TSEMa

Hallo Alois,
Scubi schrieb:
Nur um das nochmal richtig zu stellen. Ich nutze ab und an das richtige originale TSEMA Rezept, auch wenn ich die Zutaten nicht bei Dir kaufe.
nur um das noch mal richtig zu stellen. Niemand kann ohne die Zutaten von mir "Original TSEMa" herstellen.
 
Hallo Bernhard,

jetzt muss ich Dich mal aufklären.

Deine Geheimem Zusätze wurden im Labor analysiert. !Nicht von mir.! Nicht nur einmal, sondern über die Jahre mehrmals.
Ja, Koibesitzer haben Geld und interessieren sich auch für geheime Zusätze :-)
Die Zusätze sind bei vielen Koi Besitzern bekannt, auch wenn die Zusätze hier niemand im Forum heraus posaunt, um dein Produkt und deine Arbeit zu TSEMA zu schützen. Du sollst ja auch was damit verdienen.

Auch auf regelmäßige Anfragen verrate ich persönlich nicht dein TSEMA Rezept.
Ich bekomme viele Anfragen, nicht nur über das Forum hier.
Deine Geheimen Zusätze sind nun auch wirklich nicht so spektakulär das die nicht im Labor analysiert werden könnten.

Bisher habe ich in diversen PN Anfragen für dein Produkt geworben, den Leuten geraten, sich bitte direkt an dich zu wenden, wenn Sie Fragen zu TSEMA haben. Ich habe den Leuten immer geraten, sich das Original bei Dir zu kaufen, weil ich deine Mühen für die Entwicklung von TSEMA würdige.

Leider hast Du das nicht begriffen.
Du hast es ja auch nicht für Nötig gehalten, hier im Forum zu deinem Produkt zu stehen.
Zukünftig werde ich den Leuten von TSEMA abraten, Ihnen andere kostengünstigere Wege aufzeigen um erfolgreich Milchsäure Bakterien im Teich einzusetzen.

Marktwirtschaftlich war das jetzt ein Eigentor von Dir.

Ich persönlich fand deinen Ansatz zu TSEMA immer sehr gut, mir wurde aber sehr schnell klar, das dein TSEMA im Original Rezept nur für die wenigsten Teiche geeignet ist.
Ich fand auch deinen Ansatz recht gut, den Koi Besitzern immer eine andere Zusammensetzung je nach Größe des Teiches und dem Koibesatz so wie Filterleistung und Pumpenleistung zusammen zu stellen.

Das zeigte mir aber auf, dass auch Du jedes mal von deinem angeblichem Standard TSEMA Rezept abweichst.
Das verführte mich dazu, selber mit deinem Produkt zu experimentieren.
Mir wurde recht schnell klar, dass TSEMA eben viel mehr Möglichkeiten mit sich bringt. Jeder Teich, Fischbesatz, Filterung und Pumpen sind anders.

Da kann ein Produkt von der Stange nicht effektiv sein. Alleine die Dosierung kann nicht an jedem Teich passen.

Grundsätzlich werde ich jetzt folgende Aussage bei Anfragen zu TSEMA machen. Kann man nutzen, taugt aber wenig im Originalrezept weil jeder Teich anders ist.

Ich hoffe ich komme Dir damit entgegen.
Zukünftig werde ich den Leuten auch mitteilen, welche Zutaten ich in meinen Teich kippe, in welcher Zusammensetzung und wie lange ich für welchen Bedarf fermentiere.

