Teichumbau 2016/2017

Moin
Den Filter so aufbauen,das du immer problemlos Umrüsten kannst.So kannst du z.B. mit einem Spaltsieb anfangen und wenn das Budget wieder voll ist einen Trommler oder Endlosbandfilter einbauen.
 
Hoshy schrieb:
Moin
Den Filter so aufbauen,das du immer problemlos Umrüsten kannst.So kannst du z.B. mit einem Spaltsieb anfangen und wenn das Budget wieder voll ist einen Trommler oder Endlosbandfilter einbauen.

Hallo,
schon mal danke für die Tipps. Ich weiß ein Trommler mach sinn aber für 40000 Liter wird der teuer :(
Ich denke es Wird auch nicht möglich denke ich das ein günstiger kommt :( Wenn jemand was weiß gerne melden.

Wäre den das folgende eine Lösung:

BA - Spaltsieb - Pupenkammer - Beadfilter - Teich
Züsätlich eine Kleine konventionelle Filterstrecke mit :

BA - Vorfilter - Japanmatten - Lavasteine/Müuscheln - Helix - Teich

Dafür hätte ich alles bis auf den Spaltsieb.

Wenn das eine möglichkeit wäre würde ich das so bauen das ich wenn noch wieder mehr geld in der kasse ist auf Trommelfilter umbauen.

Es ist leider momentan nicht drin noch zusätlich zum umbau 3000 € auszugeben aber vielleicht bekomme ich so auch eine angemessene Lösung hin?
 
TimoFreitag schrieb:
Hallo,

BA - Vorfilter - Japanmatten - Hel-x ruhend - Hel-x bewegt- Teich

Dafür hätte ich alles bis auf den Spaltsieb.

Wenn das eine möglichkeit wäre würde ich das so bauen das ich wenn noch wieder mehr geld in der kasse ist auf Trommelfilter umbauen.
Moin
Deshalb sollte der Filter ja so gebaut werden.Wenn dann die Kasse wieder gefüllt ist,kann der Vorfilter ausgetauscht werden.
Lavagedöns usw läßt sich nur schwer reinigen,deshalb weglassen.
 
Hoshy schrieb:
TimoFreitag schrieb:
Hallo,

BA - Vorfilter - Japanmatten - Hel-x ruhend - Hel-x bewegt- Teich

Dafür hätte ich alles bis auf den Spaltsieb.

Wenn das eine möglichkeit wäre würde ich das so bauen das ich wenn noch wieder mehr geld in der kasse ist auf Trommelfilter umbauen.
Moin
Deshalb sollte der Filter ja so gebaut werden.Wenn dann die Kasse wieder gefüllt ist,kann der Vorfilter ausgetauscht werden.
Lavagedöns usw läßt sich nur schwer reinigen,deshalb weglassen.

Okay ja dann scahue ich mal ob ich mit der Lösung was vernüftiges hinbekomme. Wenn noch weiteren vorschlägen sind einfach melden
 
TimoFreitag schrieb:
Hoshy schrieb:
Moin
Den Filter so aufbauen,das du immer problemlos Umrüsten kannst.So kannst du z.B. mit einem Spaltsieb anfangen und wenn das Budget wieder voll ist einen Trommler oder Endlosbandfilter einbauen.

Hallo,
schon mal danke für die Tipps. Ich weiß ein Trommler mach sinn aber für 40000 Liter wird der teuer :(
Ich denke es Wird auch nicht möglich denke ich das ein günstiger kommt :( Wenn jemand was weiß gerne melden.

Wäre den das folgende eine Lösung:

BA - Spaltsieb - Pupenkammer - Beadfilter - Teich
Züsätlich eine Kleine konventionelle Filterstrecke mit :

BA - Vorfilter - Japanmatten - Lavasteine/Müuscheln - Helix - Teich

Dafür hätte ich alles bis auf den Spaltsieb.

Wenn das eine möglichkeit wäre würde ich das so bauen das ich wenn noch wieder mehr geld in der kasse ist auf Trommelfilter umbauen.

Es ist leider momentan nicht drin noch zusätlich zum umbau 3000 € auszugeben aber vielleicht bekomme ich so auch eine angemessene Lösung hin?

...wenn du das Spaltsieb einsparst +900€ und dann erstmal einen Trommler -1500 kaufst, kommst du auf 600€ mehr Kosten.
Später dann evtl. einen zweiten Trommler aufstellen.

... gemeint ist der neue Trommler AquaForte der so 20t schaffen sollte.
 
Naja der Spaltsieb kostet ja nur 300 bei aquatec (andre)
Wenn einen Trommel dann macht es keinen sinn einen für 20t zu nehmen ( Meine Meinung nach ist der immer noch viel zu schlecht. Da kann ich ja auch gleich konventionell 25 t filter. Mir geht es ja darum das ich 1:1 hinbekomme eventuell ein bisschen weniger was ja auch nicht schlimm wäre. Ein Trommel der reele 35t schaffen würde wäre auch gut
 
klaus1 schrieb:
..kannst du mal einen link senden , den Spaltsieb kenne ich nicht !

Es handelt sich um eine Ultrasieve 3


iwr sind aber am überlegen ( da wir den Platz haben) einen konventionellen Filter zu bauen und zu mauern. Wir haben den Platz über und die Fläche sollte locker reichen um einen ganz konventionellen Filter zu bauen. Beim MKB sieht man ja auch desöfteren große Teiche die mit einem konventionellen Filter sehr gut funktionieren und das seit mehr als 20 Jahren. Wir hätten folgenden Platz zur Verfügung ( ca.) 4x5 m Denke dort kann man auch gut einen konventionelle Filter hinsetzen.

