Trommelfilterbau

Hallo Andreas,

sieht echt gut aus.

Hätte da aber noch ne Frage bezüglich des Siebes. Bekommt man das, so wie du das verbaut hast, so fest an die Trommel gedrückt? Ich meine drückt das Wasser das Sieb nicht weg und wird somit nicht gefiltert?
Was für ein Sieb hast du genommen und wie fein ist es?

Danke

Gruß Marco
 
So jetzt mal zu den Kosten.
Meine Ziel von 500 euro Material habe ich nicht geschaft,weil ich es doch Aufwendiger gebaut habe, als erst geplant.
Steuerung über Logo mit Erweiterung.Das Gehäuse mit Plexiglaspatte,230 Volt Getriebemotor.

Hier die Kosten ,die Preise sind keine Ebayschnäppchen,gefundene oder geschenkte Teile,alles normale Preise im Verkauf.

So habe mal alles nachgerechnet.

Die gesamten Materialkosten

für den Trommelfilter ca. 650 euro
für die Steuerung ca. 400euro
für die Pumpe / Tauchdruckpumpe 80,- euro

für Maschinennutzung muste ich 150 euro bezahlen

Konstruktions und Arbeitszeit ???? ist eben Hobby .

Das waren für mich ca 1300 euro Kosten.
Ich denke das der TF doch ganz gut und ansehnlich geworden ist.

Wenn die Teile bei uns in der Firma gefertigt werden würden,
liegen ich die Fertigungskosten bei ca.1500 euro,bezogen auf Einzelfertigung.
Wenn man eine größere Stückzahl auflegen würde könnte es gegen 1000 euro gehen.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas.
Ich verfolge dein Trommelbau von Anfang an und ich muss sagen ich bin platt, sehr schöne Verarbeitung das motiviert mich auch so was zu bauen. :thumleft: :thumright:
LG Markus
 
War heute schon früh wach,habe um die Trommel noch Verspannungen aus VA Band gemacht.
Da die Schraube in der Spannschelle nicht aus VA war habe ich das Band nur geschraubt.
Verspannt wurde es durch das schräg ansetzten der Schrauben,die ziehen das Band dann auf die Endposition wenn sie ganz eingeschraubt wer und es sitzt fest auf der Trommel.



 
Hallo

Mal ein kleines Update wie der TF läuft.
So der TF lief bis Donnerstag ohne Probleme.
Dann das erste große Problem mit dem TF. In das POM Lager der Einlaufseite hatte sich Sand festgesetzt und es klemmte ,der Motor hatte es nicht mehr geschaft die Trommel weiter zu drehen.Die Trommel war bombenfest,
Die Logo schaltete auf Störung wenn innerhalb 1 min 5 mal der Spülimpuls kommt. Dann schaltet die Spülpumpe ab.Aber der Motor nicht,der hatte immer weiter versucht die Trommel zudrehen,und lief kochend heiß.
Ich lag gestern schon flach mit Fieber im Bett,ist meiner Frau aufgefallen.Ich schnell aufgestanden,dem TF auseinandergebaut.Habe dann das Spiel im POM Lager erhöht( jetzt ca0,8mm) ,Bin in die Firma gefahren habe den Flansch nachgedreht.
2Std später alles wieder fertig montiert und Testauf,der Motor hat`s überlebt,taugt also was,der war so heiß,ich habe mich dran verbrannt.
Das Logoprogram ist schön geändert ,das der Motor bei Störung auch abschaltet.
Hatte mich schon gewundert das der TF ohne Probleme arbeitet.
Ich werde aber die Lagerung wahrscheinlich noch mit Simmerringen abdichten.

Wer hat schon mal ähnliche Erfahrung mit dem festklemmen der Trommel gemacht ?


Gruß
Andreas
 
Hallo
In einem anderen Forum, hatte einer auch mal Probleme. Da war das Lager auch zu eng. Mein Tf läuft jetzt auch fünf Wochen ohne Probleme. Ich hoffe das mir das nicht passiert. Das Lagerspiel liegt bei mir auch bei ca 0,8mm
Das mit der Störung in der Steuerung, soll mein Kumpel auch noch programmieren.
Falls du einen Siemering verbauen solltest, wären Fotos wieder nett.
 
hallo zusammen,

euere störungen in der lagerung haben zweierlei ursachen:

1. lagerspiel zu gering - ausdehnung und klemmen
2. lagerspiel ausreichend - schmutzeinlagerung (feinsedimente)und klemmen

beide probleme sind vorhersebar :wink:

aus diesem grund hat meine lagerung seit anfang einen symering ohne feder verbaut und dreht seit 3 jahren ohne jede störung.

eine weiter technische möglichkeit der lösung ist eine spiralnut.
 
juergen-b schrieb:
hallo zusammen,

euere störungen in der lagerung haben zweierlei ursachen:

1. lagerspiel zu gering - ausdehnung und klemmen
2. lagerspiel ausreichend - schmutzeinlagerung (feinsedimente)und klemmen

beide probleme sind vorhersebar :wink:

aus diesem grund hat meine lagerung seit anfang einen symering ohne feder verbaut und dreht seit 3 jahren ohne jede störung.

eine weiter technische möglichkeit der lösung ist eine spiralnut.

Ich denke bei mir war es beides ,Spiel zu klein und Schmutzeinlagerungen.Ich hatte auch schon mal an Längsnuten,die nach außen führen, gedacht.Ich denke das ein Simmerring die beste Lösung ist.
Werde ich demnächst einbauen.
Fotos kommen dann.

Andreas
 
Oben