Tests mit Effektiven Mikroorganismen

Hallo liebe Mikrobe,

da es Dir eine Herzensangelegenheit zu sein scheint mir beim Einsatz von EM Fehler zu unterstellen, will ich Dir diese Freude nicht nehmen.

Ich möchte Dir aber einen Vorschlag machen!

Lass uns per PN die Namen und Adressen austauschen. Sollten wir nicht zu weit auseinander wohnen, dann können wir den jeweils anderen Teich besuchen und vor Ort sofort feststellen ob wirklich überall gesunde und vitale Fische schwimmen. Wie das mit den Algen und den Wasserwerten ist. Ich könnte dann auch feststellen ob die Mikrobe weiblich oder männlich ist! :oops:

Ist das keine tolle Idee? Wir würden uns sicher blendend verstehen!

Ahh, noch etwas. Deine Vermutung bezüglich des unterschiedlichen Algenwachstums in beiden Teichen kann so leider nicht stimmen. Der kleine Teich (mit Algen) liegt oberhalb des großen Teichs. Das Wasser fließt aus dem kleinen in den großen algenfreien Teich.

Alex
 
Leider hat sich die Mikrobe noch nicht gemeldet!

Sicherlich gibt es dafür einen gewichtigen Grund. Ich gehe nicht davon aus, dass sie den direkten Vergleich der Teiche und Fische scheut. Sie hätte doch die wunderbare Gelegenheit gehabt die Folgen meiner "Fehler" direkt an meinem Teich zu studieren!

Das Ergebnis wäre aber aufschlussreich gewesen und auch für andere EM - Interessenten von Interesse.

Gruss Alex

++++ Ach ja, mein Profil habe ich etwas erweitert! ++++
 
Da wird sich auch keiner melden. Denke mal das dort überhaupt kein Koi-Teich vorhanden ist und es sich um einen/eine EM-Verkäufer/in handelt.

Wahrscheinlich wird von dem Buch "EM Lösungen kompakt - Teiche, Schwimmteiche, Koiteiche, Pools" ausgegangen. Habe mir das Buch auch gekauft und gelesen. Leider kann ich mich mit dem Werk als langjähriger Koihalter nicht wirklich anfreunden.

Dennoch benutze ich EMa auf meine Weise und kann auch Erfolge damit verbuchen.
Vieleicht sollte R. Jungnischke mal ein EM-Buch schreiben, das ginge dann wohl eher in unsere (Koi-Halter) Richtung.
 
Hi Spiker.

Schon möglich dass Deine Überlegungen bezüglich einer Antwort von Mikrobe richtig sind!
Soweit habe ich noch gar nicht gedacht. :roll:

:evil:

Ich plane demnächst einen Versuch. Ich werde mal den Einsatz von EM1 auf ein Drittel reduzieren und zwar bei gleicher Menge Melasse und Wasser. Das müsste doch eigentlich auch funktionieren?! Oder ein Ansatz statt mit EM1 mit EMa.

Möglicherweise hat da schon jemand Erfahrung?
 
Dat funktioniert in gewissen Grenzen.

Da EM 1 als Urlösung betrachtet wird und EMa nur als aktivierte Lösung ( also als stark vermehrte Lösung für den Einsatz, was aber von der Mikrobendichte als verdünnt angesehen werden kann ), kann man also auch das Verhältnis der Urlösung etwas droßeln. Also 50% der EM1 zum Ansetzen nehmen. Nur mußt Du dann etwas länger fermentieren., da sich die Mikrobenanzahl erst wieder verdoppeln muß bis Du den eigendlichen Ausgangspunkt hast. Weitere Verkleinerung von EM1 würde ich nicht machen. Auch kann man EMa als Stammlösung nehmen, nur diese ist nicht so haltbar und auch nicht so efizient wie EM1. Ich würde es nicht machen, bringt keinen Sinn.

