Viel Zeit ist vergangen nach KHV !!!

Hallo Chris,

koipaule schrieb:
Es ist unverantwortlich , wie einige hier denken. Und der Schwachsinn mit Vögel verbreiten keinen KHV ... Was ist den mit Laich? Der mit KHV infizierte Koi gibt das auch an seine Nachfahren ab. Und Laich kann auch von Teich zu Teich transportiert werden.
Hast du schon mal recherchiert, wie viele Teiche, Bäche, Seen, Flüsse so in deiner Nähe von sagen wir mal 10km Radius sich befinden? Wenn du also auf den Fall ansprichst, ein Tier wie Vogel, Katze etc. können dir KHV an den Teich bringen, so muss ich dich mal auf deine eigene Verantwortung hinweisen. Garantieren kann es niemand zu 100% das sowas passieren kann, aber auch niemand kennt die vielen kleinen und großen Teiche, Tümpel und Gewässer insgesamt um dich herum und macht daran ständige KHV Tests.

Daher sehe ich eher dich in der Verantwortung deinen Teich vor jeglichen Lebewesen zu schützen. Also abkapseln gegen jegliche Zubringung von Lebewesen und Materialien. Also auch keinen Zukauf von neuen Fischen, denn niemand kann dir 100% KHV frei garantieren. Nicht mal dein Händler wird es tun.

Alternativ kannst du natürlich auch alle Gewässer um dich herum kontrollieren. Den Radius dabei kannst du frei wählen. Soweit ein Vogel vielleicht fliegen kann. Am besten auch täglich, denn jeden Tag könnte nach dem Test durch ein Vogel wieder KHV eingeschleppt worden sein.

Doch Mikrobe hat ja auch ein schönes Beipiel mit dem Meteoriteneinschlag und der Infektionsgefahr beschrieben.

Jetzt darf sich nun auch jeder seine Gedanken machen, wohin er tendieren möchte.


koipaule schrieb:
Einem Hund oder Katze, der man nicht mehr helfen kann, schläfert man auch ein. Aber einen Koi lässt man elendig sterben? Tolle Einstellung.
Oh wieso elendig sterben lassen? KHV ist wie AIDS (HIV) eine Viruserkrankung und mit AIDS gibt es ja schon einige Jahre Erfahrung. Diese Menschen leben oftmals GESUND und nur mit der Einschränkung ihren Virus nicht weiter zu verbreiten. Aber abmurksen würde die doch auch keiner. Sie quält nichts, sie leiden nicht, sie haben eben nur den Virus in sich. Und wenn sich das ändert dann setzt auch beim Mensch eine Behandlung ein. Warum also nicht auch beim Fisch?
 
Hallo,

Chris, da irrst du dich ein bissel. Die Tiere verenden nicht, bzw. im normalfall müssen sie nicht sterben.

Wer einen KHV-Ausbruch hat und sich nicht für das Keulen entscheidet, hat nur die Wahl der Immunisierung durch Temperaturverfahren. Dadurch verenden diese aber nicht, sondern erlangen Immunität gegen KHV.

Das natürlich immer ein Restrisiko besteht, soll heißen, das während der Immunisierung einer verstirbt, das ist klar. Da er schon zu sehr vorgeschädigt war. Das ist leider so.
Aber im Normalfall ist die Überlebensrate extrem hoch. Das muß man auch sagen.
Und glaube mir, diesen Koi geht es super gut nach der Immunisierung. Ich meine auch Jahre später.
Woher ich es weiß ? Ich kenne einige immunisierte Koiteichbestände.

Wie gesagt, es muß jeder für sich entscheiden , wenn er in der Lage ist.
Ich könnte nicht mal füe mich sagen, was ich machen würde, wenn die Entscheidung anstehen würde. Ich weiß es nicht. Gott sei Dank mußte ich solch Entscheidung noch nie fällen. Ich hoffe es bleibt so.

Aber man muß ganz klar sagen. Wer die Entscheidung gegen das Keulen fällt, muß zwangsläufig immunisieren. Das ist klar. Denn wer glaubt, das Überlebende automatisch immun sind, der irrt. Die Immunität beginnt erst nach der Immunisierung über die entscheidende Temps bei dem Prozeß. Und diese Temperaturgrenze haben wir im Normalfall nicht in unseren Teichen.

Natürlich muß bzw. müssen die Betroffenen einiges beachten und auch ihr Handeln danach richten. Das ist klar.

