TSEMa

bentonit

Tsema über Nacht mit dem Bentonit in einen Kanister geben, dann ab und an schütteln so das das Tsema sich an das Bentonit anhaften kann und das Bentonit aufschlaemmen kann. Dann die Mischung in den Pfanzenbereich bzw. Kies gießen, damit es im Teich bleibt, wenn man diese Mischung direkt in den Teich geben würde wäre es Ruck zuck im Filter bzw. Bei mir im Trommler und der hätte reichlich zu tun und die Wirkung wäre gleich null. Tsema soll ca. 4 bis 6 mal im Jahr angewendet werden und 10 Liter auf 10000 Liter Teichwasser. Das ganze ab 12 Grad Wassertemperatur man kann es natürlich auch unter 12 Grad in den Teich geben aber es hat dann natürlich weniger Wirkung.
Jürgen der seinen Teich jetzt auf min. 12 Grad bringen wird und dann das Tsema in den Teich geben wird. [/u]
 
...und warum rechnet jetzt keiner ? :shock:


Also 10 Liter je 10.000 war zu lesen .... macht 1 L auf 1m³ /1t

.... bei einem 160t Teich also 160 Liter

bei 4 - 6 mal nehmen wir mal die Mitte 5

5 x 160L = 800L

je Liter wurden 2 - 2,50€ genannt

.... macht also mal mindestens 1600€ jedes Jahr !!!!


... ist also als reiner UVC-Ersatz mit 50-100€ für Verbrauchsteile,
und 200-300€ Strom keinesfalls günstiger ... wie vorn kurz angedacht !


...von dem nötigen Aufwand die 160L herzustellen mal ganz abgesehen.



... natürlich kann TSEMa noch andere gute Sachen die UVC nicht kann,
aber wer nicht gerade ganz spezielle Probleme hat ,
der kann mit einer gut installierten UVC-Anlage
nicht nur grünes Wasser wegmachen ,
sondern es werden die allermeisten Bakterien abgetötet,
und das entlastet das Immunsystem entscheidend für den Koi !!
 
uv

Klaus ich glaube du vergleichst hier gerade einen Apfel mit einer Birne. UV kann Viel weniger als Tsema. Glaube Josef hat die meiste Erfahrung mit Tsema hier und kann bestimmt dazu etwas sagen. UV tötet ab mehr doch wohl nicht. Und meines Wissens muss man auch net immer die volle Dosis von einem Liter auf 10000 Liter dosieren. Wenn man durch den Einsatz sich den Doc am Teich sparen kann keine Medikamente einsetzen muss glaube dann hat man schon viel gewonnen und sich Stress gespart und kann seinen Teich genießen.
Sonnigen Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen ,

ich hatte nur auf das unten stehende Statement geantwortet.


robontop schrieb:
Mit Fadenalgen habe ich noch keine Probleme. Aber mit Schwebalgen. Es wird geschrieben das durch den einsatz von Tsema, der Teich wieder klar wird. Wenn das der fall ist würde ich es gerne ausprobieren. So bald ich intensiever fütter wird der Teich trübe. Ich geh davon aus das sich die Schwebalgen sofort auf das N/P stürtzen und abbauen. Die Wasserwerte sind top, nur er ist nicht klar. Dafür müsste ich ca. 300 Watt UVC installieren bei 160 qbm. Das ist mir zu blöd und zu teuer. Tsema wäre eine Altanatieve zu UVC, wenn es funktioniert.

Ich würde mich über weitere Ratschläge und Erfahrunge sehr feuen, um meine entscheidung zu bekräftigen.

Gruß Robert



Und ich kenne die Teichgeschichte vom Josef .
Das ist so ein besonderer Fall wo TSEMa fast zwingend notwendig scheint.

Aber wenn in allen Teichen eine ausreichende UVC läuft,
und das Teichmanagement stimmt,
dann braucht es nur in wirklich seltenen Fällen noch Zusätze !!!
 
Moin

Ich weiß jetzt garnicht was die Anschaffung einer solchen UVC-Anlage kostet. Umbaumahßnahmen? Laufende Kosten?

Da ich einen Naturnahen Teich, mit suboptimaler Filterung aber konstant guten Wasser-werten habe, gehe ich mal von 120 ltr. mal 2,5 € sind 450€/a aus. Wenn das funtioniert bin ich mehr als glücklich.