EM1 halbieren ist ok, dann spart man auch. Wichtig ist aber die Zeit etwas verlängern. 2 bis 3 Tage länger wie normal reicht aus. Wichtig , nimm den Ph-wert der Lösung nachher als Indikator. Soll heißen, nach Ablauf der Zeit den Ph wert erst messen. Wenn Er erreicht ist, kann man es nutzen, wenn nicht muß weiter vergoren werden.


Normaler Zeitabschnitt 7 Tage , ich bevorzuge aber 8 Tage. Ph muß dann zwischen 3,8 und 3,2 liegen.



Vorsicht beim Eintrag ins Wasser. Am bessten reintröpfeln und nicht im Kontackt mit den Fischen kommen lassen, in dem Moment. Wegen Ph 3,... .


Grüßle Karlchen :D



Um EMa etwas haltbarer zu machen, kommt ein wenig " Greengold " dazu. Dann hälts in Flaschen länger.
 
Hallo Karlchen!

Wie es scheint hast Du auch schon rum experimentiert!

Ich werde gleich einmal einen Ansatz mit verminderter Menge EM1 machen. Über das Ergebnis werde ich dann später berichten.

@ Mikrobe

Sollte es tatsächlich so sein, dass die Mikrobe keinen Teich hat und sogar etwas mit dem Vertrieb zu hat, dann fände ich das nicht schlimm. Er, oder jeder andere, sollte das aber im Profil kund tun. Das wäre nur fair!

Warum sollte einer der Ahnung hat, oder glaubt Ahnung zu haben, nicht an Diskussionen teil nehmen? Nach meiner Auffassung muss er deshalb nicht unbedingt einen eigenen Teich haben.


Alex der sich nun für gut eine Woche in den Urlaub begibt!
 
EMa, Milchsäure, Kanne Fermentgetreide oder Brottrunk

Hallo Leute,

hab mal nee Frage: Ist das Eigentlich alles das selbe?
EMa, Milchsäure, Kanne Fermentgetreide oder Brottrunk!

Wo liegt der Unterschied?

Achim
 
Re: EMa, Milchsäure, Kanne Fermentgetreide oder Brottrunk

Das sind unterschiedliche Dinge:

EM: basiert auf einer Mischung verschiedener Mikroorganismen (Bakterien und Pilze)
Milchsäure: enststeht z.B. bei der Milchsäurevergärung
Kanne Fermentgetreide oder Brottrunk: Produkte der Milchsäurevergärung von Broten der Fa. Kanne

Gruß,
Frank
 
Hallo,

um überhaupt eine Wirkung konstatieren zu können, müßtte erst mal definiert werden welche Bakterien EM enthält und wie sie in das Teichgeschehen eingreifen könnten.
Alles andere ist Spekulation.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

bin kein EM Experte und will es auch nicht sein, kann nur kurz meine Erfahrung bezüglich Em wiedergeben.
Hab auch so einiges über EM gelesen und man liest halt diesbezüglich ein Für und wieder.
Da ich einen neuen Teich habe wo seit Ende April auch Koi`s schwimmen, hab ich natürlich wie jeder andere neue Teichbesitzer Probleme mit den Wasserwerten.

Hab einiges an Mittel ausprobiert und die Enttäuschung war groß, da alle angepriesenen Mittel
eigentlich keine positiven Auswirkung auf die Teichwerte hatten.


Hab dann von einen österreichischen renommierten Hersteller, einige Liter Ema bestellt. Leider war der Effekt nicht berauschend.
Messtechnisch konnte man bei EMa weder positives noch negatives feststellen.
Naja, wieder einige Euronen in die Luft geschossen.

Ich berichtete einen weit entfernten Bekannten davon, der sich mit Em beschäftigt, er sendete mir auch einige Liter Ema.
Und siehe da, in einem Zeitraum von 48h sank der NH4 Wert von einem wirklich beachtlichen Wert auf nicht nachweisbar.
Nitrit sank einige Tage später um die Hälfte.
Aufgrund der nur einmaligen Anwendung ,(sollte man Intervallmäßig in geringen Mengen nach dosieren), stiegen die beiden Werte wieder, aber nicht mehr auf diesem hohen Niveau wie vor der Anwendung EM.
Diese Wirkung (messtechnisch) hab ich bei mir festgestellt und werde mir definitiv für 2014, das Equipment besorgen um Ema nach dieser Rezeptur selber herzustellen.