Mit der Abweichung von deinem Originalrezept ist es dann ja laut deiner Aussage kein TSEMA mehr. Oder habe ich das jetzt verkehrt verstanden?
Ich bin ja von meinen Aussagen Finanziell nicht abhängig. Ich mache das ganze aus Spaß am Experimentieren mit Milchsäurebakterien und verdiene mit Beratungen nicht einen Cent.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
Scubi schrieb:
Ja, Koibesitzer haben Geld und interessieren sich auch für geheime Zusätze.
Die Zusätze sind in bei vielen Koi Besitzern bekannt, auch wenn die Zusätze hier niemand im Forum heraus posaunt.
ich komme aus der chemischen Analytik und daher weiß ich sehr genau wie und was man analysieren kann. Ein Problem haben wir Analytiker mit allen unbekannten Proben. Wenn man nicht weiß, wonach man suchen muss, hat man ein echtes (kostenintensives) Problem. Insofern mache ich mir keine Sorgen bezüglich der Zusammensetzung.
Scubi schrieb:
Deine Geheimen Zusätze sind nun auch wirklich nicht so spektakulär das die nicht im Labor analysiert werden könnten.
:lol:
Scubi schrieb:
Du hast es ja auch nicht für Nötig gehalten, hier im Forum zu deinem Produkt zu stehen.
Ich muss zu TSEMa hier überhaupt nicht stehen. Solche Diskussionen wie diese erspare ich mir eigentlich lieber. Sie verwirren interessierte Koihalter und sind kontraproduktiv für die Koi.
Scubi schrieb:
Ihnen andere kostengünstigere Wege aufzeigen um erfolgreich Milchsäure Bakterien im Teich einzusetzen.
Allein dieser Satz zeigt mir, dass Du im Nebel stocherst.
Scubi schrieb:
Marktwirtschaftlich war das jetzt ein Eigentor von Dir.
Alle die mich näher kennen wissen, dass ich mich für marktwirtschaftliches Handeln nicht interessiere.
Wäre dies nicht so hätte ich die letzten 3 Tage nicht nahezu komplett mit Anfragen und Erklärungen nach den Vorträgen auf der KoiExpo Berlin verbracht.
Scubi schrieb:
Ich fand auch deinen Ansatz recht gut, den Koi Besitzern immer eine andere Zusammensetzung je nach Größe des Teiches und dem Koibesatz so wie Filterleistung und Pumpenleistung zusammen zu stellen.
Wie kommst Du auf den Unsinn? Es gibt nur zwei Varianten TSEMa und eine Dosierung für alle Teiche von mir.
Scubi schrieb:
Das zeigte mir aber auf, dass auch Du jedes mal von deinem angeblichem Standard TSEMA Rezept abweichst.
Wie kommst Du auf den Unsinn? Es gibt nur zwei Rezepturen für TSEMa.
Scubi schrieb:
Da kann ein Produkt von der Stange nicht effektiv sein. Alleine die Dosierung kann nicht an jedem Teich passen.
Glaubst Du ernsthaft ich ziehe mir ein pseudowissenschaftliches Mäntelchen an und entscheide aus der Ferne welche Dosierung für einen speziellen Teich nötig ist? Ich empfehle zunächst eine Dosierung die nahezu allen Teichen gerecht wird. Sehr selten weiche ich davon ab. Meist sind das extrem schwierige Fälle die mir von Koiärzten vermittelt werden.
Scubi schrieb:
Grundsätzlich werde ich jetzt folgende Aussage bei Anfragen zu TSEMA machen. Kann man nutzen, taugt aber wenig im Originalrezept weil jeder Teich anders ist.
Ich hoffe ich komme Dir damit entgegen.
Jeder wie ihm beliebt.

Ich wiederhole mich ungerne. Aber ich finde es erstaunlich, dass jemand vor 2 Jahren einen Ansatz für 10 Liter TSEMa gekauft hat und dann bis heute ohne Differenzierung über die ganze Zeit von der Anwendung von TSEMa schreibt.
 
