Umsetzen in Innenhälterung

So, nochmal....

an Ines und Peter:
Ich war gerade noch einmal auf Eurer Seite. Die IH wird ja klasse!
Ich finde Ihr macht einen super Job :D

Mich würde der Filteraufbau interessieren....
Ich mit meinem 600 Liter Monster - jetzt noch im Wintermantel eingepackt...

Gruß Klaus
 
Ich habe mir eure Innenhälterung auch angeschaut, super geworden.
Ines sitzt so richtig verloren in der Ecke :lol:
Bin mal gespannt wenn Wasser und Koi drinne sind und Ines sich
an die Beckenbemalung macht. Das gibt bestimmt wieder etwas
EINZIGARTIGES, gelle Ines!? :D
 
Ne ne.....ich kann ja nicht alles "vollkritzeln".

Die Wand hinten ist blau und Platz für Koi-Poster oder so (kann Peter machen)
Das Becken selbst bekommt Putz von aussen. Aber erst, wenn es restlos durchgetrocknet ist.

Erst wollte ich hinten die Wand vollmalen....ne Öllandschaft, mit Fluss und Wasserfall...Niigataberge mit Schnee und Himmel mit Schönwetterwolken.....was dann insgesamt so aussieht, als wenn von der Landschaft Wasser in die IH läuft.
Aber ich weiss ja nicht, wie sich Ölfarbe bei Spritzwasser verhält :(

Ausserdem ist keinen Zeit mehr. Nerze rennen hier durch die Innenstadt und wühlen den Hausmüll durch.

Aber wird ja auch wieder Sommer....... und dann kanns sein, dass ich meine Meinung zum Thema "Vollkritzelei" ändere....hihi.

Sieht aber trotzdem schon schön aus...trotz der Hast und Eile.
 
Hi,

an Ines und Peter:

Und? Wasser drin? Alles Dicht und alles läuft?

Habt Ihr die Folie faltenfrei eingeklebt? Ich sehe keine Falten in den Ecken.....

Gruß Klaus
 
Hallo zusammen,
konnte mich leider jetzt erst wieder melden, weil mein Laptop spinnt. Die Leertaste und das b funktionieren manchmal nicht. Irgendwann geht es dann doch.

An Ines und Peter: Ein sehr schönes Becken habt ihr da gebaut. Mit dem Ölbild über der IH wäre doch auch eine gute Idee. Würde bestimmt klasse aussehen.

Zu meinen Koi, denen geht es wieder sehr gut. Die Infektion läst deutlich nach und auch das scheuern hat aufgehört. Ohne KPM. Das einzige Problem was ich habe, das ich den Nitratwert nicht in den Griff bekomme. Ich habe mal das Frischwasser gemessen und siehe da, da ist auch Nitrat drin. :cry:
Ich werde gleich mal die Krebsscheren in die Ih reinlegen. Mal schauen was passiert. Die Koi sind im Teich nicht an die Pflanzen gegangen. Vielleicht lassen sie die in der Ih auch in ruhe.
 
Hallo Karsten,
hi zusammen,

erhöte Nitratwerte habe ich auch. Ich denke das ist ein ständiges Problem in der IH.
Hast Du Nitrat im Trinkwasser?

Gruß Klaus
 
Hallo,
ja habe ich laut den Teststreifen von JBL. Ich werde aber heute Abend das Trinkwasser mal mit dem Tröpfchen testen. Mal schauen was dabei raus kommt. Bin aber erst einmal froh, das es den Jungs wieder gut geht.
 
Guten Morgen,

wie sieht´s denn in Euren Innenbecken aus?
Welche Temperaturen habt Ihr?

@Ines und Peter:
sind alle Koi in in der IH?
Füttert Ihr schon?


Ich erlebe jetzt mal was Koi für einen Dreck hinterlassen. Wie gesagt ich habe nur 6 Stck in der IH und fütter mäßig. Jetzt kann ich mit vorstellen, was innerhalb einer Saison in einem gut besetzten Teich anfällt.
In meinem Naturteich ist das nicht so aufgefallen.....

Übrigens zu den Energiekosten (Heizung IH):
Für das Heizen fallen ca. 120 kwh/ Monat an. Ich halte die Temperatur auf 16°C. Ich denke das ist in Ordnung....
Die meiste Energie wird allerdings bei den Wasserwechseln zum Hochheizen gebraucht.

Einen schönen Sonntag. Ich hoffe wir bleiben alle unbehelligt vom herannahenden Sturmtief.