Da aber dieses Thema eigentlich für jeden Koikichi so aktuell bzw. immer aktuell sein sollte, war ja meine frage ob jemand einen sehr treffsicheren Felttest ( Schnelltest ) kennt. Ansätze gabs mal bzw. es gibt wohl einen in Östereich. Leider findet bzw. hab ich noch kaum Infos darüber gefunden.

Denn damit wäre uns Koikichis mal echt geholfen. Denn dann wüßte man wie die " Durchseuchung " in den Koiteichen ist. So ist es nur immer Glaskugelraten . Da viele gar nicht wissen und auch wissen können , was in ihrem Teich schlummert.

Also , wenn jemand Infos über diese Feldtest hat, dann immer her damit. Das ist für uns alle bestimmt interessant.

Grüßle :D
 
hier einmal ein paar links für Interessierte; damit dürfte dann das keulen in allen Gewässern Europas ganz schnell durchzuführen sein:

http://www.fischfarm-schubert.de/info/K ... irus-.html

http://www.tsk-sachsen.de/index.php/fis ... ewaessern-

http://www.fv-wangen.de/index.php?optio ... view&id=58

http://www.altenburgerland.de/sixcms/de ... erland_css

http://www.ostalbkreis.de/sixcms/media. ... -vo-rp.pdf

http://www.lrasha.de/fileadmin/Dateien/ ... endung.pdf

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 54&p=90511

http://www.lsfv-sh.de/neuigkeiten/126-n ... -koi-virus

http://www.juramagazin.de/Begründung-Flächenhafte-Untersuchungen-der-bayerischen-Gewässer-mit-dem-Schwerpunkt-in-Nordbayern-sowie-einzelner-Gewässer-in-Oberbayern-und-Schwaben-in-den-Jahren-2008-und-2009-lassen-den-Schluss-zu-dass-rund-80-Prozent-derhttp://www.deutschlandangeln.de/showthread.php?t=6274

http://www.laves.niedersachsen.de/porta ... _psmand=23

teilweise sind die berichte 5 Jahre alt, aber ich denke mal das der Virus noch aktuell in den öffentlichen Gewässern sein wird.

viel spaß beim lesen

torsten
 
Eigentlich wollte ich nichts mehr hierzu schreiben.

Aber liebe Konny, ich bewundere ja Deine homöopathischen und esoterischen Ansatz Deiner Liebe zu den Koi, NUR liest Du das, was Du zitierst, auch richtig ????
Es steht doch selber drin, dass dieses Szenario MÖGLICH ist. Also Mythos etc. ist etwas, was NICHT passiert und eine Infektion mittels Wasser ist de facto möglich. Es kommt auf diverse Faktoren an und ja, in der Natur ist eine solche Kontamination eher die unwahrscheinlichere Variante und daher die untergeordnete. Nur sie ist NICHT ausgeschlossen bzw. unmöglich!
Es gibt einen gesicherten Fall in der Koiszene, wo ein Bestand durch einige wenige Tropfen Wasser aus einer Transport-Tüte (an der Hand desjenigen) den Teich verseucht haben. Denn der neue Fisch kam in eine IH in der 50m entfernten Garage und weder Fisch noch sonst was aus der Garage kamen mit dem Teich in Berührung, außer den Händen des Besitzer und das auch nur am Tag des Einsetzen des neuen Fisches in die IH wo er unvorsichtigerweise kurz danach auch direkt in seinen Filter am Teich gefasst hat. Anderes (dieses mal theoretisches) Beispiel: Wenn ein Entenpaar auf dem 100 Meter entfernten Nachbars-Teich sitzt, und wo KHV gerade aktiv ist, und sich dann nur eine Minute später auf meinem Teich niederlässt, was glaubst Du passiert bei mir???????
Es kommt lediglich auf die Dauer der Trocknung und den zeitlichen Zwischenraum an, bevor ein Gegenstand bzw. Lebewesen wieder in ein neues Gewässer kommt :wink:

Nur da wir uns ja von einem Treffen in PL persönlich kennen, weiß ich aber auch, dass man mit Dir nicht sachlich Argumentieren kann und Du Dir die Dinge so zu Recht legst, wie Du sie für deine gutgläubige Weltansicht brauchst.

