Tests mit Effektiven Mikroorganismen

Moin,

habe ich das überlesen, oder kann mir einer sagen, wo ich fertige EMa Lösung beziehen kann?

Ich würde das gern erst einmal ausprobieren, bevor ich in die Eingeproduktion gehe.

Gruß
Stefan
 
@ Andre,

nein ich habe bestimmt nichts gegen gute Informationen, was mich stört ist der Verweis auf die teureren Spezialprodukte.
Sei mir bitte nicht böse, aber Steril und Sauberkeit :lol:
Ich sage nur Immunsystem und Abwehrkräfte :!:
Da dürfte man sich ja keinerlei Tiere mehr halten,oder ?
Bei mir Zuhause wird der Boden mit EMa gewischt und auch die Spülmaschiene bekommt EMa zum Tab dazu, usw.

@ spiker,

benutze mal die Forumssuche :wink:
Es gibt im WWW sogar ein Video zur herstellung.

@ stefan,
ich könnte mir vorstellen, das Emiko Blond, hört wirklich auf den Namen, EMa von Emiko ist.
Sollte ich falsch liegen wird mich hoffentlich Mikrobe berichtigen.

VG Helmut
 
Hallo Andre,
mrandre77 schrieb:
war ja drauf bezogen das du schreibst das du es bei dir selber anwendest. und alles was für menschen ist sollte immer steril und sauber sein...und genau das kannst du zuhause nicht einhalten.
zumindest eine Produktionsfirma benutzt für ihre Anlagen Desinfektionsmittel - eigentlich ein Widerspruch zu EM - um den hohen Qualitätsanspruch (auch gesetzlich geregelt) einhalten zu können.
Jede Charge des Bodenhilfsstoffes wird vor dem Verkauf durch ein mikrobiologisches Institut geprüft und falls einwandfrei freigegeben.

Gruß Mikrobe
 
Hallo Spiker,

Habe denen bei Emiko auch gesagt das ich es für meinen Koiteich einsetzen will und dort hat niemand gesagt das man dann eher die fertige spezielle Teichlösung braucht.
Also was mache ich jetzt genau falsch? War die Kohle nun zum Fenster rausgeschmissen? Braucht es doch ein Spezial-Rezept welches nur erfahrene Spezielisten herstellen können.

Meiner Meinung nach bist Du auf einem guten Weg, auch mit dem Rezept von Emiko. Dass es vielleicht noch etwas bessere Wege gibt sollte Dich nicht irritieren. Der Dosierungsratschlag von KoiBaden ist meiner Meinung nach korrekt, auch ich habe mit einer Anfangsdosis von 1 Liter EMA pro 5000 Liter Teichwasser gute Erfahrungen gemacht. Ich dosiere aber seltener nach, nicht alle vier Wochen. Schaden tut es aber nicht, je nachdem wieviel Wasser gewechselt wird.

Gruß
Eberhard.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir auch ein Einsteigeset besorgt, da ist EM1 dabei.
Nun gibt es von den Bakkis die Urlösung, EM1, Blond und wer weiß noch was.
Haben diese Bezeichnungen, etwas mit der Konzentration, der Bakkis zu tun und kann ich die alle im Teich einsetzen?
Dann gibt es noch, diesen Kalender, für den günstigsten Zeitpunkt, zum Ansetzen der "Brühe". Haltet ihr euch daran ?
Mir geht`s wie spiker, steh auch grade auf dem Schlauch.

Gruß Micha
 
Hallo,

kennt keiner den Unterschied der "Brühen"?
Ihr lasst euren Sud 7-9 Tage vor sich hin köcheln, was passiert damit, wenn die Heizung ein paar Tage länger an ist?

Gruß Micha
 
Wenn zu wenig Melasse drinnen ist, werden Dow Bakkis
u.U. verhungern, aber bei der Angabe von Emiko kannst du auch 2
Wochen laufen lassen, da passiert auch nix...
 
Hallo,

ich bin auf dieses Thema durch eine Alert-Benachrichtigung gestoßen.