Servus Alois,

Die Zusätze sind bei vielen Koi Besitzern bekannt, auch wenn die Zusätze hier
niemand im Forum heraus posaunt, um dein Produkt und deine Arbeit zu TSEMA
zu schützen. Du sollst ja auch was damit verdienen.

die meisten oder sagen wir mal die Dir auch bekannten TSEMa Zusätze
kann man vielleicht einige Cent günstiger beziehen aber die liegt beim
Liter fertiges TSEMa richtig im Cent Bereich ... ergo mit dem Verdienen
wird er dabei sicher nicht reich (!)

die Zusätze die Du nicht analysieren kannst liegen bezogen ebenfalls
auf den Liter fertiges TSEMa ebenfalls im Cent- Bereich (!)

ich suche da noch denn Kick warum ich mich da mit einem
zusammen gepantschen Gebräu zufrieden geben soll ???

die Milch in meinen Kaffee kommt vom regionalen Bauern
und ist kein Noname Produkt vom Discounter.

aber wenn man schon der Geiz ist Geil Gesellschaft verfallen ist
dann sollte man so ein Gebräu nicht Orginal nennen (!)

"ahja" ich verwende TSEMa seit 2013 regelmässig
hab keine Probleme mit geröteten Schuppen
vielleicht liegt es daran daß mir nur das Orginal TSEMa in´s Haus kommt !?

Gruss

Josef
 
Hallo,

von welchen geheimen Zusätzen sprecht Ihr eigentlich. Es gibt doch über haupt keine. Alle Bestandteile sind doch bekannt und können käuflich erworben werden. Sind frei zu bekommen, bei den Unterschiedlichsten Firmen. ( wer es will ) .
Auch die 2 " Pulver " sind erhältlich. Wer will auch Sackweise.

Jeder kann dann entscheiden wo und wie viel er ausgeben will.

Wo liegt Euer Problem ? Gehts Euch nur um den Namen ?

Grüßle

:D
 
Mikrobiologie schrieb:
Alle die mich näher kennen wissen, dass ich mich für marktwirtschaftliches Handeln nicht interessiere.
Wäre dies nicht so hätte ich die letzten 3 Tage nicht nahezu komplett mit Anfragen und Erklärungen nach den Vorträgen auf der KoiExpo Berlin verbracht.


Nun ja ,

dann haben dir die vielen Anfragen sicherlich auch klar gemacht ,

das du dort völlig anders rüber gekommen bist !

(z.B. NH4-Test)



...da passten Sender und Empfänger nicht immer so überein.
 
Hallo Mikrobe,

ich weiche von meiner Meinung nicht ab. Die Zusätze im TSEMA sind bekannt. Dein TSEMA taugt nur etwas, wenn man es an seine Teichgröße, Fischbesatz, Filter und Futterbedingungen in der Zusammensetzung an seine Teichbedingungen anpasst. Nutzt man es in deinen angeblichen nur 2 Varianten, dann ist es eher wie ein Breitbandmedikament mit dem man nicht effektiv arbeiten kann. Breitbandmedikament ist hier nur ein Beispiel. Das TSEMA kein Medikament ist, ist uns allen klar.

Nutzt man alle Zusätze die im TSEMA verwendet werden, die wie ich ja immer sagte gut sind, in unterschiedlicher Zusammensetzung für seinen Teich kann man mit dem gleichen Zusätzen in anderer Dosierung viel mehr erreichen.
Auch wenn man die Zusätze unterschiedlich dosiert, bleibt es meiner Meinung nach ein TSEMA, weil alle Zusätze enthalten sind. Hier liegt scheinbar der Streitpunkt. Statt das Potenzial deines Produktes zu erkennen, greifst Du mich an, weil ich erkannt habe, dass man die Zutaten besser einsetzen kann. Kann ja auch nicht angehen, dass ein dummer Teichbesitzer sich mehr mit deiner Zusammensetzung auseinander setzt als Du selbst.

Schade, das Du das Potenzial deine Produktes nicht richtig nutzt und den Leuten erklärst wie man es effektiver einsetzen kann. Klar, wäre natürlich auch mit Arbeit verbunden. Da Du schreibst, dass Du es an Problemteichen anders zusammen setzt ist Dir ja durch aus bewusst, dass es besser geht.

