temperaturen im teich!!

GM-Koi schrieb:
Greenterror schrieb:
sollte das nur annähernd so ein strenger Winter werden wie vorhergesagt, werden sich die Koihändler im Frühjahr über mangelnden Besuch nicht beklagen können...leider!

Und dabei dachte ich immer das die Korallenaquaristik eine Verbrauchsaquaristik währe..was aber das Gegenteil ist.

Gruß
Ralf


:?: :?: :?:

Du sprichst in Rätzeln ... :wink:


Warum?
Wenn der Winter wirklich lang und hart wird, mit 2-3 Monate Eisdecke auf dem Teich, dann passt die AUssage aber mal so was von.
 
@ludger
mir ging es um den Text mit der Korallen-Aquaristik. Die hat mit Koiteich ja eher weniger zu tun. Oder er meint damit seine Aquarien, die aber mit dem strengen Winter nix zu tun haben.

Oder er züchtet Korallen im Koiteich :shock:

Daher meine Frage nach Erleuchtung.
 
Ist halt ein heikles Thema, das einige (viele?) hier nicht verstehen wollen...von können will ich ja gar nicht reden :D

Ich sag nur 25 Grad und lauschig. Ab 16 Grad dann im Mai wieder raus...so und nicht anders.

Gruß

Ralf
 
GM-Koi schrieb:
@ludger
mir ging es um den Text mit der Korallen-Aquaristik. Die hat mit Koiteich ja eher weniger zu tun. Oder er meint damit seine Aquarien, die aber mit dem strengen Winter nix zu tun haben.

Oder er züchtet Korallen im Koiteich :shock:

Daher meine Frage nach Erleuchtung.

na dann erleuchte ich dich mal..

Im Anfangstadium hat man die Korallenaquaristik als "Verbrauchsaquaristk" bezeichnet. Heute einen Fisch oder ne Koralle gekauft und morgen waren sie tot. Dann hat man wieder was neues gekauft usw.

Heute ist das anders, zumindest gilt dies für viele niedere Tiere zu sehr erfolgreich gezüchtet und vermehrt werden.

Leider muss ich bei der Koihaltung doch feststellen, das diese kalte Überwinterung im Winter wie auch im folgenden Frühjahr zu nicht unerheblichen Problemen und Verlußten führt was sie für mich schon in diese Richtung "Verbrauchstierhaltung" drängt!
Dachte eigentlich der Vergleich wäre klar...nun gut.
 
Na, die Erleuchtung hat funktioniert.

Es hat nicht jeder das Wissen im Aquaristik-Bereich wie Du.

Ich hab VOR den Koi noch nie ein Aquarium oder einen anderen Fisch besessen. Im Bekanntenkreis gab es einen der Diskusse hatte.

Daher konnte ich Deinen Vergleich auch nicht nachvollziehen. Sorry !

Ohne Dir jetzt auf die Füße treten zu wollen, aber manchmal sind Deine kurzen Bemerkungen für mich nicht nachvollziebar/erklärbar.

Das kann am fehlenden Wissen meinerseits liegen. Aber etwas umfangreicher wäre manchmal besser.
 
Leider muss ich bei der Koihaltung doch feststellen, das diese kalte Überwinterung im Winter wie auch im folgenden Frühjahr zu nicht unerheblichen Problemen und Verlußten führt was sie für mich schon in diese Richtung "Verbrauchstierhaltung" drängt!
Dachte eigentlich der Vergleich wäre klar...nun gut.

Servus,

und ich dachte immer bei der Kaltüberwinterung gibt es keine Ausfälle oder Probleme im Frühjahr. :wink: Schreiben zumindestens alle die nicht heizen 8)

...darum habe ich ja auch noch 19 Grad im Tümpel :roll: sicher ist sicher :lol: :lol:


Gruß

Karlheinz
 
Hallo,

Sorry, das ist Quatsch.
Eine Kalt bzw. Niedriegtemperierte Überwinterung geht sehr wohl. Ist sogar gar nicht schlecht für die Tiere.

Einziger Knackpunkt. Man muß wissen was man tut und wie es geht.
Und natürlich die technischen Voraussetzungen haben.

Grüße :D
 
Eigentlich hoffe ich ja, das der Winter so wird wie er immer die letzten Jahre war.
Aber, und das ist speziell an Karl seine Aussage gebunden, wenn wir mal einen wirklichen WInter bekommen mit Monate lang Eis auf dem Tümpel und geschlossener Schneedecke, dann kannst du ja den Jungs erklären, warum ihre Koi nach der Schmelze, mit den Bäuchen oben im Wasser dümpeln ;)

Ich kann dir jetzt schon veraten das da viel Arbeit auf dich zukommt 8)
 
Hi,
na wenn man das man immer wüsste, was da auf einen zukommt.
Zum Glück ist es nicht sooo kompliziert wenigstens etwas vorzusorgen. Wer das nicht macht, hat natürlich die besseren Chancen ein Problem zu bekommen.
Die Dunkelziffer der Winterverluste ist vermutlich nicht ganz so gering.

Gruß Klaus
 
Klar kann man mit einer vernünftigen Abdeckung einiges an der Situation verbessern. Aber manche Posts suggerieren dem Anfänger doch, das es alles halb so wild ist. Einfach Pumpe abschalten und auf das Frühjahr warten.

SOOOO einfach ist es aber nicht :!: :!: :!: :!: :!: :!:
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

Sorry, das ist Quatsch.
Eine Kalt bzw. Niedriegtemperierte Überwinterung geht sehr wohl. Ist sogar gar nicht schlecht für die Tiere.

Einziger Knackpunkt. Man muß wissen was man tut und wie es geht.
Und natürlich die technischen Voraussetzungen haben.

Grüße :D


Servus,

ja so 6 Wochen fahre ich auch auf 8 Grad runter, aber dann zügig wieder hoch auf 16 +x Grad.
Mein Posting bezog sich ja auf die reine Kaltüberwinterung ohne Heizung. Und da gibts bestimmt öfters Probleme, vor allem wenn sich der Winter sehr lange hinzieht.
Ich hatte früher auch trotz Abdeckung mit Styrodur und Doppelstegplatten nur Temperaturen von ca. 2 Grad im Teich (Filter war sogar aus). Wohne halt in Bayern, da ist es evtl. etwas kälter. Es geht bestimmt ein paar Jahre gut, aber irgendwann geht es nicht mehr gut und dann ist das Geheule groß.

Deswegen bin ich zumindest für eine temperierte Überwinterung, sprich die Temperatur sollte nicht unter 6 Grad liegen.

Das wäre das mindeste was man für seine Lieblinge tun sollte.

Übrigens: Ich bin auch für eine (geregelte) Kältphase (8 Grad), ABER nicht über Monate. :wink:



Gruß


Karlheinz
 
Oben