Und zu der Illusion, ein autarkes Teichsystem zu betreiben, haben ja schon andere geschrieben. Wer bitte schön baut denn ein abgeschlossenes Gebäude oder zumindest ein Netz über seinen durchseuchten Teich? Wer garantiert mir, dass nicht doch mal ein Eimer Wasser des Teiches in die öffentliche Kanalisation entsorgt wird? Selbst die Variante des "Schlauch zum Nachfüllen in den Teich (unterhalb des Wasserspiegels) legen" kann zu einem Rückfluss des Teichwassers ins Rohrsystem des Hauses führen und dann wieder zu einer Verbringung in öffentliche Wassersysteme.
Oder nehmen wir mal den Reiher, der seine frisch gefangene Beute unterwegs verliert....unwahrscheinlich, aber NICHT unmöglich. Es gibt genug Berichte, wo Leute auf einmal Fische in ihrem Teich hatten, die nie welche gekauft und eingesetzt haben :wink:

Und an alle, die mich aufklären oder mir mit "Konsequenzen" drohen würden:
Einer der wichtigsten Thesen und weisesten Erkenntnisse im Studium ist:
Es ist strafbar, wenn man erwischt wird :lol: :lol: :lol:
Ihr könnt ja versuchen mich zu erwischen und ausprobieren, wer dann wem weh tut bzw. wer der stärkere von uns ist :lol: :lol :lol:

Dass das nicht die feine Art ist, weiß ich selber! Aber es ist dumm, aus emotionalen Gründen, die rationelle Entscheidung bei Seite zu legen und ANDERE mit diesem Entschluss zu gefährden. Denn niemand kann 100%ig ausschließen, dass er mit seinem versuchten Teich (auch wenn es noch so unwahrscheinlich ist) den Teich eines anderen gefährdet.
Ich weiß, wie ich das Risiko eines möglichen KHV-Ausbruch in meiner Anlage minimieren kann (ausschließen kann man das leider trotz aller Bemühungen nie). Und zu meinen Schutzbemühungen gehört es auch, keine verseuchte Anlage in meiner näheren Umgebung zu tolerieren.
Der Weg dorthin bietet allerdings viele Möglichkeiten und meine geschilderte Extrem-Vorgehensweise ist meine persönliche Ultima-Ratio :wink:

Gruß
RALF, der nun hier im Thema definitiv nix mehr zu schreiben wird und auch nicht weiter lesen wird. Denn alle Meinungen sind zu genüge ausgetauscht.

Aber eins noch:
@Biba:
Sorry, wenn ich jetzt deutlich werde, aber Du bist noch nicht in der Lage eine bakterielle Infektion an Deinem Fisch zeitnah zu erkennen und weißt auch nicht wie Du dem armen Kerl danach helfen sollst. Auch bist Du nicht mal in der Lage um richtig zu Keschern. :autsch:
Willst Du ernsthaft mit mir oder anderen sehr erfahrnen Koikichi über das richtige vorgehen zum Schutz unsere sehr wertvollen Koi-Bestands vor KHV diskutieren?
Oder willst Du mich einfach nur aus Deiner unwissenden Aura heraus als Nazi beschimpfen????
An Deiner Stelle würde ich es hier im Forum mal mit weniger Schreiben und mehr "Verstehen der Materie" probieren :wink:

Und abschließend noch ein Kommentar zu dem "Menschen", der jetzt hier zum wiederholten Male versuchen will auf der persönlichen Schiene nachzutreten (siehe z. B. meinen Verkaufsthread), weil er bei mir generell den kürzeren zieht. Lieber Michael Weiß aus Schernen: Lesen Sie sich den vorherigen Satz durch und Sie werden vielleicht verstehen, dass ich mit Ihnen nicht diskutieren werde, da dass Ergebnis für mich feststeht. :wink:

@TOSA: Wenn Du schon den Club mit Herrn Weiß gründen willst, sag aber gleich dazu, dass Du dich beim letzten Mal schon noch bei mir entschuldigt hast und in so ziemlich allem zurück gerudert bist, was Du so öffentlich von Dir gegeben hast :wink:
Grundsätzlich hast Du aber Recht. Das Lesen von dem ganzen von Dir zitierten Material erweitert den Wissenshorizont ungemein und sollte für ALLE ambitionierten Hobbyisten dazu gehören.
Dafür ein dickes :thumright:
Es macht aber einen himmelweiten Unterschied, ob ich einen durchseuchten Teich in direkter Nachbarschaft habe, oder hunderte Meter von nächsten öffentlichen Gewässer entfernt wohne (siehe meine Schilderung oben). :wink:
 
@TOSA: Wenn Du schon den Club mit Herrn Weiß gründen willst, sag aber gleich dazu, dass Du dich beim letzten Mal schon noch bei mir entschuldigt hast und in so ziemlich allem zurück gerudert bist, was Du so öffentlich von Dir gegeben hast Wink

lieber Ralf,

nicht in allem, und die Entschuldigung war nur betreffend irgendeiner falsch von mir deklarierten/verstandenen Aussage, soviel dazu.
Und ich werde hier das abgehakte Thema nicht mehr hochkochen.

