Teichwasser immer trübe

OK, wollte es nur gesagt haben.

Ansonsten wie Münsteraner schon sagt, fahre mal ne Deutschlandtour wo du dir mehrere Teiche anschauen kannst, und dir die User ihre Vor und Nachteile ihres Systems erklären.
 
Mich würde ja mal deine Stromrechnung mit den ganzen UV und Pumpen interessieren, denn das dürfte auch schon kein Schnäppchen sein.

Doch bei 200m3 wirds glaube ich auch mit den 10.000 € schon ziemlich knapp. Das dürfte nur funktionieren wenn tatsächlich nur der Filter, Biokammer/n, Pumpen, SchmimmUVCs und Kompressoren angeschafft und selbst verbaut werden.

Baggerarbeiten, Erdaushub entsorgen (falls nötig), evtl. Mauern und abdichten (Folie, GFK etc.), vielleicht noch Teich öffnen und Bodenabläufe verlegen sind da nicht mit drin eingerechnet.

So 200 Kubik als Teich sind schon toll. Da noch schöne Koi drin sicher der Traum der meisten hier. Aber der Unterhalt im folgenden sollte vorab auch bedacht werden. Alleine 10% Wasserwechsel WÖCHENTLICH, der Strom für die Pumpen, die UVCs, die Blubberkompressoren... das läppert sich doch hübsch.

Wenn du also sagst: Jow, 10.000 sind kein Problem, bei 20.000 muss ich nur kurz Schatz fragen und hab dann noch Reserven und auch kein Problem zusätzlich -sagen wir 1.000 im Monat- während der Saison für den Unterhalt (Strom, Wasser, Futter, Tierarzt, etcpp.) aufzubringen, dann komm ich selbst zum helfen in meine alte Heimat Oldenburg, wo so viele eh auf einen Besuch von mir schon lange warten :)
 
Hallo Cowgirl,

Ruf mal frank markwardt von lifra Umweltbeauftragte an.

1. kommt er aus deiner Nähe
2. hat er Erfahrung mit Umbau von gepumpt auf Schwerkraft
3. hat er einen Filter der nur die Hälfte von dem schweizerischen Fabrikat kostet
4. denkt er durch seine luftheber an deine Stromrechnung.
5. hat er auch Erfahrung mit solch großen Teichen.

Aber die 10.000 werden eng.
 
torsten du hast ja einen ähnlich grossen teich wie verhält es sich jetzt bei dir mit den stromkosten und was in etwa kostet so ein toller umbau wie in Lifra gemacht hat das würde der dame sicher weiterhelfen.
 
Werner,

Kommt auf die Optionen an.

Habe 2 biokammern, 2 lh, 1 ebf.

Für den Umbau inkl. Der Arbeitsleistung hätte ich gerade mal einen Schweizer ebf bekommen, ohne alles.

Bei uns war es auch etwas tricky, dadurch das es eigentlich 2 Teiche miteinander verbundene Teiche waren.

Derzeit ist der gemessene Stromverbrauch der lh gesamt mit ungekochten Messgeräten bei 250 Watt/h, dazu noch spülpumpe, steuerung und Tauch-UVC.

Das Wasser ist glasklar, sichttiefe über 2 m, glasklar.
 
nabend,
ich weiss zwar, dass ich damit wieder auf unverständnis stosse, aber:
man bekommt mit sicherheit einen filter für den teich, mit weit unter 10 riesen. es muss nicht immer ein trommler sein. und wenn sie nicht auf einen koi/2m³ geht, klappt das auch. mein teich ist immer klar (ausser im moment dümpelt er, seit dem umbau, bisl vor sich hin...ich bin aber sicher, dass er sich bald wieder "fängt". den filter an sich kann man mauern oder betonieren, 2 grosse sifi, ne bio und 2-3 110er tauch uvc. am ende 2-3 reispumpen und der teich wird funktionieren.
vllt wäre es dann aber ratsam, nur gleichgeschlechtliche koi einzusetzen...

p.s.: damit ist allerdings nur der filter angepasst!
 
Hi Thomas,

Bei 200m3 und alle 2h 1x umwälzen liegt man bei 100m3, die müssen erstmal durch den vorfilter.

Von daher meinte ich ja, mein vorfilter ( ebf) hat keine 10000 gekostet. Und 100m3 nach der Biologie zurückpumpen bedarf auch schon mind. 2 flowfriend, eher 3, von daher wäre der lh hier kostengünstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.
 
Eines der Elterntiere - nicht mal bei dem weiß ich ob er männlich oder weiblich ist - wie soll ich da die geschätzten 500 Kinder nach Geschlecht sortieren :oops:
 

Anhänge

  • Fisch.jpg
    Fisch.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 65
Oben