Trommelfilterbau

faust schrieb:
bekommt man das für kläranlagen irgendwo

Hallo Faust,


Erst mal was anderes, eine Anrede und Signatur kostet nichts und macht Postings sofort viel freundlicher.....


Jetzt zu deiner Frage:
Ich will mal an unserem Klärwerk vorbei fahren, wenn es wieder etwas menschenfreundlicher wird. Bei der sau kälte macht das alles keinen Spaß.

Mal sehn, was die Jungs vom Klärwerk sagen und ob die vielleicht mal einen Sack gegen nee Kiste Bier oder so abgeben.

Fragen kostet ja nix. Ich kenne leider keinen von den Jungs.
 
hallo fernand mein glückwunsch,was will man mehr....eine solide trommel mit edelstahlsieb,das nicht verschleißt u.wenn mann in eine andere my größe wechseln möchte geht das ohne probleme....wenn der kaufpreis dann noch stimmt.....gruß
 
Bei mir wird der Antieb mit einem Zahnriemen ,Die Zahnriemenscheiben mache ich auch aus POM. Die Verzahnung an der Trommel wird direkt auf den Trommelflansch gefräst.Modell der Verzahnung bekommt man bei Maedler auf deren seite.
Die POM Lagerungung auf der Schmutzauslassseite sieht jetz so aus.

antriebsflansch.jpg


Damit ich die Trommel auch mal einfach herausnehmen kann,habe ich es so gemacht,das der auf dem Model weiße Flansch von außen in den TF geteckt und dann verschraubt wird.So muß ich nach Entfernen von dem Schutzrohr ,nur 2 Gewindschrauben lösen und ich kann die Trommel entfernen.

Andreas
 
Hallo
Das sieht doch schon sehr gut aus. :thumleft:
Was hast du für ein Lagerspiel?
Wird dein Tf mit zwei Zahnriemen arbeiten?
Wegen den Torsionskräfte oder wie die heißen. :oops:
Evt würde ich auch noch die Plexiglasscheibe entfernen und die durch eine Siebauflage ersetzen.
 
Wollte erst nur einen Zahnriemen nehmenund mal testen.Der Zahnriemen muß ja auch nicht super stramm auf der Zahnscheibe laufen.Hauptsache er rutscht nicht über.
Für das Plexiglas liegt schon ein Stück VA Siebgewebe bereit,lasse erst mal das Plexiglas drinnen.
An die Trommel kommt ein Reedkontakt, so kann ich die Trommel per Logo genau auf den Punkt steuern und der Revisionsschacht ist immer
oben.
Lagerspiel habe ich jetzt auf 0.3 mm gemacht,ich denke man kann es noch etwas größer macher.


Andreas
 
juergen-b schrieb:
hy andreas,

lass es sein. sonst ist nach 2 jahren deine lagerun ein ei :oops:

An die Trommel kommt ein Reedkontakt, so kann ich die Trommel per Logo genau auf den Punkt steuern und der Revisionsschacht ist immer
oben.

Danke für den Tipp,du hast recht !! hab nicht dran gedacht.Werde das Plexiglas gegen Gewebe tauschen.Ein Kleines Sichtfenster werde ich drinnen lassen.
Den Reedkontakt baue ich aber auch ein ,dann kann ich die Trommel auf Kopfdruck auf den Punkt drehen lassen.


Andreas
 
Oben