Teichmanagement im Winter

A.m.S.:
Teichmanagement/Kontrolle sollte, wenn möglich ganzjährig erfolgen.
Abdecken ja/nein, ist abhängig von Teichgröße/Oberfläche u.s.w.

Habe verschiedene Abdeckungen schon durch, auch ohne oder mit Eisdecke.
Solange alles kontrolliert erfolgt, funktioniert alles.
Irgendwie mit Hoffnung zu arbeiten, ist nicht empfehlenswert.

Fazit:

Zu folgendem „Betone ich ausdrücklich „
Ist Keine Empfehlung, Plaupause etc. „Hier„ klappt das recht gut.

Eine Bedienungsanleitung für alle Teiche gibt es nicht.

Das ist absolut richtig. Was bei einem geht kann bei anderen nach hinten los gehen.

So in etwa ist es mit meinem Scimmer. Über die Jahre habe ich die Temperatur mit und ohne Scimmer verglichen und komischerweise fällt die Temperatur BEI MEINEM TEICH 0,2 bis 0,5 grad ohne Scimmer im Winter. Egal ob die Sonne scheint oder nicht. Für mich also eher ein Grund diesen laufen zu lassen. Warum das so ist konnte mir bisher keiner erklären.
 
Das ist absolut richtig. Was bei einem geht kann bei anderen nach hinten los gehen.

So in etwa ist es mit meinem Scimmer. Über die Jahre habe ich die Temperatur mit und ohne Scimmer verglichen und komischerweise fällt die Temperatur BEI MEINEM TEICH 0,2 bis 0,5 grad ohne Scimmer im Winter. Egal ob die Sonne scheint oder nicht. Für mich also eher ein Grund diesen laufen zu lassen. Warum das so ist konnte mir bisher keiner erklären.


Das wirst du wohl auch nicht erklärt bekommen ;)
 
Mein runder 25 cbm 5x5 m Teich ist nur mir einer Folie abgedeckt. Das hat die ganzen Jahre gut geklappt. Heizung mit Teichheizern á la Schego waren nur 1 x für 4 Tage im Betrieb. Ansonsten hielt der Teich immer mind. 5 Grad. Man muss darauf achten, dass es keine Kuhlen in der Folie vom Schnee oder vielem Regen gibt. Dieses Jahr sind die eher Stürme das Problem, das Wasser habe ich im Griff trotz der gewaltigen Mengen. Der Wind zerrt dermaßen an der Abdeckung, dass die Geräuschentwicklung schon fast unangenehm ist. Halten tut es. Ich muss meine Plane als Abdeckung überdenken. Eine einfach Folie reicht im Prinzip völlig aus. Filter läuft durch, ist isoliert. Belüftung normal. Biofilter draußen isoliert, Pumpe, Trommelfilter etc im Teichhaus.

Fütterung nur wenn sie einigermaßen aktiv sind, dann alle 2-3 Tage etwas. Im Moment liegen sie ab.
 
Inwiefern ? Wenn ich " stehen lasse " , oder geringer fahre , ändert das nix , oder ? ;)
Ich sehe bei 95% Umwälzung gegenüber dem Sommer gleich mehrere Nachteile und eigentlich keine Vorteile:

Keine Temperaturschichtung, das was du an der Oberfläche misst, müsstest du auch am Grund haben.
Im nicht abgedeckten Teich sollte die Oberfäche so wenig wie möglich bewegt/ umgewälzt werden, Temperaturverlust an der Oberfläche/schnellere Auskühlung
Die Koi müssen sich strömungsarme Zonen suchen, ggf begrenzt.
Unnötiger Stromverbrauch

Eigentlich läuft im Winter ja nur die Pumpe, damit der Filter durchströmt wird und ggf das bisschen Kot abtransportiert wird. Da reichen eigentlich die 20%
 
Ich sehe bei 95% Umwälzung gegenüber dem Sommer gleich mehrere Nachteile und eigentlich keine Vorteile:
dazu müsste man wissen, wie hoch die Umwälzung überhaupt ist. Nicht jeder Teich wird immer einmal die Stunde umgewälzt und wenn die Pumpe ohnehin kleiner ist, macht es auch keinen Unterschied zum Sommer.

