TSEMa

Hallo

vielleicht braucht es eine solch ausgeklügelte Bakterienmischung nur, damit die Aufbewahrung innerhalb des Behälters aufrecht erhalten werden kann?

Werden diese MSB-Produkte (im Allgemeinen) dem Teich zugegeben, ist die Situation sofort eine andere als auf kleinstem Raum, weil der Verdünnungseffekt enorm gross ist.

Gruss Dany :)
 
Die Pulver sind Mineralien, ähnlich den Bentoniten. Sie sind nichts besonderes. Kein Wundermittel. Aber trotzdem schätze ich diese Mineralien. Aber ich schätze sie sehr nur als Reinformzugabe, da bei mir immer Mineralien magelt.

Wie gesagt. Von den Mineralien halte ich viel, da wir diese nur mit Frischwasserzugabe nicht einbringen können.

Die Milchbakkis sehe ich nur als zeitlich begrentzte Maßnahme. Auf Dauer ist das Blödsinn. Zumindest meiner Erfahrung nach.

Grüßle.
 
Ekki, das Sie auch für den Teich/Koi ganz gut sind hatte ich weiter oben geschrieben. Du hättest den Satz darunter auch zitieren sollen :-)

Karl, zwischen dauerhaft benötigen und dauerhaft einsetzen aus Überzeugung/Vorbeugung würde ich unterscheiden.

Dauerhaft ist ja auch relativ. Es kommt immer auf die Menge der Wasserwechsel an. Umso mehr Wasserwechsel, um so häufiger könnte man nachdosieren, wenn man immer ein bestimmtes Level halten will.

Aber gut, das ist mit dem Salz ähnlich. Der eine macht aus Überzeugung immer Salz in den Teich, der andere nur, wenn er meint es stimmt was nicht im Teich.

Dänu, die unterschiedlichen Bakterein dienen nicht der Haltbarkeit. von TSEMA.

Ein großer Teil der Bakterienmischung dient dem normalen EM1/ EMA ein weiterer Teil dient in Verbindung mit EMA dem beschleunigten Abbau von organischen Materialien in Gewässern.
Verstärkter Abbau von Phosphat, verhindert Eutrophierung, reduziert Algenwachstum. Schnelle elemenierung von schädlichen Zwischenprodukten beim Abbau von organischen Substanzen (Nitrit, Amonium, org. Säuren)

Der letzte Teil der Bakterien dient der Entfernung von z.B. Fetten. Wie es im Futter oder als Zusatz (Fischöl) in den Teich gegeben wird.

Der letzte Teil ist z.B. Trommelfilterbetreibern sehr zukömmlich.

Was die Bakterien angeht also eine durchaus sinnvolle Mischung für die meisten Teiche.

Was ich jetzt mit meinen eigenen Experimenten meine:
Mal davon ausgehend, dass ich die 3 geheimen Zutaten (die nicht aus den Bakterien bestehen) richtig erkannt habe,sondern eher dem Futter der Bakterien und im Teich der Funktion zugute kommen, so kann man z.b. bei hoher Ölzugabe/hohem Ölanteil im Futter mehr von den Ölentfernenden Bakterien und Ihrem Futter dem Ferment beimischen. Oder aber ich setzte diese Fettentfernenden Bakterien direkt als einzelnes Ferment an.

Ähnlich kann man mit den Photosyntese Bakterien vorgehen. Verändert man die Zugaben im TSEMA, verändert man die Wirkung.

Was die Mineralien angeht, so bin ich schon ein Fan davon, diese mit den Bakterien in den Teich zu geben. So kann man diese, wenn man mag direkt mit Fermentieren, also wiederum die TSEMA Mischung verändern, oder aber auch sein z.B. Bentonit oder was man in den Teich bringen möchte mit TSEMA ca. 12 bis 24 Stunden vor dem Einsatz anreichern.

Ich frage mich aber immer noch, warum Bernhard so zurückhaltend ist :-)


Gruß Alois
 
Dabei kann man immer wieder Neues lernen von dir.

Ich weiß jetzt endlich, dass es anorg. Stoffe, org. Stoffe und Fette gibt.

Und dass du speziell fettabbauende Bakterien isoliert und gezüchtet hast.