Der Club besteht nicht nur aus Michael und mir javascript:emoticon(':wink:'), andere kennen auch schon so manche Ausführungen und Mails.... Vielleicht, aber nur vielleicht denkst du mal darüber nach.

Was ich leider nicht verstehe ist die von dir propagierte Selbstjustiz; das steht einem "rechtlich geschulten" leider nicht zu und ich hätte da von dir etwas mehr Fingerspitzengefühl und rechtliches Bewusstsein erwartet.

Den Rest erspare ich mir......

Danke für das Lob, aber es gibt noch viel mehr, Tante google macht es möglich.
Und ich habe extra auf diverse Dissertationen verzichtet.

Es ist strafbar, wenn man erwischt wird Laughing Laughing Laughing
Ihr könnt ja versuchen mich zu erwischen und ausprobieren, wer dann wem weh tut bzw. wer der stärkere von uns ist Laughing :lol Laughing

ich denke mal das die meisten sich hierzu ihr eigenes Bild machen werden; komisches Studium/Uni wo sowas propagiert wird, kenne ich so leider nicht und wäre eines Rechtsanwaltes unwürdig.

Viele Grüße
Torsten [/quote]
 
Hi,

eigentlich schade, dass manche einfach gänzlich unfähig sind, ein so wichtiges Thema emotionsfrei und sachlich fundiert zu diskutieren aber es sind ja glücklicher Weise immer dieselben und die kennen wir ja schon zur Genüge.

@ Karlchen

ich bin im Großen und Ganzen voll bei dir, was das Thema KHV angeht aber eine Frage möchte ich schon geklärt wissen. Und zwar bezieht sich die auf diesen Absatz deines letzten Postings:

Aber man muß ganz klar sagen. Wer die Entscheidung gegen das Keulen fällt, muß zwangsläufig immunisieren. Das ist klar. Denn wer glaubt, das Überlebende automatisch immun sind, der irrt. Die Immunität beginnt erst nach der Immunisierung über die entscheidende Temps bei dem Prozeß. Und diese Temperaturgrenze haben wir im Normalfall nicht in unseren Teichen.

Wo ist der Unterschied in der Immunisierung eines Koi, der aufgekocht wurde und eines Koi, der einen KHV-Ausbruch ohne Aufkochen überlebt hat?

@all
schaut im Netz nach aktuellen Informationen und nicht Jahre alten, denn KHV ist ein Herpes-Virus, das sich ständig verändert und anpasst. Aktuelle Infos findet ihr z.B. bei den nationalen Referenzlaboren, in D das FLI auf Riems.
 
Hallo Rolf,

Diese Aussage beruht auf Aussagen und Erfahrungen von bekannten TA die tief in der Materie stecken und nun mitlerweile in Sachen Koi, vielen Hilfesuchenden Koikichis bei Koi-Problemen aller Art, in ganz Europa helfen. Natürlich auch Vorlesungen halten und Bücher und ebend alles was drann hängt.
Also keine Laien sondern Spezis , und zwar echte.

Alle haben mir bei Gesprächen , wo es um dieses spezielle Thema ging eindeutig und alle das gleiche berichtet.

Wenn ein Koi , einen KHV-Ausbruch ( KHV-3 ) besser gesagt , ohne Therapie überlebt, hat er eine gewisse Grundimmunisierung. Das stimmt. Aber und das ist der Unterschied. Diese Koi sind nicht zu 100%-ig dann immun gegen erneute Ausbrüche. Es kann dann passieren, das diese Koi bei erneutem Ausbruch erkranken und sterben. Zumindestens kann von der Wahrscheinlichkeit ausgegangen werden.

