TSEMa

...Bei 10 L TSEMa auf 30000L Teichwasser alle 4-6 Wochen, betrachte ich es nicht als Dünger für Pflanzen. Aber als schönen Nebeneffekt, bevor das Teichwasser beim wöchentlichen Wasserwechsel in den Gully läuft...

Grüsse Rainer
 
Kunstdünger verwende ich persönlich gar nicht. Darum finde ich den Vergleich TSEMA und Leitungswasser schon ausreichend.
Es sagt zumindest aus, das unser Leitungswasser unsere Pflanzen unzureichend mit dem versorgt, was Sie brauchen. Uns Menschen übrigens auch. Die Rasenbewässerung mit Leitungswasser kann nur eine Notlösung sein. Saftig grün wird der Rasen dadurch bei uns nicht.

Demnach können wir Teichbesitzer uns glücklich schätzen, das wir keinen Kunstdünger kaufen brauchen :-)

Aber Klaus, Du hast natürlich recht, Teichwasser ist immer mit Dünger behaftet.

Insofern wäre hier evtl. ein Vergleich TSEMA Teichwasser V.s normalem Teichwasser interessant.

Leider habe ich nur einen Teich, sonst würde ich das gerne mal vergleichen.
Interessant ist die Frage schon von Klaus.

Gruß Alois
 
hallo klaus,

als skeptiker stellst du immer alles in frage, ohne es in anwendung
gebracht zu haben, das hinkt natürlich dann immer etwas.
zumal du bei deiner beispielrechnung vom preis mit den
TSEMa und den kunstdünger dich auch gewaltig verrechnet hast.
sicherlich hätte rainer seine blume mit einer chemiekaule auch
einen gewaltigen blütenstand erreichen können ( können).

welche variante ziehst du bei deiner düngung vor?

CHEMIE oder ein biologisches produkt, das als nebenprodukt
durch einer anderen anwendung in diesem fall sogar schon fast
kostenfrei zur verfügung steht.

oder rechnest du die kosten deines komposthaufen, den du doch
hoffentlich hast, auch aus nach den abfällen aus der küche z.B.
du darin verarbeitest.

von mir nur mal so als anregung

michael
 
Hallo,
im TSEMa ist ja auch EM 1 enthalten, ein Bodenhilfsstoff.
Nur da gibt man 20ml auf 1L Wasser pro m², alle 4-6 Wo, also auch eine Art Dünger.
Für 20L TSEMa Herstellung brauche ich davon ca 0,75 L.
Die 20L TSEMa reichen dann bei mir für ca 60000 L Teichwasser.
Es sind im Endeffekt durch die Verdünnung,dann nur noch Spuren davon im Teichwasser vorhanden.
Inwieweit eine Vermehrung der Mikroorganismen durch die Fermentierung einsetzt, dazu kann ich ohne Rücksprache mit Mikrobe nix sagen.

Grüsse Rainer
 
Inwieweit eine Vermehrung der Mikroorganismen durch die Fermentierung einsetzt, dazu kann ich ohne Rücksprache mit Mikrobe nix sagen.

Hallo zusammen

gibt es zu dieser Vermehrung, im Rahmen einer Qualitätssicherung auch Zahlen. Ich meine, weiss man wie gross die Bakterienkonzentration dieser Flüssigkeit ist?

Gruss Dany :)
 
Hallo Dany,
ich kann da nur wiedergeben was auf der Flasche steht, bin ja kein Chemiker oder Biologe.

EM1 : Bodenhilfsstoff, Hergestellt unter Verwendung von lebenden Mikroorganismen. Nährstoffe 0,35% i.d.FM K2O Gesamtkaliumoxid.
Das dürfte aber kein Geheimnis sein.

Sorry, für 20 L TSEMa werden auch nur 0,3 L EM 1 benötigt, um 1 L Stammlösung herzustellen.
Desweiteren sind auch noch verschiedene andere Lösungen die zB. Photosynthesebakterien enthalten in TSEMa.

Grüsse Rainer
 
Servus,

meinen Pfirsich habe ich 2 Jahr lang gedüngt ... war ein spezieller
Dünger zum einrubeln in die Erde und nicht ganz billig ... seinerzeit
schon 50:50 mit Teichwasser und Frischwasser gegossen
Ertrag 5-10 Pfirsiche pro Jahr.

