Ursachenforschung Totalverluste. Kleine Statistik

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am

Wie wurde der Teich auf den Winter vorbereitet?

  • Abgedeckt und ungeheizt

    Stimmen: 0 0,0%
  • Abgedeckt und beheizt Filter an

    Stimmen: 0 0,0%
  • Abgedeckt und ungeheizt Filter aus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Filter aus und Teich nicht abgedeckt

    Stimmen: 0 0,0%
  • Filter an und Teich nicht abgedeckt

    Stimmen: 0 0,0%
  • Filter aus, Teich nicht abgedeckt aber Temperaturüberwacht mit Frischwasser

    Stimmen: 0 0,0%
  • Filter aus, nicht abgedeckt, nur Luftblubber an

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
Hallo,
also mir scheint das die meisten Verluste hier im Norden waren, der Winter hier war mehr als schlimm.
Wir selber haben mehrfach versucht dem Teich ein freies Loch zu geben, selbst der die Kettensäge kam zum einsatz um die fast 30 cm!!!!! dicke Eisschicht aufzumachen, nach 2 Std war alles wieder dick eingefrohren.
Styropor welches in den letzten Jahren immer für Eisfreiheit sorgte ist dieses Jahr einfach mit eingefrohren.
die Koi waren wie jedes Jahr in sehr gutem Zustand als sie in den Winter gingen.
Die Goldfische haben es überlebt, das zeigt das MIR zumindest das es schlicht und einfach zu kalt für die Koi gewesen sein muß und das obwohl wir eine Sand/Lehm Schicht im Teich haben und reichlich Wasserpflanzen, selbst tote Frösche (2) haben wir inzwischen aus dem fast aufgetauten Teich geholt.

Mein Koi Händler hat mir bestätigt das es in unserer Gegend (HH) viele hohe Verluste gegeben hat, ich zweifel aber dran das hier im Norden alle keine Ahnung haben :(

lg Konny
 
Umfrage

Hallo erst mal,
Also mir in München ging ich dieses Jahr mit Totalverlust aller meiner Koi heraus.
Bis auf 2 Goldfische haben alle überlebt. Alle Koi hingen lose unter der Eisdecke.
Zum heulen.
5 Jahre ging alles gut Eisfreihalter, Fische in gutem gesunden Zustand, Teich gereinigt kein Mulm oder so nur ein Fadenalgen
die ich nicht los geworden bin..Alles wie sonst auch.
Ich bin am überlegen ob ich überhaupt wieder Koi reingeben soll.

Gruss
Aexpo
 
An was lag es @ Aexpo ?

Hatte grad mal dein Profil angeschaut, 36m³ ist schon ne Hausnummer. Geb doch mal weiter Daten zu deinem Teich bekannt, wäre ja auch für das Threadthema und die Forenuser hilfreich.
 
Servus,
ich würde nochmal die Sinnhaftigkeit dieser Umfrage hinterfragen. Sie macht absolut keinen Sinn!!
Wie Martin und Andreas zu Anfang sagten, fehlt der Verglich zu Leuten ohne Verluste. Klar ist auch warum?
Angenommen es gibt 100 mit Abdeckung und 100 ohne Abdeckung. Hier geben Leute Verluste von 30 mit und 30 ohne an, dann wäre es egal ob mit oder ohne Abdeckung. Haben aber 100 eine Abdeckung und 50 keine, dann ist offensichtlich, dass bei 30 zu 30, die Abdeckung besser gegen Verluste ist!!
Also, diese Umfrage nochmal neu machen und beide Parteien antworten lassen. Die mit und die ohne Verluste gesondert (oder Verluste und gesamt) dann können Vergliche gezogen werden, ansonsten nicht. So ist die Mathematik nun mal... Hat nur einer nix am Teich gemacht, also er ist zu gefrohren, ohne Blubber, usw. und er meldet sich in dieser Umfrage, dann müsste das laut Umfrage die beste Variante sein, obwohl nur einer diese Strategie verfolgt...

VG,

L E U B E
 
Gestern wurde in einem Bericht gesagt,das die Hauptursache das lange zufrieren und der Schee auf dem Eis waren.Dadurch gelangt wenig Licht in den Teich und die Sauerstoffkonzentration nahm immer weiter ab.Die Meißten Fische aus Teich und See sind erstickt.Einige werden auch auf Grund der Wassertemperatur verendet sein.
 
Nun hatte auch der Norden mal einen Winter, den wir im Süden ausreichend kennen.
Doch so blauäugig zu sein, den Teich zufrieren zu lassen :roll:
Gut manche schwören drauf, weil es immer gut ging.
Ich ließe es meinen Fischen zu liebe nie darauf ankommen.Ich hätte den ganzen Winter keine ruhige Minute.
Ich händel das seit 10 Jahre ohne Verluste folgendermaßen.
Ich stelle ein Gewächshaus auf den Teich , lasse die Pumpe weiterlaufen,
und decke noch mit 3cm Doppelstegplatten ab.Für extreme
Minustemperaturen liegt eine Kabelheizing im Teich, die ich zuschalten kann.Weniger als 5Grad würde ich meinen Fischen nicht zumuten.
Ok , kann man sagen , ein Haufen Arbeit, aber mir ist es das wert.
Ich brauchte im Frühjahr nie jammern wegen Verlusten.

Im Sommer wachsen Gurken und Tomaten im GH :D
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 69
KarinD schrieb:
Nun hatte auch der Norden mal einen Winter, den wir im Süden ausreichend kennen.
Doch so blauäugig zu sein, den Teich zufrieren zu lassen :roll:

Ich glaube nicht das rollende Augen angebracht sind. Nicht jeder hat so eine schmale Pfütze, wenn ich von dem Foto ausgehe, wie du. Mein Teich ist achtförmig 11m lang und zwischen 3m und 5m breit. Dafür ein Gewächshaus finden, ist etwas schwierig. Meine Styrodur- und Doppelstegplatten waren im Eis eingefroren. Zudem ist auch mein Luftschlauch zugefroren. Mehr als das war mir nicht möglich.

Mein später eingesetzter Heizstab hat unter der Abdeckung eines Eisfreihalters gerade mal ein faustgrosses Loch in das Eis geschmolzen. Anfang März hatte ich immer noch fast 7cm Eis im Vortex des Filters.
 
Na ja, Pfütze ist bissl untertrieben.
Mein Teich ist auch 11m lang und natürlich deckt das Gewächshaus nur einen Teil des Teiches ab :wink:
Der Rest war bei mir auch komplett zugefroren
 
Ich entschuldige mich für die Pfütze, da ich das auf dem Bild falsch eingeschätzt habe. Wollte dir nicht zu nahe treten, aber dieser Winter ist auch für mich recht teuer geworden.
 
Oben