Gruß Klaus
 
Die Koi sind seit Dienstag drin.
Also wir beheizen ja nun nach langem Überlegen den ganzen Raum. Die Temperatur wird von einem Schnellheizer 1800 W auf 8 - 10 °C gehalten. Momentan muss der fast nix tun. Ansonsten liegt der Energieverbrauch bei 114 Watt für 2x Licht , 1x Pumpe und 1x Luft. Die Wassertemperatur ist von allein von 4 ° beim Einfüllen nun auf ca 9 °C gestiegen ( 5 Tage). Zu fressen gabs noch nichts. Aber langsam erwachen die Tiere und paddeln rum. Der Bodenablauf funktioniert gut. Konnte schon so manchen "Dreck" beobachten, wie er weggesaugt wurde. Wir haben allerdings auch eine gute kreisförmige (im Uhrzeigersinn) Strömung. Ca 2500 L/h wird momentan gepumpt (ca 60% der Pumpe).
Unsere sollen bei 6° - 8° da drin "überwintern". Ein extra hochheizen haben wir nicht vor (pflegeleichter).
Als Futter gibts einen Mix aus
40% Phönix2000
20% Kusuri FPF
20% Koi-Protect
20% Medicarp

... wenn sie denn nach Hunger schreien.
 
Koimane schrieb:
Die Koi sind seit Dienstag drin.
Also wir beheizen ja nun nach langem Überlegen den ganzen Raum. Die Temperatur wird von einem Schnellheizer 1800 W auf 8 - 10 °C gehalten. Momentan muss der fast nix tun. Ansonsten liegt der Energieverbrauch bei 114 Watt für 2x Licht , 1x Pumpe und 1x Luft. Die Wassertemperatur ist von allein von 4 ° beim Einfüllen nun auf ca 9 °C gestiegen ( 5 Tage). Zu fressen gabs noch nichts. Aber langsam erwachen die Tiere und paddeln rum. Der Bodenablauf funktioniert gut. Konnte schon so manchen "Dreck" beobachten, wie er weggesaugt wurde. Wir haben allerdings auch eine gute kreisförmige (im Uhrzeigersinn) Strömung. Ca 2500 L/h wird momentan gepumpt (ca 60% der Pumpe).
Unsere sollen bei 6° - 8° da drin "überwintern". Ein extra hochheizen haben wir nicht vor (pflegeleichter).
Als Futter gibts einen Mix aus
40% Phönix2000
20% Kusuri FPF
20% Koi-Protect
20% Medicarp

... wenn sie denn nach Hunger schreien.


Ohne Hellseher zu sein und ohne Ralfs Glaskugel sage ich dir Probleme in deiner IH vorraus, wenn du wirklich bei 6-8°C bleibst. Nicht daß es den Fischen zu kalt wäre, aber deinem Biofilter ist es zu kalt, garantiert!!!

Unter 15°C wird es nix, oder deine Koi bekommen nix zu Fressen, dann kann es funktionieren und die Probleme fangen erst im nächsten Frühjahr an.

Viel Erfolg
 
Hi,

aber deinem Biofilter ist es zu kalt, garantiert!!!

Das ist der Grund, weshalb ich auf 16°C hochheize.

Es wird sich allerdings schnell an den Wasserwerten zeigen was Sache ist. Ihr habt noch ein paar Koi mehr in der IH...

Ist es nicht auch so, dass auch gerade der Temperaturbereich über 8°C und unter 12° ein, na sagen wir mal, kritischer Bereich ist? Den gibt´s natürlich in jedem Teich bei dieser Witterung.

Aber Ihr habt die Werte sicherlich im Fokus und könnt schnell reagieren...

Gruß Klaus
 
IH ist immer kritisch und ein ganz sensibles System, auch bei 20°C, d.h. immer Wasserwerte kontrollieren und die Fütterung genau darauf abstimmen.
 
Ich sagte ja, wenn sie nach Futter schreien, gibts auch ein WENIG. Ansonsten nicht.
Mit dem Filter sehe ich nicht so dass Problem. Das Material stammt aus unserem Teichfilter, der das ganze Jahr lief. Und Bakkis arbeiten meines Wissens auch bei niedrigen Temps, nur halt nicht so viel.
Der Teich ist nicht weit weg, habe mir für unsere Schmutzwasserpumpe nen langen Schlauch "zusammen-adaptert", so das man auch schnell mal Wasser tauschen kann. Ein WW alle 2 Wochen von 1000 L , also 33% halte ich für angemessen.
Die kritische Temperatur liegt zwischen 10° und 16°C , oder ?
Ich hoffe doch nicht, dass wir ensthafte Probleme bekommen. Letztes Jahr haben wir es auch gepackt. Aus der Not heraus, 5 Monate lang 12 Koi teilweise verletzt in einem 600 L AQ.
Aber wenn ich hier in meiner Ansicht falsch liege, korrigiert mich bitte :!:

PS: Habe noch 2 Schwimmpflanzen (Wasserhyazinte o.ä.) aus dem Teich reingeworfen in die IH, mal sehen wie lange sie leben ...
 
Oben