Keine Sorge , das tue ich.Ist auch nicht böse gemeint. Ich würde das nur selber für mich hinterfragen ob das so passen kann.
Dieser Blog sollte verpflichtend sein für alle Teichbesitzer, die krampfhaft an der Meinung festhalten unter 4 °C oder sogar unter 2 °C, macht den Fischen nichts aus und dass sie auch in der Natur schließlich damit keine Probleme haben. Seit Jahren versuche ich dieses aufzuklären und seit Jahren laufe ich trotz Fischsterben im Frühling gegen Wände.Passend zum Thema:
Dieser Blog sollte verpflichtend sein für alle Teichbesitzer, die krampfhaft an der Meinung festhalten unter 4 °C oder sogar unter 2 °C, macht den Fischen nichts aus und dass sie auch in der Natur schließlich damit keine Probleme haben. Seit Jahren versuche ich dieses aufzuklären und seit Jahren laufe ich trotz Fischsterben im Frühling gegen Wände.
Aber ich fürchte dass die, die sich das alles schön reden auch hier Argumente finden, um ihr eigenes Tun zu rechtfertigen. Meist mit dem Argument: Bei mir ist noch kein Fisch gestorben.
Und sicherlich werden sich auch Leute finden, die behaupten der Koi Papst, eine der renommiertesten Fachtierärztinnen in Deutschland und auch einer der anerkanntesten Professoren für Zoologie im Bereich der Fischkunde nebst seinen Kollegen haben keine Ahnung.
Eigentlich kann man noch so viele Fachleute zitieren, Untersuchungsergebnisse vorlegen oder aus wissenschaftlichen Untersuchungen aktuelles Wissen versuchen näher zu bringen. Es werden doch lieber alte und permanent wiederholte „Weisheiten“ aus Google oder den sozialen Medien übernommen, weil alles andere bedeuten würde, dass man sich mehr um seinen Teich und seine Fische kümmern müsste. Und vielleicht müsste der ein oder andere sogar zugeben, Wissen ignoriert und dadurch seinen Tieren geschadet zu haben. Ein Umdenken findet meist nur nach schmerzhaften Verlusten statt, falls man diese richtig einordnet.
Es werden also weiterhin Fische mit dem Argument: „es kann ja jeder so machen, wie er es für richtig hält“, mit Müh und Not überleben oder auch nicht.
Keine Ahnung würde ich nun nicht gerade sagen, aber einige ihrer Aussagen sind schlicht veraltet und entsprechen nicht dem neuesten Stand der Forschung in der Aquakultur.Und sicherlich werden sich auch Leute finden, die behaupten der Koi Papst, eine der renommiertesten Fachtierärztinnen in Deutschland und auch einer der anerkanntesten Professoren für Zoologie im Bereich der Fischkunde nebst seinen Kollegen haben keine Ahnung.
Mein Problem mit den Blocks ist, dass neben vernünftigen Aussagen auch, aus meiner Sicht, haarsträubende Aussagen getroffen werden. Sei es aus Gründen von Marketing oder Unwissenheit. Die Unterscheidung ist für viele Koihalter nicht möglich, mit manchmal entsprechenden nachteiligen Folgen für Koihalter und Koi.@Mikrobiologie Bei manchen Äußerungen in diesem Blocks gebe ich dir recht. Was den Temperaturbereich in Bezug auf Überleben und allgemeine Gesundheit über das Jahr hinweg betrifft, stimme ich Dir nicht zu.
Auf die besagte Studie habe ich doch hingewiesenUnd sicherlich werden sich auch Leute finden, die behaupten der Koi Papst, eine der renommiertesten Fachtierärztinnen in Deutschland und auch einer der anerkanntesten Professoren für Zoologie im Bereich der Fischkunde nebst seinen Kollegen haben keine Ahnung.
für dich ein Auszug aus einem hervorragenden Fachbericht aus Deutschland (IfB), genau zu deinem Thema
die wurde hier mit alten Zöpfen abgetanSelbst in den von renommierten Fachtierärzten geschriebenen Büchern finden sich heute Informationen, die längst überholt sind.