Ich glaube ich habe es schon diverse male geschrieben. Deine beiden Geheimen Zusätze sind nur ein Geheimnis für Leute, die nicht wissen, was Sie da in der Hand haben. Analytiker die ständig damit beschäftigt sind, fremde Dinge zu analysieren sind durch aus recht schnell in der Lage gewesen, die richtige Richtung einzuschlagen.
Selbst ich habe beide Zutaten recht schnell erkannt.

Du wärst ja ziemlich blöd gewesen, wenn Du die Nachwehen von der Koi Expo nicht mitgenommen hättest. Erzähl mir jetzt nicht, dass Du dort mit einem Breitbandprodukt als Samariter aufgetreten bist. Ich war übrigens auch da :-)

Dein letzter Satz ist recht lustig. Während ich mich mit deinem Produkt und den Zutaten intensiv auseinander gesetzt habe, wirfst Du mir vor, dass ich nicht differenziere :-)

Josef,
ich kann Dich hier leider nicht ernst nehmen, weil Du Dich mit dem Produkt nie intensiv auseinander gesetzt hast. Es freut mich aber, dass Du es positiv einsetzt.
Du erscheinst mir manchmal wie so ein eingekaufter Amazon Produkt Bewerter. Eingekauft, um einer Bewertung Nachdruck zu verleihen. Mehr kann ich deine Beiträgen leider nicht entnehmen. Ich kann nur immer erkennen, dass Du das Potenzial von den TSEMA Zutaten nie verstanden hast. Das erkennt man sehr gut an deinen Beiträgen. Es geht hier grundsätzlich nicht um einsparen, sondern um effektive Nutzung der Zutaten. Es geht um die effektive Zusammensetzung der einzelnen Zutaten.
Das hat nichts mit panschen zu tun, sondern darum seinem Teich mit der ausgewählten Zusammensetzung das beste zukommen zu lassen.

Aber, das ist eine Wissenschaft für sich, die sich Dir nie eröffnen wird, weil Du dich bisher nie bereit erklärt hast, Dich mit der Zusammensetzung auseinander zu setzen.

Du machst ja nur Standard TSEMA.

Darum wirst auch Du nie deferenzieren können, warum es sich lohnt vom Standard Rezept abzuweichen.
Gruß Alois
 
Thale312 schrieb:
"ahja" ich verwende TSEMa seit 2013 regelmässig
hab keine Probleme mit geröteten Schuppen
vielleicht liegt es daran daß mir nur das Orginal TSEMa in´s Haus kommt !?

Ich verwende keine Wasserzusätze außer etwas Salz und ggf. Natron zum Aufhärten. Meine Koi haben auch jahrelang keine geröteten Schuppen.

Liegt es jetzt daran, daß ich kein EMA verwende? Oder liegt es daran, daß ich kein TSEMa verwende? Oder hat es ganz andere Gründe? ;-)

Viele Grüße,
Frank
 
Frank,
wenn Du kein TSEMA verwendest, dann würde es ja ausreichen, wenn Du einfach nur liest.
Natürlich geht es auch ohne, aber hier geht es um mit TSEMA.

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Frank,
wenn Du kein TSEMA verwendest, dann würde es ja ausreichen, wenn Du einfach nur liest.
Natürlich geht es auch ohne, aber hier geht es um mit TSEMA.

Gruß Alois
Ich finde es ganz schön "happig, wie du hier seit gestern schreibst Alois :|
Besonders gegenüber einzelnen usern wird es schon fast persönlich. Mehr hätten viele hier davon, wenn z.B. DU eine überschaubare Zusammenfassung deiner TSEMA, EMA oder was auch immer Mischungen hier einstellst mit dem Hinweis auf weitere Beratung per PN oder so. Und natürlich wäre ähnliches von Mikrobe erwünscht, dann kann sich der interessierte user an dich oder Mikrobe wenden und gut ist. So wie jetzt bringt das außer ellenlangen threads nichts, aber das ist nur meine Meinung.
Die Intensität, mit der du dich bezüglich TSEMA, EMA hier im forum eingebracht hast, finde ich gut, also bitte nicht falsch verstehen.

