Umbau von gepumpt auf Schwerkraft

Moin;na da habt Ihr ja noch gut geackert ( glaube ich ) Fotos sind immer noch Total milchig :stille:

Wasser und Technik in Betrieb ?? Die Behälter sind nun Rund ??
Also mit den verzinkten Gitterrosten gute Lösung :thumleft:

Also nun mal Fotos vom Teich ( optische Wasserquali ) aber Bitte ohne Milch :lol: :lol:
 
Oder ich muss doch noch vorbeikommen mit meiner Knipse.
Ist zwar auch kein Higend, funktioniert aber. :wink:

Aber ich könnte dann zwanghaft versuchen so einiges für die Dokumentation zerlegen zu müssen...... :D :D :D

Wenigstens mal so einen LH rauszupfeln...Ah muss das Spaß machen.
:wink:

Mit dem Keller im Gartenhäuschen ist es die beste Variante. Habe ich leider verpeilt.
Platzfresser und doppeltDachbauer. :roll:
 
Samstag brauchte ich Nadel und Faden.... :shock:
Ist schon spannend, wenn man mal sich selber seziert und Einblicke in die Mechanik von Fingergelenken bekommt.

Ich weiß gar nicht, warum die Ärzte immer so teure Skalpelle nehmen. Teppichmesser eignen sich hervorragend.
----------------

Gitter in Deinem Filterkeller sehen gut aus.
Eventuell wäre auch die gelochten, verzinkten Gerüstbaubeläge ein Wahl gewesen.
Gibt es in 0,7m, 1m, 1,5m ,2m ,2,5m 3m..ca, 0,3m breit

Abe Du willst ja bestimmt über jedem "Gerät" einzeln öffnen können.
Aber eig. musst Du da ja nie ran.
 
Hallo Thorsten,

dann ersteinmal gute Besserung, Nadel und Faden haben wir natürlich für dich auch da.... :D ; echt scheisse...... aber wie gesagt eine gute Besserung....

---------------------------------------------------------------------------------

Betr. der Gitter ging es mir genauso wie du es erkannt hast. Ich wollte tatsächlich die einzelnen Module mit einem Gitter erreichen. Wobei ich denke, wie du richtig erkannt hast, das ich da eher selten ran muß. Von daher fiel die Entscheidung auch gegen eine Holzkonstruktion mit Scharnieren.

Wobei die großen 1500x1000mm mal eben 53,3kg wiegen, dafür aber auch folgende Daten haben:

Gewicht 53,3 kg/Stück
zulässige Flächenlast 6,36 KN/m²
zulässige Einzellast 1,71 KN
auf Lastwürfel 200/200 mm
Durchbiegung max. 4 mm

dann sag Bescheid wann Du Zeit hast..... bist ja jetzt krank..... :P
 
MIC1111 schrieb:
Biba schrieb:
MIC1111 schrieb:
Hallo
eine Frage
die Biokammer ist das eine vorübergehende Notlösung oder
bleibt die so ?
Vg. Michael

Hi Michael,

wieso hälst du es für eine Notlösung? :shock:

Hallo

Findest Du das die Biobehälter Fachgerecht gefertigt sind?

Vg . Michael

Hey Michael,

ich bin kein Kunststoffschlosser und kann mir somit schon mal gar kein Urteil über Fachgerecht oder nicht erlauben. Da wäre dann eher ein wenig Aufklärung von dir ganz praktisch. Vielleicht weiss das eine oder andere Thorsten ja auch (noch) nicht und ist dann ganmz dankbar.

Ich weiss auch nicht ob die extra gefertigt wurden oder ein Überbleibsel von irgendwas sind und umfunktioniert wurden. Als Laie sehe ich da nur nen Pott mit wohl kreisendem Hel-X drin und aus der (Laien-)Sicht, schauts gut aus :)
 
Hallo Frank,

extra im Filterhaus gefertigt, es gab ansonsten keine andere Möglichkeit durch eine 85cm breite Tür zu kommen.

Wenn ich natürlich so etwas maschinell in einer Werkstatt herstellen kann, sieht es wahrscheinlich besser aus, dafür hätte ich dann jedoch kleinere nehmen müssen, oder das Haus drumherum abreissen müssen.

Ich hatte mit Michael bereits vor seinem letzten Eintrag Kontakt und auf diesen Umstand hingewiesen, sein Vorschlag war eine Verbreiterung der Tür auf ein lichtes Mass, welches ca. 10cm breiter als der Biobehälter gewesen wäre, somit Türdurchgangsbreite 130cm. Die massgefertigte Tür, sofern möglich, hätte dann wahrscheinlich ein vielfaches der Biobehälter gekostet.

Entscheidend ist ja hier nicht das Aussehen sondern die Funktionalität und die ist gegeben.

Manchmal muss man sich ersteinmal über die Bedingungen unterhalten.

Ich denke mal damit sollte das Aussehen, wie auch immer erledigt sein.
 
Hi Torsten,

für mich Klang der Einwad vom Michael so, als sei das jetzige nicht auf Dauer möglich und kann nur vorübergehend sein. Ich bezog daher meine Rückfrage mehr auf den Grund seiner Frage, denn für mich als Laien sieht doch alles gut aus (was man halt so auf den schechten Bildern noch erkennen kann) :P :P

Doch im ernst: Wenn es eh schon nen Problem war, den Kram bei dir rein- und unterzubringen, wäre es noch interessanter zu wissen ob und welche Bedenken Michael hat. Oder ob es rein nur "optische" Einwände sind, denn bei erneutem Betrachten schaut der Behälter etwas schief aus. Oder es täuscht.
 
Hi Frank,

Michael denkt das das Material zu schwach ist, die Aufstellung im Sand nicht richtig gewesen wäre etc..

ich kann versichern das es funktioniert, wie gesagt, es muß funktionieren und das dauerhaft, dafür gibt es sowas wie Garantie.

Gerne kann man sich das Ergebnis bei mir persönlich ansehen, vielleicht sind die Fotos auch etwas unglücklich.

Eine Tonne mußte nochmal überarbeitet werden, Wasser komplett raus, Sand von aussen und sie ist nicht zusammengefallen.
 
tosa schrieb:
...dafür gibt es sowas wie Garantie. ...

Naja, selbst wenn, nützt sie dir nicht viel bis nichts, wenn darüber dir der Teich leer gelaufen ist.

Als Laie kann ich ja nun gar nix zur Stabilität sagen. Doch wenn die Wände zu dünn sind, könnte man dann nicht um die Behälter eine Stabilisierung einschweissen? Oder -da doch eh eingekellert- nicht von Aussen einfach mit Sand verfüllen?

Und andersrum: Wie alt sind die Behälter bereits? Und haben sie sich seit dem Einbau verformt oder sind gar undicht geworden?
 
Hallo Frank

richtig, könnte ca. 1m Wasser verlieren.

Stabilisierung ist inzwischen von innen und aussen angebracht.

Und von aussen mit 1m Sand verfüllt, also nach aussen können sie nicht weg.

Die Behälter sind neu.

Die Verformung ist am Anfang durch den Sandboden aufgetreten, inzwischen sind sie rund, etwas täuscht auch die zusätzlich eingeschweißte Trennwand.
 
Also für mich ist da ja nun nix dabei, weshalb ich mir Sorgen machen würde. Ich aber bin, falls ich es noch nicht oft genug erwähnt habe *grins*, Laie und kann es fachlich gar nicht beurteilen. Wäre natürlich schön von Michael vielleicht noch ein bisschen mehr Input zu bekommen. Vielleicht werde ich dann ja zum Fachmann :)
 
Oben