Erst wenn ein Koi bei Ausbruch der Krankheit auf eine bestimmte Temps. erwärmt gehalten wird, tritt ein anderer Effeckt ein. Das Virus ist zwar aktiv aber erst bei der Temps. wird der Koi in die Lage versetzt , eine Immunität aufzubauen. Unterhalb dieser speziellen Temperatur ist dieses nicht möglich bzw. es wird ein 100%-iger Schutz ausgeschlossen.

Um es gleich ganz klar zu sagen. Ich schreibe nicht den Ablauf einer Immunisierungstherapie hier rein. Deshalb nenn ich auch keine Themperaturen.

Aus 2 Gründen: 1. die Immunisierung ist nur erfolgreich bei nachgewiesenem akuten Ausbruch, was ohne Labor ja wegen Mangels Feldtest, nicht von uns ebend mal diagnostiziert werden kann. Der Ausbruch muß aktuell diagnostiziert und durch Labor bestätigt sein!!!!!!!

und 2. Bei der Immunisierung durch das Temperaturverfahren noch viele Fehler gemacht werden und können. Das fängt bei Dauer bzw. Ablaufverlauf der Therapie bis hin zur ganz entscheidenden technischen Voraussetzungen dafür an.

Es muß einiges beachtet werden, was zwar nicht schwer ist. Aber wer es noch nie gesehen oder gemacht hat ( was ja wohl meißt der Fall ist ) , sollte bei der Immunisierung eine erfahrene Begleitung, Berater, oder Helfer, ( nennt es wie ihr wollt ) haben.

Mal davon abgesehen, das in dem Fall, ein guter TA seine Koikichi stätigt betreut und mit Rat und Tat zur Seite steht in der Zeit. ( besonders in der Zeit ).

Dann ist es ohne weiteres auch für den Laien machbar , seine Koi zu immunisieren.

Ob man es Gut findet oder nicht, das muß der betroffene selbst entscheiden. Aber das hatten wir ja schon.

Grüßle


:D
 
Hi Karlchen,

Fakt ist, dass sich CyHV-3 nach einer überstandenen Erkrankung in irgendeine Zellstruktur des Koi einnistet und erst unter bestimmten Umständen- Dauerstress durch permanent schlechte Wasserwerte oder parasitäre und/oder bakterielle Belastungen- wieder ausgeschieden wird und andere Koi infizieren kann.

Wenn deine Theorie und die deiner Berater stimmt, muss sich ja das Verhalten des Virus durch die langfristige Erhöhung der Wassertemp auf 30° C ++ verändern.

Ist es nicht viel mehr so, dass durch das Aufkochen versucht wird, mehr Koi in einem Teich mit akutem KHV Ausbruch zu retten???
 
Hallo Rolf,

das ist richtig mit dem Einnisten.

Und es ist richtig das der Tempbereich dort liegt, aber der Unterschied liegt darin ( soll ), Wenn ein Koi-KHV3 Viren ausscheidet, und das ist ja beim Ausbruch so, dann inviziert er zwangsläufig ja alle Teichbewohner, bzw. davon muß man ja ausgehen. Also brauch ich dafür nicht hochheizen. Weil die Bewohner ja eh alle im Kontackt mit dem Virus waren oder ebent sind.

Das Aufheizen bewirkt eher, das die Koi erst ab dieser Temps in die Lage versetzt werden stabilen Immunschutz aufzubauen. Das ist der Unterschied. So steht es auch in der verfügbaren Literatur. Alle diese Aussagen gleichen sich. Also muß was drann sein.

Zu mindest solls so sein. Ich bin ja selbst kein Microbiologe oder TA. Muß mich ja auf die Kompetenz derjenigen verlassen.
Wobei es auch so sein muß.
Denn ich habe selber schon fehlgeschlagene Immunisierungen erlebt. Da war entweder die Tempes-verlauf verkehrt , die Dauer oder die Höhe.

Deshalb wohl auch die mehrmalige Prozedur der Tempsbehandlung, um ganz auf nummer sicher zu gehen.

Alle, die ich zumindest kenne, die die Betreuung hatten, bzw. die es so gemacht haben, sind damit sehr gut gefahren.
Also gehe ich davon aus, das es so hinhaut. Denn so viele können ja kaum irren.

Einer könnt es wohl uns genauer sagen, aber der hat wohl keine Lust , das Thema schon wieder durchzukauen. Davon mal abgesehen, da leider immer dann die Sache sehr unschön wird, durch gewisse User, und sich dadurch diese geballte Kompetenz zurückzieht. Schade, denn da könnte wirr alle noch viel lernen.