Viele Grüße
Hans
P.S. Ich hatte selbst vor einiger Zeit, als u.a. der Teich noch nicht eingelaufen war, TSEMA im Original oder Mikrobe"s TSEMA oder wie auch immer der Fachbegriff ist im Teich mit sehr positivem Ergebnis eingesetzt.
 
Thale312 schrieb:
... ich verwende TSEMa seit 2013 regelmässig
hab keine Probleme mit geröteten Schuppen vielleicht liegt es daran daß mir nur das Orginal TSEMa in´s Haus kommt !?

Hallo Alois,

es ging um diese Begründung mit den Zusätzen. Da die Zusätze bei Nichtverwendung von TSEMa prinzipiell fehlen, kann dies nicht der Grund für gerötete oder nicht gerötete Schuppen sein. :wink:

Was ist das für ein Hickhack hier? Verwendet doch einfach was ihr wollt und seid zufrieden.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo ,

deswegen sollte man doch aber mit ohne auch diskutieren dürfen hier Alois .
Und wenn Frank das so macht und dann den Nutzen überhaupt in Frage stellt dann sollte das doch gestattet sein , denk ich mal , oder ?
Genauso wie ich Salz in Frage stelle . All die schönen Sachen helfen zwar bei manchen Dingen die Ursachen zu verschleiern bzw. zu unterdrücken sind aber unnötig , wenn Bio und oder Mechanik anderweitig aufgestellt ist .
Gruß Stephan
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

deswegen sollte man doch aber mit ohne auch diskutieren dürfen hier Alois .
Und wenn Frank das so macht und dann den Nutzen überhaupt in Frage stellt dann sollte das doch gestattet sein , denk ich mal , oder ?
Genauso wie ich Salz in Frage stelle . All die schönen Sachen helfen zwar bei manchen Dingen die Ursachen zu verschleiern bzw. zu unterdrücken sind aber unnötig , wenn Bio und oder Mechanik anderweitig aufgestellt ist .
Gruß Stephan
Hallo,

da ist was dran.
Mir hat mal ein alter Koihalter (leider verstorben) gesagt:

In einen Koiteich gehört nur Koi und Wasser und nichts anderes,
sonst ist was verkehrt an der Anlage.

Gruß Martin
 
Hallo Hansemann,
Du hast recht, ich habe mich gestern einigen Usern gegenüber im Ton vergriffen.
Ich war ein wenig angepisst. Da habe ich unnötigerweise gleich einen Rundumschlag gemacht.

Frank, natürlich hast Du recht, dass es auch gerade an EMA oder TSEMA liegen könnte. Meinen Verdacht habe ich aber viel weiter oben begründet. Ungünstige Temperaturen. Da ich schon seit 2010 Milchsäurebakterien verwende und nie Probleme hatte, würde ich Milchsäurebakterien als Auslöser ausschließen wollen.
Aber das ist auch blanke Theorie.

Um nochmal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.
Die Wunden der Koi werden von Tag zu Tag kleiner. Ich empfinde es als positiv, dass ich die Koi nicht aus dem Teich fangen musste und als positiv sehe ich, dass ich keine Medikament einsetzen musste, dass mir den Filter zerschossen hätte.

Der Einsatz von 30 Liter Milchsäurebakterien auf 20.000 Liter hat sich gelohnt. Die kosten waren nicht höher als der Einsatz eines Breitbandmedikamentes.
Durch die 30 Liter Milchsäurebakterien habe ich aber auch Nährstoffe in den Teich gebracht. An einigen Stellen im Teich haben sich ca. 50cm lange braune Fadenalgen entwickelt, und an einigen wenigen stellen des Teichbodens haben sich grüne ca 5cm lange Algen angesiedelt. Die Koi finden die Algen klasse und sind ständig dabei zu grasen.