Vorteile die ich mir erhoffe sind:
- Optimierung der Wasserqualität
- Keine weiteren umbauten am Teich und Filter
- Verdrängung der "bösen Bakterien"
- Leistungssteigerung des Filters

Ergo = Stressfreie Koi = weniger Arbeit am Teich = Streßfreier Robert

Ich nehme wöchentlich Proben und führe ein Teichbuch. Arbeite auch gerne am Teich und Garten. Aber wenn es die möglichkeit gibt, kleine helfer für sich arbeiten zu lassen, nehme ich das Angebot gerne Wahr.


Gruß Robert
 
Servus Klaus,

..und warum rechnet jetzt keiner ? :Shock

Also 10 Liter je 10.000 war zu lesen .... macht 1 L auf 1m³ /1t

.... bei einem 160t Teich also 160 Liter

zu viele Köche verderben denn Brei ... wo kommt jetzt der 1ltr. auf 1m³ her ???


Mikrobes Anweisung sind:

0.2-0.3ltr. pro 1000 ltr. Teich ... bei grossen Teichen weniger
"aber" das wird von ihm sowieso für jeden Einzelfall errechnet (!)

160m³ * 0.2 ltr. = 32 ltr. * 5 Anwendung * 2.-€ Herstellung = 320.-€ pro Saison

.... macht also mal mindestens 1600€ jedes Jahr !!!!

falsch ... siehe oben (!)

zum Rest schreibe ich später was

Gruss

Josef
 
Josef ich schrieb 10 Ltr. Auf 10000 Ltr. Ist aber wie du schon geschrieben hast falsch. Richtig ist 3 Ltr. auf 10000 Ltr. Also so dosiere ich meinen 30000 Ltr. Teich, sprich 9 Liter in den Teich einen Liter für das Futter. kommt wenn man mit dem Handy schreibt.
Gruß Jürgen
 
Servus,

copy & paste von Mikrobes Anleitungen:


Zum Einbringen des TSEMa in den Teich mit Pflanzenfilter wie folgt
vorgehen:
• Wiege 1 kg Bentonit Koiqualität in einen verschließbaren Behälter.
• Gib 3-5 Liter Wasser in den Behälter.
• Rühre gut um, das Bentonit muss aufgeschlämmt sein.
• Gib 5 Liter TSEMa in den Behälter.
• Rühre gut um und verschließe den Behälter.
• Mischung mindestens 12 Stunden stehen lassen.
• Danach Mischung in dem Pflanzenfilter vorverdünnt mit Gießkanne verteilen.

gerade jetzt wo die Neuzugänge anstehen und der bakterielle Druck
durch Kreuzverkeimungen etc. doch sehr hoch ist setze ich voll auf
TSEMa und Mikrobes Ratschläge bzw. seine sonstigen Wunderwaffen.

ich hab 7 grosse Koi von 5 Züchtern und 3 Koihändlern im Anflug ergo
jede Menge Dreck ... kein Salz und Null Muffen sausen 8)

auch im Hauptteich wo ich mittlerweile 16°C intus habe gibt es
keine Probleme die Wasserwerte tip top (ich darf das schreiben)
die UV hatte ich heuer noch nicht an ... Algen ? was ist das ?
geimpft hab ich heuer erst 8ltr. (mehr hatte ich nimmer vorrätig)


Gruss

Josef
 
Hallo,
also ich kenne nur 1 L TSEMa auf 10000 L Wasser monatlich.
Bei Bakteriellen Problemen wöchentlich....
Wenn da etwas falsch ist, bitte um Korrektur.

Grüße Rainer
 
Dann lag ich mit meinen 30 Liter Animpfen für den 160 L Teich doch ganz gut.
Ich habe wie Rainer auch die 1 Liter auf 10.000 Liter Regel im Kopf weil das meiner erinnerung nach mal eine Grundaussage für TSEMA war. Allerdings auch für EMA. Zum Animpfen eines Teiches der noch nie TSEMA gesehen hat, würde ich aber immer mehr, also eher die doppelte Menge nehmen.

Die 0,2-0,3 Liter wurden später nachgeschoben wenn ich mich richtig erinnere.

Kommt natürlich auch auf den Teich drauf an.
In einem Mailaustausch mit Mikrobe waren wir uns beide einig, dass es anfangs mehr bringt, viel zu impfen. Später kann das ganze dann angepaßt werden. Beim Animpfen geht es erstmal darum das Teichwasser in eine gesund eRichtung zu bringen. Da muss es oft schnell gehen, darum hilft in diesem Fall Viel viel.

