UVC - richtiger Einbau?

leonardo1x

Mitglied
Hallo zusammen,
Ich habe mal wieder die großen Fragenzeichen auf der Stirn! Warum? Nach einem Blog von MK zum Thema UVC-Lampe und deren Einbau müsste ich demnach alles umbauen. Aber mal von Anfang an:
Ich habe eine Durchfluss-UVC-Lampe, die ich waagerecht eingebaut habe (laut MK falsch). Also demnach senkrecht und angeblich muss der Wasserzulauf von unten erfolgen. Gut, wegen angeblicher Luftbildung kann ich das noch nachvollziehen. Aber nun sagt er noch, das nicht die gesamte Wassermenge darüber laufen, sondern nur 1/3 bis maximal die Hälfte. Das würde bedeuten, einen Bypass zu bauen, wobei ich mich frage, wie man dann die Wassermenge genau steuert. Was sagt ihr dazu?
Fragende Grüße
Andreas
 
Hallo Frank,
danke für deine Antwort. Aber woher nimmt denn MK seine Weisheit und verkündet diese? Das macht einen ja total irre.
Ich habe ja bisher den waagerechten Einbau und ebenfalls 100% der Wassermenge und kann natürlich jetzt nicht sagen, ob es so effektiv ist oder der MK-Aufbau effektiver wäre.
Aber immerhin beruhigend, das du mit deinem Aufbau so zufrieden bist.
Auch die Angabe von 1,8 Watt pro m3 beruhigt mich, da gesprochen von 4 Watt pro m3
Beste Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

ich habe mit einem Hersteller gesprochen. Die Aussage war, dass man nicht pauschal sagen kann, ob 30 oder 100% Durchfluss das bessere Ergebnis bringt.

Von Vorteil ist eine Druchströmung der Länge nach, da hier die Einwirkzeit auf die Schwebealge länger ist. Der Durchfluss sollte dann verengt werden, da die Dosis nach aussen schnell abnimmt.

Wenn es gut läuft, würde ich nichts ändern.

Grüße,
Frank
 
Aber woher nimmt denn MK seine Weisheit und verkündet diese? Das macht einen ja total irre.
:)
Ich habe ja bisher den waagerechten Einbau und ebenfalls 100% der Wassermenge und kann natürlich jetzt nicht sagen, ob es so effektiv ist oder der MK-Aufbau effektiver wäre.
Die heterotrophen Bakterien haben eine Vermehrungszeit von ca. 30-60 Minuten. Kann man schnell erkennen wie die Wirkung von einem Bypass von 60% sich auswirkt.
Auch die Angabe von 1,8 Watt pro m3 beruhigt mich, da gesprochen von 4 Watt pro m3
Die Leistungsanforderung an die Lampe ist schlicht abhängig von der Anforderung an sie und den Wasserparametern.
Richtwerte:
Sterilzer 4 Watt pro 1000 Liter Wasser, Flow max. 27000 Liter pro Stunde.
Clarifier 2,5 Watt pro 1000 Liter Wasser, Flow max. 45000 Liter pro Stunde.
 
Also demnach, wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist ein Bypass Blödsinn?
Und kannst du mir mit einfach Worten erklären, was besser ist - Sterilisieren oder Klären?
Ich verstehe es gerade nicht
 
Also demnach, wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist ein Bypass Blödsinn?
Aus meiner Sicht, ja.
Und kannst du mir mit einfach Worten erklären, was besser ist - Sterilisieren oder Klären?
Sterilizer bekämpft auch die Bakterien. Hier müssen dann aber auch die Wasserparameter stimmen.
Clarifier geht nur den Algen an den Kragen. Übrigens, entgegen den "Experten" werden die Algen nicht abgetötet. Durch die Bestrahlung klumpen sie zusammen und werden so vom Filter erfasst.
 
@leonardo1x
Du hast eine Durchfluss-UVC und MK spricht höchstwahrscheinlich von einer Tauch-UVC die in einer Röhre verbaut ist. Da macht der senkrechte Einbau und die Durchströmung von unten nach oben schon Sinn. Und 1-2 Watt/Kubikmeter reichen auch nicht in jedem Teich, da spielen aber mehrere Faktoren eine Rolle. Wenn das bei dir alles so funktioniert, würde ich da nicht verändern. ;)
 
Hallo,
Nein, MK hat Tauch- und Durchfluss-UVC gegenüber gestellt, die Tauch-UVC in die Tonne getreten (bildlich gesprochen), weil die der größte Mist sind und dann die Sachen zur Durchfluss-UVC erklärt, worauf ich hier gefragt habe.
 
Hallo,
Nein, MK hat Tauch- und Durchfluss-UVC gegenüber gestellt, die Tauch-UVC in die Tonne getreten (bildlich gesprochen), weil die der größte Mist sind und dann die Sachen zur Durchfluss-UVC erklärt, worauf ich hier gefragt habe.
Du willst alles richtig machen. Fragst du 10 Leute, bekommst du 10 verschiedene Antworten. Vieles muss man einfach mal laufen lassen und selbst ausprobieren. Jeder Teich und jedes Filtersystem läuft, funktioniert und reagiert anders. ;)
 
Ich habe mein Teich Wasser vor 2 Jahren eingeschickt zu Sterilsystems weil ich wissen wollte wie es mit der Strahlung bei mir aussieht...
Ging um die Entscheidung welchen Durchmesser ich wähle für den Reaktor...
Ergebnis war das nach 10cm Abstand vom Leuchtmittel nur noch 20% der Strahlung ankommen.
Laut Aussage des Mitarbeiters ist das ein sehr guter Wert, es gibt auch Wasser wo das nach 3cm schon so runter geht.
Kai
 
Laut Aussage des Mitarbeiters ist das ein sehr guter Wert, es gibt auch Wasser wo das nach 3cm schon so runter geht.
Grenzwerte für die Effizienz einer UVC:
Maximal empfohlene Werte:
Trübung <5 NTU
Gelöste Stoffe <10 mg/l
Gesamthärte <6°dH
Eisen <0,3 mg/l
Mangan <0,05 mg/l
Keine Färbung
pH 6,5-9,5

Werden diese Werte nicht eingehalten geht die Effizienz der UVC deutlich zurück. In der Wasseraufbereitung wird in diesem Fall das Wasser meist vorbehandelt.

Eindringtiefe UVC in Frischwasser bei optimalen Parametern 5-7 cm
Empfohlen nicht mehr Abstand als 2,5 cm.
Eindringtiefe UVC in Salzwasser bei optimalen Parametern 0,5-1 cm
 
Oben