Finde ich jetzt nicht so schlimm. Die Pflanzen im Teich sind saftig grün geworden :-)

Sollten sich die Algen in den nächsten Tagen zu sehr ausbreiten, werde ich mit Salz etwas gegen die Algen vor gehen. Ich verwende Salz, weil ich es besser finde als Chemische Mittel gegen Algen in den Teich zu kippen.
Das kann aber wie ich immer schreibe jeder so machen wie er will.
Trotz der eingebrachten Nährstoffe gibt es keine Algenblüte im Sinne von grüner Suppe. Das Wasser ist klar bis auf den Grund, aber natürlich etwas braun weil ich zur Fermentierung Zuckerrohrmelasse wie im Originalrezept verwendet habe.

Ich hoffe der ein oder andere kann mit diesem Erfahrungsbericht etwas anfangen.

Gruß Alois
 
Hansemann, ich gebe Dir mit deiner Aussage recht:

Mehr hätten viele hier davon, wenn z.B. DU eine überschaubare Zusammenfassung deiner TSEMA, EMA oder was auch immer Mischungen hier einstellst mit dem Hinweis auf weitere Beratung per PN oder so.

Es bringt aber gar nichts, wenn ich Mikrobes Rezept hier veröffentliche. Ich verwende ja keine anderen Zutaten wenn ich von TSEMA schreibe.
Ich mische die Zutaten nur anders, an den Teich angepasst zusammen.

TSEMA besteht ja wie viele andere Milchsäurebakterien für den Teich auch aus EM, EMB und einer höheren Dosis an Photosynthesebakterien.

Im TSEMA sind bestimmste Futtermittel für die Bakterien enthalten.
Ohne hier jetzt die Zutaten zu nennen, gebe ich mal ein Beispiel ab.

Füttert jemand sehr viel Fett, und wundert sich darüber, das sich sein Trommelfilter zusetzt, dann macht es natürlich sinn mehr EMB zu nutzen. Man könnte dann aber auch überlegen, ob man nur fermentiertes EMB in den Teich gibt.

EM Fermentiert ergibt EMA. EMA reduziert bei kleinen Zugaben negative Bakterien im Teich oder sorgt im besten Fall bei der richtigen Menge EMA dafür, dass sich die Positiven Bakterien im Teich behaupten. Das sollte übrigens grundsätzlich das Ziel sein. Mit EMA zu sparen bringt nichts. EMA kann man übrigens nicht überdosieren. Hier gilt die Ausage, viel hilft viel.

EMA alleine sorgt für eine tolle Darmflora, tolle Farben der Fische und sorgt für eine tolle Haut, EMA sorgt auch dafür, das Bakterielle Probleme die entzündeten Schuppen hervorrufen verschwinden. Zu kurz fermentiertes EM sorgt aber auch für einen Nährstoffeintrag in den Teich. EMA ist ja eigentlich ein Bodenhilfsstoff, sprich Dünger für Pflanzen.

Die Photosynthesebakterien sorgen für ein geringes Algenwachstum.

Mikrobe hat mit seinem TSEMA ein Mittel geschaffen, dass alle Probleme auf einmal beheben soll.
Grundsätzlich wirklich genial. Darum lobe ich TSEMA ja auch immer so sehr.
Hat man aber ein spezielles Problem, dann kann man die Bakterien und die Zutaten im TSEMA speziell zusammensetzen oder aber auch andere Futtermittel für die Bakterien in den Fermenter geben.
Gibt man andere Futtermittel für die Bakterien in den Fermenter, kann man nicht mehr von einem TSEMA sprechen.

So zumindest meine Ansicht.

So, ich meine das wäre eigentlich Mikrobes Aufgabe gewesen mal ein wenig über sein Produkt zu berichten.

Unabhängig von TSEMA bin ich gerne bereit, PN Anfragen zu Milchsäurebakterien zu beantworten. Ich beantworte solche PN gerne, aber nur so wie es meine Zeit erlaubt, weil ich es unentgeltlich mache.
Natürlich gebe ich keine Erfolgsgarantie. Ferndiagnose ist eben schwer.

Gruß Alois
 
Oben