Ich glaube, ich kann Euch ein wenig aus dem "Dschungel" helfen, da ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema Probiotik und EM beschäftige. Allerdings habe ich bisher keine eigene Erfahrung mit einem Koj-Teich gemacht. Dennoch: Vielleicht helfen Euch meine Infos.

Das Produkt "EM Blond" wird so genannt, weil anstelle der dunklen Zuckerrohrmelasse eine helle Zuckerlösung für die Fermentation genommen wird. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man die Lösung als Putzmittel oder Fleckenentfernung nutzen möchte, um keine dunklen Verfärbungen zu hinterlassen.

Wenn Ihr selbst fermentiert, könnt Ihr eigentlich am besten über die Nährstoffe bestimmen, die in Eure Teiche gelangt. Die Grundrezeptur besteht ja aus 3 % Zuckerrohrmelasse. Diese Menge soll auch einen Nahrungsvorrat für die Mikroben sichern, wenn man z. B. das EMa nicht gleich in den Boden bringt.

Bei den Produkten für den Teich werden diese Zuckerteile herab gesetzt.

Ihr könnt also Eure Fermentationen mit einem geringeren Zuckeranteil ansetzen. Dabei würde ich in 0,25 % - Schritten herab dosieren. Bei Euren Versuchen solltet Ihr jedoch immer den PH-Wert messen. Je nach eingesetztem Fermenter (ist die Temperaturregelung wirklich exakt? pp), Standort (Elektro-Smog), Zeitpunkt (Mondkalender) usw. können die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen. Seid Ihr später geübter und habt eine gute Nase, dann riecht Ihr schon sehr genau die Qualität Eures Emas - aber für Beginner ist die PH-Messung ein Muss.

Denkt auch an Spurenelemente! Die Milchsäurebakterien brauchen sie.

Bei längerer Fermentation kann sich die Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft verändern. So sollen z. B. die Photsynthesebakterien eine erhebliche Lenkfunktion haben, aber auch empfindlich auf längere Fermentationszeiten reagieren.

Teures Spezialsalz wurde hier angesprochen - dabei handelt es sich erst einmal um fermentiertes Salz. Die unterschiedlichen Güten der Sole spielen sicher auch eine Rolle - aber für Euren Teich benötigt Ihr vermutlich nur ein gutes Gesteinssalz aus dem Ökohandel und das wird fermentiert - bei Bedarf (bitte schreibt mich per PN an, damit ich es mitbekomme) kann ich Euch die Anleitung heraus suchen und geben. Vermutlich wird der o. a. Herr mit dem hohen Salzverbrauch auch sein Spezialsalz selbst fermentieren ;-)

Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr Euch melden.

Ich wünsche Euch und Euren Biotopen von Herzen gutes Gelingen!

Liebe Grüße
Jorinde
 
Hallo Jorinde,
jorinde schrieb:
Bei den Produkten für den Teich werden diese Zuckerteile herab gesetzt.
das ist nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich für die Qualität des Endproduktes.
jorinde schrieb:
Denkt auch an Spurenelemente! Die Milchsäurebakterien brauchen sie.
Deshalb reduziert man auch nicht den Anteil der Melasse.
jorinde schrieb:
So sollen z. B. die Photsynthesebakterien eine erhebliche Lenkfunktion haben, aber auch empfindlich auf längere Fermentationszeiten reagieren.
Leider muß ich Dich auch bei dieser Aussage korrigieren, es ist genau umgekehrt! Die Photosynthesebakterien sind die Spätstarter in dem Konsortium, sie brauchen als Nahrungsquelle unter anderem die Stoffwechselprodukte der Milchsäurebakterien und abgestorbene Hefen zur Vermehrung.
jorinde schrieb:
Teures Spezialsalz wurde hier angesprochen - dabei handelt es sich erst einmal um fermentiertes Salz.
Fermentiertes Salz ist für Teiche völlig unnötig, egal zu welchem Preis.

Gruß Mikrobe
 
Oben