1 Jahr mit TSEMa gegossen ... ich hab die Pfirsiche nicht gezählt
waren aber schon einige.

es hat dieses Jahr denn Eindruck daß er das noch toppt
ergo nix Eintagsfliege

19233659tj.jpg


19233657pc.jpg


und so geht´s quer Bett durch alle Pflanzen ... auch die
10 Jahre alte Buchsbaumhecke gibt jetzt Gas.

Gruss

Josef
 
Joseph, so sieht es an unserem Zitronenbaum auch aus. Aber, egal was wir schreiben kommen Gegenargumente. Die Pflanze mußte erst Fuß fassen etc.

Bringt uns also nicht wieter. Ich erfreue mich einfach an meinen gesunden Pflanzen und nimm die Zitronen, die auch nach Zitrone schmecken für leckere Getränke.

In dem Sinne... Prost :-)

In diesem Jahr habe ich meinen TSEMA geimpften Kompost geerntet und damit diverse Samen aus Spanien eingesäht-. Bisher kommen alle Pflanzen im Wintergarten hervorragend. Gegossen werden die Pflanzen natürlich mit Teichwasser oder auch einer TSEMA Mischung, wenn ich eh gerade mein TSEMA in der Gartenspritze habe.

Ich habe das selbe schon mal versucht, allerdings mit Erde aus dem Baumarkt und Leitungswasser. Hat leider nicht gut funktioniert. Aus den wenigsten Samen kam etwas heraus. Die Samen, aus denen etwas gewachsen sind, sind relativ schnell wieder eingegangen.

Wenn ich die alle durchbringe wird es eine ware Pracht.

Gruß Alois
 
Dieses Wochenende hat mich übrigens auch die Schwebealgenblüte erwischt. Statt 160cm Sichttiefe nur noch 50cm.
Am Freitag kündigte sich eine leichte Trübung an, die dann gestern wohl Ihre Spitze erreicht hat. Heute wurde das Wasser wieder etwas klarer.

Worauf führe ich die Schwebealgen jetzt zurück?

Ich habe am Teich und am Filter nichts verändert, aber im Teich hat sich etwas verändert.

Die Fische werden größer und die Fische haben mehr Hunger.
Wobei, Hunger haben Sie immer, ich habe einfach zuviel gefüttert :-)
Übermut tut selten gut :-)
Irgendwann kommt dann der Gau und das Wasser wird Grün, weil das Wasser noch nicht die Temperaturen hat um die Bakterien im Filter auf Hochtouren zu bringen.

Ich habe jetzt 2 Möglichkeiten. UVC Lampe kaufen um die Schwebealgen zu eleminieren oder aber einfach die Fütterung herunterfahren und statt 10% 20% Wasserwechsel machen.

Die Wasserwerte sind für die Koi noch ok.
Da ich nicht auf Wachstum füttere, werde ich mich erstmal gegen die UVC Lampe entscheiden. Habe bisher noch keine gefunden, die mir für mein System zusagt.

Wenn die Reduzierung des Futters und der Wasserwechsel nicht helfen sollte, dann muss wohl eine UVC her. Mit etwas Glück wird es auch einfach Warm, so dass die Biologie dann etwas besser läuft.

Gruß Alois
 
michael w schrieb:
hallo klaus,

als skeptiker stellst du immer alles in frage, ohne es in anwendung
gebracht zu haben, das hinkt natürlich dann immer etwas.
zumal du bei deiner beispielrechnung vom preis mit den
TSEMa und den kunstdünger dich auch gewaltig verrechnet hast.
sicherlich hätte rainer seine blume mit einer chemiekaule auch
einen gewaltigen blütenstand erreichen können ( können).

welche variante ziehst du bei deiner düngung vor?

von mir nur mal so als anregung

michael

Nochmal ein Versuch ... für alle TSEMa - Freunde !

Ich bin nicht gegen dieses TSEMa !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich bin sogar für solche eher biologischen Mittelchen !!!!!!!!!!

