temperaturen im teich!!

Oder verunsichert damit alle anderen die erst anfangen und jeder hängt morgen einen Wasserschlauch abgezweigt vom heiß Wasserhahn in den Teich :D :p
... oder andere werden inspiriert mit dieser einfachen Lösung für ihre Sorgen.

Im ersten Winter hatte ich noch keine Heizung und es war der kälteste bisher. Da habe ich auch mal Wasserwechsel mit Warmwasser gemacht. Ist eine einfache Lösung ohne irgendwas anschaffen oder einbauen zu müssen. Ob es notwendig ist, muss jeder selbst entscheiden.

Ich würde ab 4⁰ Grad auch zuheizen. Zumal die Filterkammer nur vom Wasser "beheizt" wird und ich nicht möchte, dass da was einfriert.

Bin aber noch bei 8⁰ aktuell und entspannt. :)
 
Ob es notwendig ist, muss jeder selbst entscheiden.

Und das ist bei dieser Diskussion, und insbesondere wenn hier Streitigkeiten entstehen, der wichtigste Punkt.

Koi sind robuste Fische, Koi überstehen harte Winter und Temperaturen unter 4°C. Der klassische Karpfen ist auch kein einheimischer Fisch und kommt ursprünglich aus wärmeren Gefilden und hat sich etabliert.

In den meisten Fällen geht es auch dauerhaft gut oder wenn einmal ein einzelner Koi sterben sollte, ist das für viele Besitzer auch nicht tragisch. Ich verurteile niemanden, der seinen Teich nicht heizt, warum auch, wenn alles gut geht. Aber genau so erwarte ich, dass meine Entscheidung zu heizen auch respektiert wird, gerade wenn man schon Koi verloren hat oder auf keinen Fall verlieren will.
 
Es geht mir doch nicht darum das zugeheizt wird, sicherlich ist es sinnvoll etwas zutun wenn es unter die 4 grad geht.

es geht darum wie!!

sind wir doch mal ehrlich mit warmen Wasser aus der Leitung einen wasserwechsel machen von 10% das kann doch bei längeren Kälte Perioden wie jetzt nicht der Ausweg sein, selbst wenn man es schafft den Teich um 0.3 oder 0.5 grad zu erwärmen dann muss ich nach spätestens einem Tag das ganze wieder machen und ob dieses auf und ab (wenn auch nur minimal) und an 10 Tagen - „ 100%“ wasserwechsel den koi so gefällt?

da habe ich meine Zweifel…
 
Wenn ich jeden Tag im homeoffice oder Rentner wäre, warum nicht. Ich muss ja den Hahn nicht volle Pulle aufdrehen. Wenn Chris über mehrere Stunden Wasser zulaufen lässt, merken die Koi 0,3 Grad nicht sonderlich.
Neben den Abwassergebühren kostet mich warmes Wasser aus der Therme noch! 8,5 Cent/kWh, Strom hingegen das 3 fache...
 
es geht darum wie!!
Wie viel Wasser es braucht, ist sehr individuell. Volumen des Teichs, Temperatur des Wassers. Mein Warmwasser wird von einem KWK mit Gas erwärmt, das nebenbei Strom erzeugt. Der Wirkungsgrad insgesamt dürfte damit über einer normalen Elektroheizung im Teich liegen. Ich habe damals meine 17qm3 sicher nicht annähernd 100% gewechselt. Es ging auch nicht darum, den isolierten, abgedeckten Teich zu erwärmen, sondern nur weiteres Auskühlen zu verhindern. Ein bissl WW ist zudem auch im Winter gut.
 
Durchlauferhitzer Gas oder Strom dürfte dann zumindest dem Wirkungsgrad von Heizstäben oder ähnlichem entsprechen, im Zweifel 1:1. Die zweifelt aber niemand an?

Ich schon und habe deshalb eine WP angeschafft, die aber bei frostigen Außentemperaturen nur enteisen würde, weshalb ich sie im Winter abstelle. Stattdessen habe ich für den Notfall (<4⁰) einen Durchlauferhitzer im Kreislauf. Im Prinzip wie ein Heizstab nur im Rohr. Wirkungsgrad auch 1:1.
 
dann doch lieber ein Kabel zum Beispiel um effektiv und dauerhaft die 4 zu halten
Welches Kabel bzw Komplettset hat den eine Schalthysterese von 0?
Die Komplettsets die ich finden konnte haben eine Schalthysterese von 1°. Das heisst bei 4° ein und bei 5° aus. Und dann wieder von vorn. Das ist natürlich viel besser.
Oder ich muss das ganze wieder über einen anderen Sensor Steuern. Das kann oder will aber nicht jeder.
Meine Wärmepumpe die ich nutze um die Temperatur im Frühling und Herbst zu stabilisieren schaltet sogar mit +- 1° also mit 2° Temperaturunterschied. Diese schalte ich deswegen extern mit einer Hysterese von min 0,2° wenn ich das so will. Müsste ich also beim Heizkabel auch so machen.
Sind nochmal ca 40€ nur für die Steuerung zusätzlich.
Also für mich insgesamt 750 - 950€ Investition je nachdem ob ich es riskieren ein Kabel für 20000l nehme oder doch für 30000l.
Teich inkl Bürstenfilter, Helixkammer und Pumpenkammer sind 34500l.
Für mich stellt sich die Frage also nicht.
Wenn jemand ein günstiges Set kennt mit dem ich ohne basteln unter 0,5° Schalten kann und 34500l Teich zur Not vor dem Temperatursturz bewahren kann, bitte her damit.
 
Oben