temperaturen im teich!!

Neo71
Ne, ich hab noch keine Heizung an, aber die Isolation und das frühe abdecken hat sich sichtlich bezahlt gemacht! Wenn man einen Koi Teich baut sollte man über die Isolation sich gedanken machen. Wohnen tue ich in Holland, nähe Aachen und hier waren es letzte Nacht auch locker -12° und am Tage geht es auch nicht höher wie -2°! Sollte aber mal der Teich die 6° Marke unterschreiten wird von einem 40KW Wt das ganze wieder in einen erträglichen Rahmen gehalten.

Von daher gilt auch im diesem Hobby, der kluge Mann baut vor! Den "Geiz ist Geil" haben wir letzten Winter gesehen wohin das führte.
Das finde ich vorbildlich,leider nicht jeder User hier (ich inklusive) hat das nötigste Geld um sich solche Technik wie deine aufzubauen.
Letztes Jahr habe ich meine Padler noch in 3000l Pfütze überwintert,das würde ich aber nicht mehr den Koi zutrauen.
LG Markus.
 
Hi Dirk,

hier gehe ich mit dir nicht konform. Ab wann die Bakkis nicht mehr, oder sehr wenig und welche Bakterienstämme noch weit unter dieser Temp arbeiten ist eine Thematik für sich. Darüber gibt es Arbeiten die auch dem erfahren Googel Benutzer nicht fremd sind. Was die Schädlingdichte im meinem Teich angeht habe ich eine eigene Philosophie. Ich denke darüber muss ich mir nun wirklich keine großen Gedanken machen!
 
Hi Neo,

dann wollen wir diese Grundsatzdiskussion mal nicht weiter führen.

Das dein Teichmanagement nicht das schlechteste ist, ist klar.

Ich hoffe, das deine Googelquellen richtig sind und du gut damit fährst.

...ich frage mich halt nur, warum die Krankheitsausbrüche immer im Frühling bei langsam steigenden Temperaturen aufkommen ?
( Deine Antwort lautet: schlechte Wasserqualität allgemein, schlecht konditionierte Fische usw....)

Das der Koi in dem Temperaturbereich anfälliger ist, dadrauf können wir uns doch einigen ?
:D :D :D
 
Dirk, das ist richtig! Für mich hat sich in all den Jahren immer nur eins gezeigt! Wenn es am Teich mal in die falsche Richtung geht ist einzig und allein der Zweibeiner davor der Schuldige! Sei es mit der Konditionierung der Koi oder dem richtigen Teich-Management. Leider sieht man die Folgen erst im Frühjahr. Somit kommt dann auch Dein Zeitplan hin.

Meine Quellen sitzen nicht bei Google, aber sie sind halt für jeden auch einsehbar! Diese netten Leute stellen viele Ihrer Arbeiten Online und somit findet "Jeder" sie zb bei Google! So war es gemeint! :wink:
 
10 °C mit PE Bällen und Heizung.

Leider ist mir die Frischwasser- Leitung (trotz neuer Isolation im Frühjahr) wieder eingefroren. :roll: Kein Wunder bei -18 °C in der Nacht zum Samstag.

Ich komme nicht umhin, da morgen Heizdraht einzubringen.....

Ein Beitrag zum Thema Parasiten: Im Frühjahr werden diese bei einer Temperatur von + 8 °C wieder aktiv, deshalb ist es für mich wichtig die Temperatur, bei Erreichen von + 8°C Teichtemperatur schnell auf 16°C zu bringen, damit die Koi genug Resistenz gegen die Parasiten & Co. haben....
 
Koikoi0 schrieb:
Neo71 schrieb:
gerade Werte abgelesen...13,8° :wink:

Hallo neo,

jetzt hast du aber eine denkbar ungünstige Temperatur im Teich.

Parasiten sind noch agil, das Abwehrsystem des Koi ruht so gut wie.

Entweder solltest du auf 6 Grad runter gehen oder auf mindestens 18 Grad rauf.


Hallo Dirk ,

ich persönlich teile diese Meinung N I C H T mit dir .

Diese These basiert auf der Annahme ,dass die Wassertemperaturen zb. im Frühjahr von 4 °C langsam steigen und die Koi erst wach werden .

Eine konstante 12 oder 13°C Temperatur schadet dem Koi überhaupt nicht . Der Fisch frisst gut ,ist agil und lange noch nicht müde .

Viele User ,die seit der Anschafung von Wärmepumpen etc . Ihre Koi bei diesen Temperaturen überwintern ( habe ich auch gemacht ) ,haben im Frühjahr gar keine Probleme mit der Gesundheit der Koi .

Meine Meinung : auch Lehrbücher werden mal alt
:freu: :freu:

Ps. Wenn ich die Abdeckung zum Füttern aufmache muß ich erst warten bis ich was sehe vor lauter Dampf - immer noch 23°C 8)

So bleibt es noch bis mitte Januar ,dann runter auf 16 °C .
 
Luigi schrieb:
...
Hallo Dirk ,

ich persönlich teile diese Meinung N I C H T mit dir .

Diese These basiert auf der Annahme ,dass die Wassertemperaturen zb. im Frühjahr von 4 °C langsam steigen und die Koi erst wach werden .

Eine konstante 12 oder 13°C Temperatur schadet dem Koi überhaupt nicht . Der Fisch frisst gut ,ist agil und lange noch nicht müde .
....

Hallo Luigi,

das ist ja auch ein anderer Sachverhalt.

Ich geb ja zu, das meine Aussage etwas unpräzise war.

Das dauerhafte, konstante hältern bei z.B. 13° in einem gutem Wasserunfeld sollte auch keine Probleme geben, deswegen ja auch Neos Veto.

Ich wollte auf die Problem-Situation hinaus, wenn die Koi nach einem langen Winter, schlecht konditioniert, in nicht optimale Wasser länger in diesem Temperaturbereich schwimmen,das es dann meistens Probleme gibt. Der Koi ist geschwächt und sein Immunsysten noch nicht fit, die Parasiten sind dann schon fit und haben ein leichtes Spiel.

Das auf Neos Posting anzufangen war neen bissel blöd.
 
Bei den Außentemperaturen kann man getrost die Wärmepumpen vergessen.
Anschaffungskosten und Effizienz sprechen bei WP. eine eindeutige Sprache.
Schubser wird es immer geben.
 
Hi,

bei den derzeitigen derzeitigen Temperaturen arbeitet eine Luft-Wasser-WP nur in einem Modus ... nämlich im Enteisungsmodus :lol:

Ansonsten heizen die LW-WP derzeit mit der integrierten elektrischen Heizung oder so gut wie gar nicht über die eigentlich Wärmepumpe :cry:

Im Sommer durchaus eine Alternative zum Heizen, da passt dann auch der Cop-Wert :wink: :lol:

Ich hatte selbst mal ein Testgerät hier am Teich . das hat im September schon 700 KW/H verbraten um 1-2° mehr zu halten :o

Gruß Armin
 
Oben