Teichmanagement im Winter

Was für eine Welle im Moment. Ich verstehe diesen Satz als zynischen Scherz, der oft fast genau so gesagt wird.

Wie oft ich schon gehört habe, dass sich die Fische über die Jahre, die sie schon im Teich XY leben, an die tiefen Temperaturen gewöhnt haben, kann ich nicht zählen. Komisch nur, dass ich, während mir dieser Satz genannt wird, in der Kälte am Teich stehe und überlege, wie ich die anderen Tiere retten kann.

# Satire an# Der Tote oder Halbtote wegen dem ich gerufen wurde, hatte sich dann wohl doch noch nicht so gut an die Kälte gewöhnt. # Satire aus#

Der Satz war vielleicht zynisch aber keineswegs ein Scherz.
Auch wenn Mikrobiologie mit seiner Richtigstellung recht hat, war es doch in diesem Augenblick Grund verkehrt.
Um Leute zum Umdenken zu animieren braucht es manchmal ein anderes Fingerspitzengefühl.
Intelligenz und ein unwahrscheinlicher Wissen bringen einen nicht immer weiter.
Manchmal muss man eben einfache und andere Wege gehen. ;)
 
Um Leute zum Umdenken zu animieren braucht es manchmal ein anderes Fingerspitzengefühl.
Intelligenz und ein unwahrscheinlicher Wissen bringen einen nicht immer weiter.
Manchmal muss man eben einfache und andere Wege gehen. ;)
Warum will man denn die Leute zum Umdenken bewegen, wenn nach dem 10. Argument immer noch kein Stück Bewegung zustande gekommen ist? bzw. einige Leute versuchen andere erfolglos zu zwingen so zu handeln, wie man es selber macht. Und wenn man seine Ideologie nicht verbreiten kann, ist man frustriert.

Heut zu Tage hat doch fast jeder - dank google und Wikipedia;)- die Weißheit mit Löffeln gefressen.

Ich finde es gut, wenn hier die Sachverhalte sowie Vor- und Nachteile aufgezählt werden.
Aber jeder muss für sich selbst entscheiden, was für ihn das Richtige ist. Auch wenn hier im Forum Leute nicht alles PERFEKT machen, so können sie doch weiter über den Tellerrand schauen, als 95% aller anderen Teichbesitzer.

Ich bilde mir kein Urteil, ob jemand abdeckt oder nicht. Ob jemand die 4 Grad einhält oder nicht. Das muss er schon selber wissen.
Und wenn es dann doch knallen sollte, dann denke ich nur:
Ich will ja nichts sagen, aber ich habs ja gesagt!:D
Mit dieser Einstellung kann ich zumindest deutlich besser schlafen, solange es mich nicht betrifft. Das trifft nicht nur hier im Forum zu, sondern auch in meinem Berufs- und Privatleben.
Versucht nicht die Leute zu ihrem Glück zu zwingen!:cool:

Es wäre schön, wenn wir das Thema sachlich weiter diskutieren würden und die Emotionen dabei außen vor lassen.
 
Und du hast genauso wenig verstanden, auch sorry meinerseits.

ich kann einfach nicht herausfiltern, was ich nicht verstanden oder erlesen haben soll.
Vielleicht stehe ich ja auf den Schlauch. Möglicherweis erklärst du es mir auch etwas genauer wie was warum wieso
es gemeint ist/war.
Denn Mikrobes letzten Satz werden sie einfach überlesen.
Ja, dann ist doch nicht der Schreiber daran schuld, sondern doch eher der, der nur flüchtig liest, und ihm dadurch der Zusammenhang
fehlt.
Im Zweifelsfall könnte man ja die Wichtigkeit des letzten Satzes noch einmal unterstreichen,
das die vielen, vielen Jahre der Evolution mit nur ein paar Jahre in einen Teich nicht gleich umgangen werden können.

Vielleicht kann sich Mikrobe ja doch einmal herablassen und eine etwaige Art einer Zusammenfassung posten.
Ja, seine Art von manchen Beiträgen missfällt mir auch oft, aber möglicherweise ist sie aber auch in seiner Menschenkenntnis begründet.
Verbale und unberechtigte Prügel musste er aber schon zu genüge einstecken und hat trotz alle dem ungeachtet dessen
mehr positive als negative Aspekte eingebracht.
 
ich kann einfach nicht herausfiltern, was ich nicht verstanden oder erlesen haben soll.
Vielleicht stehe ich ja auf den Schlauch. Möglicherweis erklärst du es mir auch etwas genauer wie was warum wieso
es gemeint ist/war.
Und schon haben sich in einigen Teichen die Koi auch über ein paar Jahre angepasst. :cool:
Ich verstehe diesen Satz als zynischen Scherz, der oft fast genau so gesagt wird.
 