Keine Temperaturschichtung, das was du an der Oberfläche misst, müsstest du auch am Grund haben.
Im nicht abgedeckten Teich sollte die Oberfäche so wenig wie möglich bewegt/ umgewälzt werden, Temperaturverlust an der Oberfläche/schnellere Auskühlung
Es gibt im Teich kein Schichtwasser. Am Boden herrscht in den meisten Teichen die gleiche Temperatur wie 20 cm unter der Wasseroberfläche. Schon die Bewegung der Fische führt zu einer Durchmischung des Wassers.
Was die Oberflächenbewegung angeht, da wird der Sauerstoff häufig dazu genutzt wird, dass der Teich durch die Oberflächenbewegung nicht zu friert. Auch dieses mischt natürlich das Wasser durch.

Die Koi müssen sich strömungsarme Zonen suchen, ggf begrenzt.
Hier wären wir wieder bei der Frage, wie stark die Pumpe denn überhaupt ist und ob die Fische sich im ganzen Teich ablegen oder nur in einer Ecke. Dann hätten die Tiere Stress, weil sie die strömungarme Ecke suchen.

Das drosseln der Pumpe ist auch immer individuell und abhängig von der sonst gefahrenen Leistung/Stunde und weniger von den Prozenten im Winter.
 
dazu müsste man wissen, wie hoch die Umwälzung überhaupt ist. Nicht jeder Teich wird immer einmal die Stunde umgewälzt und wenn die Pumpe ohnehin kleiner ist, macht es auch keinen Unterschied zum Sommer.


Es gibt im Teich kein Schichtwasser. Am Boden herrscht in den meisten Teichen die gleiche Temperatur wie 20 cm unter der Wasseroberfläche. Schon die Bewegung der Fische führt zu einer Durchmischung des Wassers.
Was die Oberflächenbewegung angeht, da wird der Sauerstoff häufig dazu genutzt wird, dass der Teich durch die Oberflächenbewegung nicht zu friert. Auch dieses mischt natürlich das Wasser durch.


Hier wären wir wieder bei der Frage, wie stark die Pumpe denn überhaupt ist und ob die Fische sich im ganzen Teich ablegen oder nur in einer Ecke. Dann hätten die Tiere Stress, weil sie die strömungarme Ecke suchen.

Das drosseln der Pumpe ist auch immer individuell und abhängig von der sonst gefahrenen Leistung/Stunde und weniger von den Prozenten im Winter.

Martin und ich kommen aus der selben Ecke. Er heizt nicht, hat nicht abgedeckt und wenn er es nicht schon geändert hat, ist sein Schwerkraftfilter oben offen. Als Martin schrieb, dass in den letzten 3 Wochen, wo wir bei uns mehr oder weniger Dauerfrost hatten, sein Teich nur zu 40-50% mit Eis bedeckt war, gingen bei mir die Alarmglocken an.
Meine Umwälzung läuft momentan mit 20% gegenüber dem Sommer. Und das jetzt nur über meine Biologie, um diese nicht ganz absterben zu lassen. Die Biokammer sowie die Leitungen sind isoliert und ich heize nicht und habe nicht abgedeckt. Den Skimmer-Aufsatz habe ich abgezogen und den Bodenablauf stark gedrosselt, sodass das meiste Wasser nur oberhalb über einen kleinen Kreislauf geht. Das mache ich schon jahrelang so und fahre damit sehr gut. Und meine Teich war, bis auf 3 kleine Stellen in einer Ecke, zugefrorenen. Meine Koi lagen alle am Boden, wo kaum Strömung sein kann, in der Nähe der Heizstäbe (anderer Thread) ab.
Bei Martin kommt alles immer sehr Stückchenweise, darum ist es da schwer, sich als Außenstehender ein Bild zu machen.
Sorry Martin. ;):cool:
 
Oben