Nein, was dort als neueste Erkenntnis verkauft wird ist seit Jahrzehnten ein alter Hut in der Karpfen-/Koikultur.@Mikrobiologie
Spielst du mit deinen Kohlenhydraten auf das Konishi Futter mit seinen 30% Protein an?
Bist Du nicht vom Fach? Einfach rechnen.Woher weißt du wieviele Kohlenhydrate in % dort enthalten sind?
Nein, was dort als neueste Erkenntnis verkauft wird ist seit Jahrzehnten ein alter Hut in der Karpfen-/Koikultur.
Der Hersteller spielt keine besondere Rolle.
Bist Du nicht vom Fach? Einfach rechnen.![]()
Prozente der Zutaten zusammenzählen. Ergebnis plus (geschätzt) 8% Feuchtigkeit wenn nicht angegeben.Aha, und wie errechnet man das?
Dabei ist es so logisch . Ab diesen tiefen Temperaturen friert das Wasser und logischerweise auch das Wasser in den Fischen . Immerhin werden Fische aähnlich wie wir zum größten Teil aus Wasser bestehen . Auch bei Landlebewesen passiert das ohne entsprechende Bekleidung oder Fell / Federn . Es ist einfach erfrieren .Dieser Blog sollte verpflichtend sein für alle Teichbesitzer, die krampfhaft an der Meinung festhalten unter 4 °C oder sogar unter 2 °C, macht den Fischen nichts aus und dass sie auch in der Natur schließlich damit keine Probleme haben. Seit Jahren versuche ich dieses aufzuklären und seit Jahren laufe ich trotz Fischsterben im Frühling gegen Wände.
Aber ich fürchte dass die, die sich das alles schön reden auch hier Argumente finden, um ihr eigenes Tun zu rechtfertigen. Meist mit dem Argument: Bei mir ist noch kein Fisch gestorben.
Und sicherlich werden sich auch Leute finden, die behaupten der Koi Papst, eine der renommiertesten Fachtierärztinnen in Deutschland und auch einer der anerkanntesten Professoren für Zoologie im Bereich der Fischkunde nebst seinen Kollegen haben keine Ahnung.
Eigentlich kann man noch so viele Fachleute zitieren, Untersuchungsergebnisse vorlegen oder aus wissenschaftlichen Untersuchungen aktuelles Wissen versuchen näher zu bringen. Es werden doch lieber alte und permanent wiederholte „Weisheiten“ aus Google oder den sozialen Medien übernommen, weil alles andere bedeuten würde, dass man sich mehr um seinen Teich und seine Fische kümmern müsste. Und vielleicht müsste der ein oder andere sogar zugeben, Wissen ignoriert und dadurch seinen Tieren geschadet zu haben. Ein Umdenken findet meist nur nach schmerzhaften Verlusten statt, falls man diese richtig einordnet.
Es werden also weiterhin Fische mit dem Argument: „es kann ja jeder so machen, wie er es für richtig hält“, mit Müh und Not überleben oder auch nicht.
Und genau hier haben wir eines der Probleme die der Koi hat. Ihm wird schlicht und einfach sehr häufig nicht zugestanden, dass er erfrieren kann, solange er nicht im Eis eingefroren ist. Immer mit dem Argument, der angeblich jeden Winter überlebenden Naturfische und vielleicht auch, weil er sich ja nicht äußern kann und oft genug mit Mühe und Not überlebt.Dabei ist es so logisch . Ab diesen tiefen Temperaturen friert das Wasser und logischerweise auch das Wasser in den Fischen . Immerhin werden Fische aähnlich wie wir zum größten Teil aus Wasser bestehen . Auch bei Landlebewesen passiert das ohne entsprechende Bekleidung oder Fell / Federn . Es ist einfach erfrieren .
sorry off Tropic,Es gibt unter Elektriker einen Spruch „Wer viel misst, misst Mist“