Tests mit Effektiven Mikroorganismen

nach dem crash im winter habe ich neu angefangen(alles austrockenen lassen 3wochen lang) und benutze seit dem unregelmassig ema und würde mal behaupten das ich so keinen nitritpeak hatte, danach hatte ich es vergessen mal wieder was nachzukippen und bemerkte mit der zeit etwas scheuern und abends sprang auch mal ein fisch und jetze ist wieder ruhe nach 5 tagen und 1l ema, morgen dürfte dan auch mein selbstgemachtes ema fertig sein.

laut ein paar quellen sollte man das ema nur mit 1-2% melasse herstellen, da die melasse sonst nicht aufgebrauch wird von den mikros und somit superfutter für algen ist.

ps. benutzt es auch mal um den garten zu giessen
pps. ein freund trinkt das sogar erfolgreich gegen seine hautkranheit und kann seit dem wieder milchprodukte essen.
 
Also, ich wohne ja direkt bei dem Vertrieb von EMa um die Ecke. Mir haben sie gesagt, wenn der pH Wert immernoch unter 3,7 (?) ist, kann das EMa auch verwendet werden. Sie selber hat im Frühjahr noch 18 Monate alte Urlösung irgendwo gefunden & verbraucht. Wichtig dabei ist nur, dass möglichst wenig Sauerstoff dran kommt...

Hab den pH in meiner angesetzten Lösung beobachtet, nach 8 Wochen hatte die immernoch einen pH von 3,0...

Keine Ahnung, was der Versand kostet, ich kann aber gerne Sammelbestellungen entgegen nehmen und versenden :)
 
KoiBaden schrieb:
Ich bin gespannt.

Ich hab bisher folgende Erfahrung gemacht.

EM eingebracht ( 1l auf 5000l) nach 4 Tagen glasklares Wasser. Nach 9 Tagen größerer Teilwasserwechsel und direkt wieder 0,5L pro 5000 Liter nachdosiert. Wasser erneut schlagartig klar. Jetzt öffter Filter gereinigt und das Wasser bleibt bisher klar. Wasserwerte gemessen, alles im grünen Bereich.
Kann mich also nicht beschweren bisher. Den Koi geht es gut. Keine Anzeichen von Springen oder Scheuern. Fressverhalten wie gehabt. Preis/Leistung meines Erachtens super. Für das Geld bekommt man keine gescheiten fertigen Mittel und hat die EM auch noch frisch angesetzt. Wer weiss wie lang manche Mittel im Regal ihr Darsein fristen und die meisten Bakkis bereits abgestorben sind.
Gruss


wie lange ist denn die ur-lösung immer haltbar???
 
Hallo Andre,
mrandre77 schrieb:
wie lange ist denn die ur-lösung immer haltbar???
die Stammlösungen der verschiedenen Hersteller von EM-Produkten sind in der Regel ungeöffnet länger als 1 Jahr haltbar. Nach dem Öffnen sollte die Lösung relativ zügig verbraucht werden da durch den Sauerstoff mit der Zeit Veränderungen in der Zusammensetzung stattfinden.

Gruß Mikrobe
 
danke...

wollte es ja vielleicht doch mal selber herstellen....

ich brauche aber im monat nur 3 liter..... :lol: habe nur 13.000 liter....

die stamm-lösungen sind meisstens 300ml für 10 liter endmenge....die würden bei mir ja lange reichen.....dann könnte ich immer 200 ml weg schütten ..was ja auch nicht schlimm wäre....

wie lange kann man denn das fertige ema was man selber gemacht hat dann lagern...

2-3 monate ?
 
Hallo Andre,
mrandre77 schrieb:
wollte es ja vielleicht doch mal selber herstellen....
ist auf Dauer die günstigste Lösung. Wichtig ist es die richtigen Gerätschaften zu kaufen. Laß Dich von jemanden beraten der Erfahrung mit der "Sanierung" von Teichen hat.
mrandre77 schrieb:
die stamm-lösungen sind meisstens 300ml für 10 liter endmenge....die würden bei mir ja lange reichen.....dann könnte ich immer 200 ml weg schütten ..was ja auch nicht schlimm wäre....
Warum denn wegschütten? Wenn ich schreibe - Stammlösung nach dem Öffnen zügig verbrauchen - bedeutet das nicht man muß Reste gleich wegschütten.
mrandre77 schrieb:
wie lange kann man denn das fertige ema was man selber gemacht hat dann lagern...
2-3 monate ?
Je nach Rezeptur 3-9 Monate.

Gruß Mikrobe
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Andre,
mrandre77 schrieb:
wie lange ist denn die ur-lösung immer haltbar???
die Stammlösungen der verschiedenen Hersteller von EM-Produkten sind in der Regel ungeöffnet länger als 1 Jahr haltbar. Nach dem Öffnen sollte die Lösung relativ zügig verbraucht werden da durch den Sauerstoff mit der Zeit Veränderungen in der Zusammensetzung stattfinden.

Gruß Mikrobe

Also die Aussage von EMiko heißt, solange ein pH unter 3,9 ist, ist die Lösung nutzbar, egal ob Urlösung oder fertig angesetzte...
 
Hallo Christian,
ScaryMovie2 schrieb:
Also die Aussage von EMiko heißt, solange ein pH unter 3,9 ist, ist die Lösung nutzbar, egal ob Urlösung oder fertig angesetzte...
fragt sich nur für was :wink: .
Der pH-Wert einer Lösung ist ein Hinweis darauf ob pathogene Keime darin enthalten sein können. Ideal ist ein pH-Wert von 3,4-3,6. Zu niedrige Werte schalten einen Teil der Population an Mikros aus, zu hohe Werte (>pH 4) erlauben pathogenen Keimen das Wachstum. Der Wert alleine ist nur bedingt ein Hinweis auf die Brauchbarkeit der Lösung (siehe oben), erfahrene Anwender nutzen ihr Riechorgan für die Entscheidung. Verdorbene EM-Lösungen stinken erbärmlich.

Gruß Mikrobe
 
Hallo zusammen,

vieleicht hab ich es auch überlesen, aber bei welcher Temp. sollte die fertige bzw. selbsthergestellte "Lösung" aufbewahrt werden :?:
Im Keller sind 17Grad, Kühlschrank wäre vorhanden :!:

Gruß Micha
 
Für den Anfang tut es eine Kuehlbox und 20 Watt Aquarienheizung. Gárschlund kostet 3 Euro. Nur als Tipp
Ich hab meinen Fermenter weitergegeben. Geht auch ohne EM , milchsauerebakkis gut wenn er mal eingelaufen ist. Gruss
 
Hallo Steffen54,
Steffen54 schrieb:
laut ein paar quellen sollte man das ema nur mit 1-2% melasse herstellen, da die melasse sonst nicht aufgebrauch wird von den mikros und somit superfutter für algen ist.
wirf diese Quellen ganz schnell in den Müll.
Steffen54 schrieb:
ein freund trinkt das sogar erfolgreich gegen seine hautkranheit und kann seit dem wieder milchprodukte essen.
Es macht wenig Sinn selbsgebrautes EMa für den Verzehr zu nutzen, das Risiko ist zu hoch.

Gruß Mikrobe
 
Oben