Zusätzlich ist nach dieser Erkenntnis anzumerken, das EM nicht gleich EM ist.



Grüße, Andi
 
Ich habe heute das Equipment bekommen und gleich mal 5l angesetzt.

Werde es auch mal Testen was es bewirkt.

Mein Beadfilter läuft auch noch nicht ganz Rund im neuen Teich und hoffe mal das ich mit EM1a bessere Werte hin bekomme.
 
stony25 schrieb:
Hallo,

bin kein EM Experte und will es auch nicht sein, kann nur kurz meine Erfahrung bezüglich Em wiedergeben.
Hab auch so einiges über EM gelesen und man liest halt diesbezüglich ein Für und wieder.
Da ich einen neuen Teich habe wo seit Ende April auch Koi`s schwimmen, hab ich natürlich wie jeder andere neue Teichbesitzer Probleme mit den Wasserwerten.

Hab einiges an Mittel ausprobiert und die Enttäuschung war groß, da alle angepriesenen Mittel
eigentlich keine positiven Auswirkung auf die Teichwerte hatten.


Hab dann von einen österreichischen renommierten Hersteller, einige Liter Ema bestellt. Leider war der Effekt nicht berauschend.
Messtechnisch konnte man bei EMa weder positives noch negatives feststellen.
Naja, wieder einige Euronen in die Luft geschossen.

Ich berichtete einen weit entfernten Bekannten davon, der sich mit Em beschäftigt, er sendete mir auch einige Liter Ema.
Und siehe da, in einem Zeitraum von 48h sank der NH4 Wert von einem wirklich beachtlichen Wert auf nicht nachweisbar.
Nitrit sank einige Tage später um die Hälfte.
Aufgrund der nur einmaligen Anwendung ,(sollte man Intervallmäßig in geringen Mengen nach dosieren), stiegen die beiden Werte wieder, aber nicht mehr auf diesem hohen Niveau wie vor der Anwendung EM.
Diese Wirkung (messtechnisch) hab ich bei mir festgestellt und werde mir definitiv für 2014, das Equipment besorgen um Ema nach dieser Rezeptur selber herzustellen.

Zusätzlich ist nach dieser Erkenntnis anzumerken, das EM nicht gleich EM ist.



Grüße, Andi

Ich kann das selbe wie der Andi bei mir behaupten. Gilt halt nur für meinen Teich, und weiß nicht wie es sich wo anderer verhält.

Es als Humbug ab zu werten, zeugt von wenig Toleranz, und meiner Meinung auch falsch bewertet.

Bekehren kann man hier keinen.
 
Hallo Robert,

wenn sich die Wissenschaft schwer tut, muss es nicht gleich Humbug sein.

Es geht nur darum, dass es nicht unumstritten ist.

Wem es hilft, der soll es anwenden und sich freuen. :P

Viele Grüsse,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Robert,
wenn sich die Wissenschaft schwer tut, muss es nicht gleich Humbug sein.
Es geht nur darum, dass es nicht unumstritten ist.
Wem es hilft, der soll es anwenden und sich freuen. :P
Viele Grüsse,
Frank

Mit der Meinung hat Frank nicht unrecht, meine Meinung ist, ein Teil der Wissenschaft tut sich in vielen Dingen schwer, da Interessenvertreter dahinterstecken die, die Wissenschaft bezahlt.
Wo Profit dahintersteckt werden wissenschaftliche Ergebnisse so ausgewertet wie es die Interessenvertreter brauchen.

Zum Thema zurück, mich und wahrscheinlich viel andere würde interessieren wer noch EM im Teich einsetzt bzw. eingesetzt hat und positive sowie negative Auswirkungen feststellen hat können.

Grüße, Andi
 
Oben