Evtl. auch nochmal für Klaus. Eine Vorbeugung mit TSEMA hilft nicht nur in den meisten Fällen die UVC Lampe aus zu lassen, sondern es erspart unnötige Kosten für den Tierarzt weil die Fische einfach Fit sind.

Ein großteil der TSEMA Anwender will ganz einfach auf die UVC Lampe verzichten und sucht nach einer gesunden Alternative.

Wer die Kosten für TSEMA scheut sollte herkömmliche Mittel nutzen.
Wem der Aufwand zum selber brauen zu viel ist, kann sich TSEMA fertig liefern lassen oder es sein lassen.

Jürgen beschreibt die Vorteile oben sehr schön.

Da sind dann die angeblichen Vorteile einer UVC unwichtig.

UVC ist in einem TSEMA betriebenen Teich in den meisten Fällen kontraproduktiv.

Josef, wenn Du für Dich selber zu wenig hast, dann musst Du deine Produktion unbedingt steigern :-)

Gruß Alois
 
Thale312 schrieb:
Hallo Alois,

In EMA Foren schreibt man von 1-2 Stunden. Bei TSEMA sollte sich aber
jeder an die Aussage von Mikrobe halten.

dann schreib bitte künftig lt. EM Anweisung dahinter denn so
verwirrst Du hier nur die TSEMa Anwender (!)

Gruss

Josef

Josef, nochmal zu deinem Verständnis.
Für EMA, die Vorstufe von TSEMA gibt es keine Anleitung wie für TSEMA im eigentlichen Sinne.

Während Du hier auf die genaue Einhaltung der Rezeptur von TSEMA beharst, ist es bei EMA gang und gebe zu experimentieren. Dort gibt es nur Erfahrungsberichte diverser Anwender.

Bei EMA liegt die Rezeptur offen. Für TSEMA nicht, weil wir uns an den Ehrenkodex halten.

Du hast ja selber schon geschrieben, dass Du dich mit dem TSEMA nur daran hälst was Mikrobe Dir empfiehlt. Das Vorgehen ist in deiner Situation sicherlich korrekt. Du hast keine Lust und Zeit selber zu experimentieren.

Wer die Zusammensetzung von TSEMA kennt und Lust und Zeit zum Probieren hat, der verändert die Rezeptur für seinen Teich. Soll heissen, Teich, Filter Fischbesatz werden in Augenschein genommen und dann verschiedene Zusätze von TSEMA angepaßt um das beste Ergebnis für seinen Teich zu erhalten.

Natürlich könnte ich mich auch an Mikrobe wenden, wenn ich etwas speziell an meiner Rezeptur verändern möchte. Aber, ich glaube, der Arbeitsaufwand für Mikrobe wäre dann bald unermässlich wenn Mikrobe für jeden Teich jedes Jahr eine neue Rezeptur zusammen stellen muss. Denn jeder Teich verändert sich jedes Jahr. Sei es baulich oder aber auch was die Pflanzenwelt, Fischbesatz und Bakterien angeht.

Wer sich ein wenig mit EMA oder TSEMA beschäftigt ist durchaus schnell in der Lage seine Zusammensetzung jedes Jahr selber anzupassen.

Gruß Alois
 
Jetzt noch ein Erfahrungsbericht von heute. Solltet Ihr hier übrigens auch gerne mal posten.

Mein Teich ist heute trotz fehlendem Sonnenschein klar bis auf den Grund.
Die von mir grob angegebenen 3-4 Tage um einen klaren Teich zu erreichen wurden erreicht. Das kenne ich so von EMA wie auch von TSEMA. Somit kein Unterschied in der Wirkung, was die Klarheit des Teiches angeht. Der Zeitrahmen ist der selbe im Frühjahr.

Meine Abweichung von der TSEMA (Menge) Zugabe durch das Vorimpfen des Filters scheint mir nicht negativ. Ein Nachimpfen sehe ich nicht als erforderlich.

Trotz der Zugabe von TSEMA bei unter 12 Grad. Der Teich hatte heute Abend um 20:20 am Auslauf vom Filter 11,5 Grad

Heute Nachmittag 17:00 Uhr hatten wir nur 3 Grad Außentemperatur. Die Fische sind nicht zum Fressen hoch gekommen. Ich werfe erst Futter in den Teich, wenn die Fische auch zum Futterplatz kommen. Da keiner kam, gab es auch kein Futter.

Gruß Alois
 
Oben