( wie viel ! muss ich eigentlich für euch machen , damit ihr das nicht wieder überlest oder vergesst ?? )



...und lieber Michael ....


ich stellte EMa oder TSEMa nicht in Frage .... lies noch einmal genau !!

Ein Vergleich von Leitungswasser und Teichwasser ,
mit oder ohne TSEMa, wird wohl immer zu Gunsten des Teichwassers ausgehen!
Haben wir in unseren Anfängen hier doch schon gelernt
das unser Biofilter aus dem abgeatmeten NH4
dann NO3 .... und damit Dünger für die Pflanzen produziert !


Wenn ihr TSEMa-Kocher das nun wieder falsch verstehen möchtet,
ist wohl jeder weitere Buchstabe von mir hier einer zu viel.


...so wie es Josef hier nun beschreibt, wird es schon eher deutlich
was EMa/TSEMa für positive Eigenschaften haben kann.



Klaus , der schon einige male betonte das er auch schon TSEMa einsetzte :idea:
 
Scubi schrieb:
Aber Klaus, Du hast natürlich recht, Teichwasser ist immer mit Dünger behaftet.

Insofern wäre hier evtl. ein Vergleich TSEMA Teichwasser V.s normalem Teichwasser interessant.

Leider habe ich nur einen Teich, sonst würde ich das gerne mal vergleichen.
Interessant ist die Frage schon von Klaus.

Gruß Alois

...danke Alois !

Hättest wohl ein wenig größer schreiben sollen.... damit es die "Anderen" auch lesen. :|


Das EMa als Bodenhilfsstoff gedacht und konstruiert wurde,
sollten wir dabei nicht vergessen !

...also können wir auch erwarten das es die Pflanzen deutlich voran bringt !
 
Moin-
da Tsema ja alles so schön wachsen lässt...
Und ihr das ja so schön testet...

Wie ist das denn so im Direktvergleich mit V.iag.ra? :mrgreen:
 
Servus Klaus,

Das EMa als Bodenhilfsstoff gedacht und konstruiert wurde,
sollten wir dabei nicht vergessen !

...also können wir auch erwarten das es die Pflanzen deutlich voran bringt !

genauso ist es (!) ... da ich nie ne Wassertonne für kalkarmes
abgestandenes Wasser hatte ... hab ich immer schon mit Teichwasser
alles gegossen und hie- und da mit allen möglichen Düngern gedüngt.

ich hatte damals alles im Peto vom Zitronendünger über
den Meditarranodünger bis hin zu den Buchsbaumdüngern
und noch viele mehr :lol:

"und der neuste Schrei sind Pflanzen allerlei" ... war Teil eines Verses
denn man mir zum 30zigsten Geburtstag vorgetragen hatte
(die Schriftrolle dazu hab ich heute noch)

letztes Jahr war das 1te. Jahr wo ich keinen Dünger gekauft habe
ich gieße sogar den Rasen damit ... leider lässt dem der Hund keine
Chance.

ich denke schon daß TSEMa (EM1) zusammen mit Phosphat und Nitrat
hier der Treibstoff ist.

könnte man sicher auch nachweisen ... dazu bräuchte ich einen
2ten. Teich und neue Pflanzen ... aber mein Harz 4 Garten ist total
verbaut ... mal schauen vielleicht auf dem neuen Grundstück.

von daher bleibt mir nur der Tipp probiert das selber mal aus :wink:

Gruss

Josef
 
Servus Thomas,

da Tsema ja alles so schön wachsen lässt...
Und ihr das ja so schön testet...

dem Shiro hat TSEMa nicht geholfen ... es wurde sogar noch viel
schlimmer und ich hab deswegen 2 Kandidaten mit richtigen Problemen
mit in der Aussenhälterung (!)

vom Antibiogramm bis zu unzähligen Doc Besuchen hab ich
alles hinter mir ... man hatte mich gewarnt nur ich wollte gescheiter sein :?

Gruss

Josef
 
hallo klaus,

ich weiß, das du es auch schon in anwendung hattest.

lies doch meinen beitrag noch 1 oder 2 x.
ich denke du hast ihn gar nicht verstanden.

michael
 
Oben