Ich in echt am überlegen was ich mache. Den konventionellen Filter könnte man ja leicht mauern und mit Folie abdichten
 
TimoFreitag schrieb:
klaus1 schrieb:
..kannst du mal einen link senden , den Spaltsieb kenne ich nicht !

Es handelt sich um eine Ultrasieve 3


iwr sind aber am überlegen ( da wir den Platz haben) einen konventionellen Filter zu bauen und zu mauern. Wir haben den Platz über und die Fläche sollte locker reichen um einen ganz konventionellen Filter zu bauen. Beim MKB sieht man ja auch desöfteren große Teiche die mit einem konventionellen Filter sehr gut funktionieren und das seit mehr als 20 Jahren. Wir hätten folgenden Platz zur Verfügung ( ca.) 4x5 m Denke dort kann man auch gut einen konventionelle Filter hinsetzen.

Ich in echt am überlegen was ich mache. Den konventionellen Filter könnte man ja leicht mauern und mit Folie abdichten

Ja, konventioneller Filter ist erst mal ein bisserl billiger. Aber es ist immer Arbeit zu tun und dann musst du schon genau überlegen, ob du mal zwei Wochen in den URlaub fahren kannst. Und, bedingt dadurch, dass die Kacke noch ziemlich lang im Wasser hängt und sich in seine molekolaren Bestandteile auflöst, musst du immer kräftig Wasserwechsel machen. Also ich habe einen Trommler und mein 55.000 l Teich hat dieses Jahr noch keine 2.000 l Wasser bekommen. Ok, mal abgesehen vom Regenwasser. Wasserwerte sind trotzdem Spitze (Naja, die Wasserhärte geht natürlich runter).
 
Moin !

mein 55.000 l Teich hat dieses Jahr noch keine 2.000 l Wasser bekommen.
....was ich aber nicht zur Nachahmung empfehlen würde.

Ein konventioneller Filter macht auch seine Arbeit und funktioniert einwandfrei.....ist nur mit mehr Arbeit verbunden.
Wenn du dir die Zeit nehmen willst......baue dir so ein Teil.
Die erste Kammer baue gleich so groß und mit den entsprechenden Verrohrungen, dass da später ohne Probleme ein Trommler drin versenkt werden kann :wink:

Teich mit Überlauf, zweite Wasseruhr beantragen und laufen lassen.
Hier kostet der m³ ja nicht so viel. :wink:
Ich jauche da im Jahr 300.000 Liter durch. Kostet 150 Euronen und hilft den Fischen und dem Filter ungemein.
 
JeMe schrieb:
Moin !

mein 55.000 l Teich hat dieses Jahr noch keine 2.000 l Wasser bekommen.
....was ich aber nicht zur Nachahmung empfehlen würde.

Ja, ist sicherlich ein spezielles Teichdesign bei mir mit geringem Besatz und großem Pflanzenfilter. Aber warum soll ich Wasser wechseln, wenn ich Nitrat, Nitrit, Ammonium, Phosphat und Eisen bei fast Null habe und die Pflanzen schon gelb werden vor Nährstoffmangel? Warum soll ich in diesem Falle nicht einfach nur Verdunstungsverluste auffüllen? Naja, und in letzter Zeit hat es halt viel geregnet. SAUWETTER!

Ich wollte damit in Bezug auf dieses Thema eigentlich nur sagen, dass je länger die Kacke im Wasser ist, desto mehr Wasser muss man halt wechseln, weil die schädlichen Stoffe sich eben mit der Zeit auflösen. Vielleicht können wir uns auf diese Formel ja einigen.
 
Also heißt das konventioneller Filter ist garnicht verkehrt? Ich könnte mir vorstellen einen vortex zu nehmen wie früher und dann drei kammer zu mauer wventuell eine vierte wenn nötig

Filterstrecke würde wie folgt aussehen.

Vortex -- Ist ja geringste arbeit den eben ablaufen zu lassen und einmal zu spülen.

1 Kammer mit eingehängten Filterbürsten -- Ja ist doof zu reinigen aber das sollte mich auch nicht stören mache ich bei IH ja auch so

2 Kammer mit Japanmatten Reinigungsaufwand hält sich in Grenzen

3 Kammer mit Helix und vielleicht noch Pond Chips natürlich mit einer schönen Belüfterpumpe
eventuelle eine eigene 4 Kammer für die Pumpe was ja aber eigentlich nicht unbedingt muss die kann ja mit in Kammer 3


Ich würde die erste Kammer so Mauern das ich da ohne Probleme einen Trommler reinsetzen könnte

Was haltetr ihr von dieser Idee
 
Hallo !


Bei 40 to Wasser muss der Vortex gewaltig sein, um zu arbeiten. Ansonsten kann man sich den sparen, weil sich aufgrund zu hoher Fließgeschwindigkeiten im Vortex nicht genug absetzt. :wink:

Nutze den vorhandenen Platz ruhig aus :wink:
 
Danke für den Tipp dann werde ich den Vortex weglassen und dafür das Loch komplett ausbauen :)

Am Wochenende heißt es erstmal Buddeln und dann Mauern :D

Wir bekommt man solche "Selbstbau filter" am besten dich mit Folie verlegen?

Dann kann mein Folienverleger noch mehr abreit vollrichten :) Ihn freut das sicherlich :D

Habt ihr eine dimensionierung empfehlung für mich ? Also für die einzelenen Kammern?
 
Oben