Und schon haben sich in einigen Teichen die Koi auch über ein paar Jahre angepasst. :cool:
So abwegig ist diese Aussage gar nicht.
Der kleine Unterschied ist allerdings nicht die Kälteresistenz, sondern die Kälteadaption in der Zeitfolge.
Dazu gibt es beeindruckende Untersuchungen, hinsichtlich erkennbarer Veränderungen.
Warum ein Koi akut oder in Folge, dem Kältetod zum Opfer fällt,
erklärt sich u.U. wenn man sich den dann mal etwas genauer anschaut.
(erübrigt sich i.d.R. aber bei Temperaturen <0,5°C, da die Diagnose „on the Rocks“ naheliegender ist;).)
Es wäre schön, wenn wir das Thema sachlich weiter diskutieren würden und die Emotionen dabei außen vor lassen.
Das finde ich auch
Fakt ist hier,
unter 4°C ist ein Koi dem Tod geweiht und daran ist der verantwortungslose, ignorante Koihalter schuld.
Fakten wie das Teichmanagement im Winter aussieht oder was zu befolgen ist,
können/wollen die Experten hier nicht öffentlich gegeben.
Fakt bleibt,
dass jeder Teich anders ist,
jeder sein eigenes Konzept entwickeln soll und wie man das macht, jedem selbst überlassen ist.

Eine wirklich konstruktive Diskussion und unter diesem Aspekt, sollte der Admin das Thema schließen.
Grüße FLEX
 
Fakt ist hier,
unter 4°C ist ein Koi dem Tod geweiht und daran ist der verantwortungslose, ignorante Koihalter schuld.
das ist im Moment deine Interpretation und spiegelt aus meiner Sicht nicht korrekt das Zusammenspiel von Form und Inhalt wieder.
Ich würde als Kernaussage 4° als Richtwert bzw Orientierung interpretieren und sehe daher schon einen Unterschied zu deinen Fakt.
Fakten wie das Teichmanagement im Winter aussieht oder was zu befolgen ist,
können/wollen die Experten hier nicht öffentlich gegeben.
ja, vielleicht spielen hier auch zu viele Facetten und Umgangsformen mit hinein, die nicht unüberbrückbar aber im Moment
mit noch zu vielen Barrieren behaftet sind.
Zum anderen spielt auch dein nächster Fakt eine gewichtige Rolle, der es auch nicht so einfach für einen allgemeinen Tenor einfach macht.
Fakt bleibt,
dass jeder Teich anders ist,
jeder sein eigenes Konzept entwickeln soll und wie man das macht, jedem selbst überlassen ist.
Unbestritten. Das erschwert ein Leitkonzept um ein Vielfaches.
Eine wirklich konstruktive Diskussion und unter diesem Aspekt, sollte der Admin das Thema schließen.

vielleicht kannst du auch umgänglich und positiv an einer konstruktiven Diskussion mit wirken um dieses Thema auf Struktur zubringen.
Vielleicht macht es schon einen unterschied etwas zu hinterfragen ohne provozierend eingreifend zu wollen.
Lehren und belehren sollte man dabei schon unterscheiden. Möglicherweise wird dadurch auch die berühmte Goldwaage zur Seite gelegt.
Liegen doch dir gerade die Anfänger immer besonders und vordergründig am Herzen, oder sehe ich das
falsch?
 
Meine Erkenntnisse für mich hieraus:

Durch Bewegung/Umwälzung geht der Teich schneller Richtung der Durchschnittstemperatur draußen und verhindert die Schichtung.

Für die Durchschnittstemperatur draußen ist bei abgedeckten Teichen die Temp. unter der Abdeckung ausschlaggebend

Ohne Umwälzung kann ich unten länger 4Grad halten

Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen wärmer als der Teich wird das Wasser wärmer

Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen kälter als der Teich wird das Wasser kälter

Vorsicht bei Eis, hier bekomme ich bei Umwälzung wenn es wärmer wird keine Austausch zur Außentemperatur, sondern die Eisschicht schmilzt schneller und das kalte Wasser wird vermischt

Die Erdwärme beträgt in 2m Tiefe im Winter ca. 5-6Grad. Eine Isolierung am Boden verhindert die Nutzung und der Teich kühlt schneller aus.

Komplett isolieren aber nicht beheizen und abdecken sind für mich Baufehler

Füttern sollte man immer soviel die Fische noch annehmen

Koi die schon mal warm gehalten wurden würde ich nicht kalt überwintern

An eine Eisfreie Stelle für den Gasaustausch denken

Meine Steuerung:
Ich hab lange überlegt wie ich viele Abschaltungen vermeide und mitbekomme wann das Eis weg ist um wieder einzuschalten.
Für mich hab ich es so gelöst, damit das träger reagiert.
Hab einen dritten Temperatur Fühler 5cm tief neben dem Teich eingegraben.
Kurze kalte Nächte bekommt er so nicht mit und wenn es mal richtig kalt mit Eis ist, muß es auch erst wieder auftauen bevor er die Abschaltung wieder frei gibt.

Durch Beobachtung habe ich da für mich einen Punkt gefunden der bei <3,5Grad im Boden aus macht und bei >3,7 wieder an.