Und dass man mit ein bisschen Ahnung erkennen kann, wann ein Teich mal eine Portion Photosynthetisierer braucht ... und das alles ohne biochemische Analyse und Elektronenmikroskop.

WAHNSINN :thumleft:
 
edekoi schrieb:
WAHNSINN :thumleft:

Eki: Du kennst den Film mit Rühmann (glaube) wo der Prof./Lehrer den Mittelfinger in die Urinprobe steckt und den Zeigefinger ableckt und dann sagt "Der Patient hat Diabetis, der Urin schmeckt süß"

Irgendwie musste ich da nun dran denken :D
 
Ekki Schreibt: Und dass du speziell fettabbauende Bakterien isoliert und gezüchtet hast.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Wer lesen kann und auch noch versteht ist ganz weit vorne.

Das Internet wird Dir helfen, wenn Du nach den zugesetzten Bakterien suchst.
Diese sind für wenig Geld käuflich zu erwerben.

So schwer sind die nicht zu finden. Und dir als Fachmann sollte es doch eher leicht fallen.

Gruß Alois
 
Ekki,

was Du hier in den letzten Tagen wieder für Wissen einbringst. Ich bin überwältigt :-)

Aber das ist man ja in Foren von Dir gewohnt :-)

Man könnte auch glatt sagen, wer schreibt der bleibt :-)

Natürlich bin ich nicht so toll. Ich kaufe wie Bernhard auch eine fertige Mischung und fermentiere diese dann je nach Bedarf. Entweder als Einzelferment oder ich mische Sie in meine Plörre. Je nach Bedarf und meinen Wasserwerten. Du wirst es kaum glauben, aber oft setze ich meine Plörre und die einzelnen Bakterienstämme paralel an. So habe ich immer das am Lager, was ich für meinen Teich für richtig halte.

Wenn ich das TSEMA Thema hier im Forum so über die Zeit verfolge (nicht nur in diesen Thread) dann bist Du ständig auf der Suche nach der Zusammensetzung. Bist als Fachmann aber scheinbar nicht in der Lage Hinweise zu erkennen. Nicht mal die von Bernhard. Das wird dann einfach überspielt.
Das macht mich ein wenig traurig. Werden unsere Fachleute wirklich so bescheiden ausgebildet?

Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass Dir die Zusammensetzung niemand auf dem Silbertablett serviert, weil Du so ein sympatischer Typ bist. :D

Da kannst Du noch so lange versuchen andere Leute zu umgarnen oder jemanden wie mich, der sich mit dem Thema auseinander setzt zu diskreditieren.

Auch wenn Bernhard sich hier wenig einbringt, so hätte er vermutlich, zumindest so wie ich Ihn kenne etwas gepostet, wenn ich hier Blödsinn geschrieben hätte. Zumindest hat er das bisher auch in anderen Threads so gehalten. Ich habe in der Regel daraus gelernt. So wie ich Ihn kenne, geht es Ihm meistens um das Wohl der Fische.

Auch wenn Bernhard und ich nicht immer einer Meinung sind, so werde ich hier weder sein Rezept für das TSEMA noch das Rezept für meine Plörre posten. Ich produziere meine Plörre nur für das Wohlergehen meiner Fische.

Dennoch würde ich mir wünschen, wenn Bernhard sich hier mehr einbringen würde um sein Produkt und dessen Wirkung/Funktion besser zu erklären.

Ich denke das würde vielen Fischen viel Leid und Chemie ersparen. Denn eines ist mal sicher, nur ein Bruchteil der hier angemeldeten User kümmern sich so um Ihre Koi, wie es angebracht wäre.

Von vielen "alten Hasen" lese ich auch, dass Sie trotz der ganzen Technik Probleme mit Ihrem Teich/Fische haben. Diverse MK Blogs können das ja bezeugen.

Evtl. wäre es hier auch sinnvoll, wenn Bernhard mal schreiben würde, warum sein TSEMA auch in technisch einwandfreien Anlagen noch positiv auf die Fische wirkt.


Sorry, jetzt bin ich wieder etwas abgeschweift. Der Ekki provoziert das einfach immer in mir, mit seinen fachlich ausgereiften Beiträgen.
 
Oben