und wieder ein Neuer

Flyer62 schrieb:
Hallo Andi
Auf nächsten Frühling plan ich ein Wintergarten mit integriertem Innenteich von einem Volumen von ca. 10 m3. Ich bin mal gespannt, welche Feuchtigkeit sich in deinem "Schuppen" mit Indoor Teich ergeben wird und wie du sie allenfalls wieder abführst. Ich hoffe du berichtest weiter darüber. Im Übrigen finde ich dein Projekt hammerstark. Ein grosses Bravo von mir…
LG Flyer

Solang das Becken bzw. das Wasser nicht erhizt wird gibt das keine Probleme deswegen.
Anders wäre es wenn du dein Wasser aufheizt.
Dein Wasser sollte immer etwas Kühler als die Raumluft sein.

Grüße
 
Hallo Meff

Das Prinzip ist mir schon klar. Aber ich kann mir denken, dass es vor allem während der Übergangszeit (vom Herbst auf den Winter) zu einigen Temperaturschwankungen kommen kann und die Raumtemperatur im Wintergarten während der Nacht tiefer fallen wird, als die Wassertemperatur im Innenteich. Mein Innenteich wird übrigens ohne Heizung versehen. Aber er soll bestens gegen aussen isoliert sein. Die Raumtemperatur im Wintergarten lasse ich höchstens auf max. 15 ° C absenken. Schon nur der Tropischen Pflanzen wegen.

Lg Flyer
 
Da ich den Raum und das Wasser heizen kann,werde ich versuchen keine Tropfsteinhöhle zu bekommen.
Ich berichte gerne über meine Erfahrungen,so lange es interessiert.
Die Möglichkeit einen Wärmetauscherlüfter einzubauen habe ich vorgesehen,da ich auch nicht weis,wie es mit der Geruchsbelästigung ist.
Gruß
Andi
 
Hallo
Für den Wintergarten habe ich einen Dachlüfter (AEROJET) vorgesehen, welcher mir im Sommer die überschüssige Wärme herausbringen soll und im Winter allenfalls die Luftfeuchtigkeit. Ob dies gelingt, werde ich dann sehen.
Der Indoor Teich wird ein geschlossenes Filtersystem (Beadfilter + UV, evtl. Ozon) bekommen, welches ich in den Keller verlege. Ich denke, dass ich so keine Geruchsbelästigungen mehr haben werde.
Ich werde diesen Thread gespannt verfolgen und freue mich auf weitere Erfahrungen und Bilder deiner Idooranlage.
LG Flyer

http://short.badpen.com/?U62UK9D8
 
Wenn du den Raum so konstant heizt ( falls nötig) das die Lufttemperatur immer min. 2 Grad höher ist als die Wassertemperatur kann es zu keiner
Verdunstung kommen. :!: :!: :!:


Ich würde empfehlen das Becken ordentlich zu isolieren dann heizt die Luft dein Wasser teilweise mit , kann zu sehr erfreulichen Wassertemperaturen führen.

Den Filter würde ich so wie du auch auf keinen Fall in den Wintergarten bauen den das kann schon riechen , das Wasser an sich riecht bei regelmäßigen Frischwasserzufuhr eigentlich nicht , Wetterumschwung oder Stoßlüften kann zu einem modrigen Teichgeruch führen der aber nur kurz anhält.

Ozon reduziert die event. Gerüche auch .
 
Hallo
Nach fast drei Jahren melde ich mich einfach mal zurück und möchte euch nach und nach berichten wie es weiter geht.
Nach einigen herben Rückschlägen sitze ich immernoch fast täglich am Teich und erfreue mich an den Paddlern.
Durch die Erfahrungen der letzten Jahre möchte ich jetzt die gesammte Technik und das Konzept ändern,da es sich gezeigt hat das doch erheblicher Handlungsbedarf besteht und eine Umplanung nötig ist.
Ein seit Monaten unergründlicher Wasserverlust von fast 800 Litern am Tag muß auch erforscht werden.
Ich denke das auch dieser Umbau mit eurer Hilfe machbar ist.
Gruß
Andi
 
Hallo
Die Verbindung vom Teich zur IH mit dem 500er Rohr hat sich nicht bewährt,da 500er Schieber einfach zu teuer sind.
Ich habe das Rohr beidseitig zugemacht und die IH mit einer eigenen Filteranlage ausgerüstet.Die Anschaffung eines kleinen Bandfilters mit Biostufe hat sich aber auch nicht als Erfolg erwiesen.
Im letzten Winter ist die Biologie gekippt und die 25 neuen kleine Paddler wurden aus der Not in den Außenteich verfrachtet.
Bis auf einen haben alle überlebt und wachsen munter vor sich hin.
Da ich die IH bis jetzt nicht sinnvoll nutzen konnte,werde ich den Platz für die Änderung der Filteranlage verwenden.
Neuanschaffungen sind nicht geplant,für kranke Einzelpatienten habe ich ein kleines Notbecken und Kranheitsfälle wurden im Teich direkt behandelt.
Die IH verursachte bis jetzt eigendlich nur viel Ungeziefer im Raum.
Sicherheit und beste Wasserqulität für den Außenteich stehen jetzt auf dem Programm.
Mein Ziel ist es aus den vorhandenen Teilen zwei komplett eigene Filtesysteme zu bauen.
1.Trommelfilter mit Beatfilter (diese Kombination hat sich bis auf Herstellerschwächen sehr bewährt)
2.Bandfilter mit einem nachgeschaltetem kleinen Vierkammerfilter der nur als Biostufe und für evl.Aktivkohle usw.dienen soll.
Ein Eiweißabschäumer und eine sehr kleine Ozonstufe zur Verminderung der Farbstoffe möchte ich auch einplanen.
Beide Anlagen sind immer gleichzeitig in Betrieb und werden im Winter nur gedrosselt und über die Hausheizung auf ca.4 Grad gehalten.
Jede Filteranlage soll allein ist in der Lage sein bei einem Defekt die Filterung für 2-3 Wochen oder länger zu gewährleisten.
Gruß
Andi
 
Oben