Den Hinweis das vor abschalten nochmal die Bio gereinigt werden sollte, finde ich gut und werde ich mit einbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Koi die schon mal warm gehalten wurden würde ich nicht kalt überwintern
die meisten Koi werden nach dem Import warm gehalten.
Sind diese Koi für Koiteiche ohne Heizung oder Abdeckung dann ungeeignet?
Durch Beobachtung habe ich da für mich einen Punkt gefunden der bei <3,5Grad im Boden aus macht und bei >3,7 wieder an.
Hattest du nicht (auch schon letztes Jahr) ohne Probleme, deinen Filter erst bei 0,6°C abgestellt ?
Den Hinweis das vor abschalten nochmal die Bio gereinigt werden sollte, finde ich gut und werde ich mit einbinden.
Das wäre nicht nur gut, sondern aus meiner Sicht auch erforderlich, vor allem auch vor dem einschalten.;)
Abgesehen davon halte ich das An/Ausstellen eines Filtersystems, generell für völligen Quatsch.
Welchen Zweck hat einen Filter bzw. Biofilter,
der bei 3,7°C Bodentemperatur das Teichwasser durchmischt und dann bei 3,5°C wieder aus geht?
 
Meine Erkenntnisse für mich hieraus:

Durch Bewegung/Umwälzung geht der Teich schneller Richtung der Durchschnittstemperatur draußen und verhindert die Schichtung.

Für die Durchschnittstemperatur draußen ist bei abgedeckten Teichen die Temp. unter der Abdeckung ausschlaggebend

Ohne Umwälzung kann ich unten länger 4Grad halten

Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen wärmer als der Teich wird das Wasser wärmer

Ist die 24Std Durchschnittstemperatur draußen kälter als der Teich wird das Wasser kälter

Vorsicht bei Eis, hier bekomme ich bei Umwälzung wenn es wärmer wird keine Austausch zur Außentemperatur, sondern die Eisschicht schmilzt schneller und das kalte Wasser wird vermischt

Die Erdwärme beträgt in 2m Tiefe im Winter ca. 5-6Grad. Eine Isolierung am Boden verhindert die Nutzung und der Teich kühlt schneller aus.

Komplett isolieren aber nicht beheizen und abdecken sind für mich Baufehler

Füttern sollte man immer soviel die Fische noch annehmen

Koi die schon mal warm gehalten wurden würde ich nicht kalt überwintern

An eine Eisfreie Stelle für den Gasaustausch denken

Meine Steuerung:
Ich hab lange überlegt wie ich viele Abschaltungen vermeide und mitbekomme wann das Eis weg ist um wieder einzuschalten.
Für mich hab ich es so gelöst, damit das träger reagiert.
Hab einen dritten Temperatur Fühler 5cm tief neben dem Teich eingegraben.
Kurze kalte Nächte bekommt er so nicht mit und wenn es mal richtig kalt mit Eis ist, muß es auch erst wieder auftauen bevor er die Abschaltung wieder frei gibt.

Durch Beobachtung habe ich da für mich einen Punkt gefunden der bei <3,5Grad im Boden aus macht und bei >3,7 wieder an.

Den Hinweis das vor abschalten nochmal die Bio gereinigt werden sollte, finde ich gut und werde ich mit einbinden.
Füttern aber auch nur vorsichtig . Mein TA sagte , ab einer gewissen Temperatur , es war wohl unter 8° , könnte das Futter nicht richtig verstoffwechselt werden . Daraus könnten wiederum andere Gesundheitsprobleme entstehen .
 
Bei MK war heute auch ein Koi im Kundenteich , der wohl immer gut über den Winter kam , nun aber mit gesträubten Schuppen und aufgebläht im Wasser schwamm . Sein Rat war rausnehmen und sehr langsam in IH aufwärmen . Ursache war wohl die Kälte .
 
Bei MK war heute auch ein Koi im Kundenteich , der wohl immer gut über den Winter kam , nun aber mit gesträubten Schuppen und aufgebläht im Wasser schwamm . Sein Rat war rausnehmen und sehr langsam in IH aufwärmen . Ursache war wohl die Kälte .
Auch Tiere, die jahrelang gut durch den Winter gekommen sind, können mit einem Mal Probleme bekommen. Das ist nicht ungewöhnlich. Auch Menschen können bei gleich bleibenden Bedingungen plötzlich anders darauf reagieren als sonst.

Ich hatte in meinem Teich letztes Jahr zwei Koi, die schon mehrere Jahre in meinem Teich schwimmen und im letzten Winter bei 4 °C plötzlich anfingen zu schwächeln. Bei 10 °C haben sie sich erholt. Dieses Jahr haben sie bei 4 °C keine Probleme.
wichtig ist nur, dass man rechtzeitig reagiert und nicht wartet, ob die Probleme von alleine wieder weg gehen.
 
Bei MK war heute auch ein Koi im Kundenteich , der wohl immer gut über den Winter kam , nun aber mit gesträubten Schuppen und aufgebläht im Wasser schwamm . Sein Rat war rausnehmen und sehr langsam in IH aufwärmen . Ursache war wohl die Kälte .


Von Ursache " Kälte " spricht er aber nicht , oder überseh ich da was ? Nieren erwähnt er .
 
Oben