenne Leute welche nur !! über Kohle filtern . Haut hin , aber mir wäre das zu ...... :cool: . Streite aber auch nicht die positive Wirkung dahingehend ab . Bin in den Besitz mehrerer Dutzend Wechsel Aktivkohlefilter aus DAH gelangt und bereit diese zu nutzen :p
 
Oben