Wie gesagt, mehr kann ich dir nicht sagen. Ich kanns natürlich auch nicht wissentschaftlich beweisen. Aber da ich den Erfolg schon öffters selbst gesehen und über Jahre das bestätigen kann, muß es wohl so sein bzw. muß wohl zumindest was drann sein.

Grüßle :D
 
Ui hier gehts ja hektisch zu . Glaub mal gelesen zu haben , das in Israel nen Impfstoff entwickelt wurde ? Kanns aber nicht beweisen , weiss nicht mehr wo .
Die Überlegungen einen KHV Ausbruch verhindern zu wollen , erscheint mir etwas sehr weit hergeholt . Wenn ich jede Eventualität ausschliessen will , hab ich ja die Quarantänestation bereits , und kann dann Alles beibehalten . Oder nicht ? Gegen Alles absichern kann ich nur so ! Rechtlichen Eingriff ? Kann ich vielleicht mal einklagen , aber welchen Grund soll irgend eine Institution sehen , dies zu vertreten ? Der wütende Nachbar , in Eigenregie , iss mir immer noch willkommen :evil: . Ähnliches Thema hatt ich mal mit 2 Kameraden der hiesigen FFW , welche meinten bei einem Brand ungefragt auf das Wasser in meinem Teich zugreifen zu können :wink:
 
Noch vergessen. Die Betroffenen könnten es natürlich besser berichten. Aber es ist verständlich, das das keiner macht.

Da ich ja wie gesagt ( 3 mal auf Holz geklopft, in der Hoffnung das es so bleibt bei mir ) selber noch verschont geblieben bin, kann ich es nur so berichten.

Und ich habe großen Respeckt, wenn Betroffene die sich für diesen Weg entschieden haben, darüber berichten.

Ich persöhnlich würde es niemanden empfehlen " sich zu Outen " . Da leider die Resonanz noch sehr negativ ist. Zumindest von einigen wenigen. Haben wir ja wieder heut hier erlebt. Dadurch kann ich jeden verstehen, der es nicht publik macht.

Ich hoffe, das sich in Zukunft was drann ändert, und das man solch Wege akzeptiert und gemeinsam nach Lösungen sucht. Damit wäre dann allen geholfen.


Grüßle



:D
 
Upps, Martin, nicht das was falsch rüberkommt.

Mit einer Immunisierung werden wir keinen Ausbruch in dem Sinne verhindern können. Zumindest nicht 100%-ig.

Hier ist eher der Gedanke, das bei erneutem Ausbruch die Koi ( Immunisierten ) geschützt davor sind. Soll heißen sie erkranken nicht akut und sterben nicht. Das ist gemeint.

Grüßle :D
 
oh je, nun bin ich schon eine esotheriktante mit der man nicht diskutieren kann :shock: :?
Aber wenn das so ist könnte ich ja eine Duftkerze empfehlen zum runter kommen :lol:
Nun lasse ich mich eigentlich ganz gerne beim Diskutieren von einer Meinung überzeugen die sich als richtig und gegensätzlich zu meiner vorherigen Meinung raus stellt.

so ist es auch in Sachen KHV und wir sollten mal zum eigentlichen Thema zurück kommen.
Klar hat PSCY01 recht mit den diversen eventualitäten die passieren können. Allerdings kann eben auch aus dem Nachbarteich ein Fisch zu mir gelangen wo der Besitzer noch garnicht weiß das er KHV hat weil er evtl geimpfte Tiere hat und die zeugen in meinem Teich Nachwuchs und schon geht das Desaster los.
sollte ich dann nicht besser Teiche in meiner Nähe grundsätzlich verbieten? oder nur wenn ich einen richtig teuren Bestand habe? :roll:

Tatsache ist (und das denk ich mir ja nicht aus) das ein Teich mit Imunisierten Überlebenden kein größeres Risiko dastellt als ein Teich mit geimpften Israelis oder schlummerndem Virus von dem keiner was weiß.

mir scheint, egal was wir machen, wirklichen Schutz gibt es nicht, (auch nicht mit Schnelltest) egal ob teuren Bestand oder Grotten, egal ob der Nachbar seinen Teich keult und desinfiziert oder die überlebenden Imunisiert oder täusch ich mich da?
 
Hallo Konny,

nein. Du täuscht Dich nicht.

Es gibt keine 100%-ige Sicherheit. Bei Niemandem. Keiner kann eine KHV-Freiheit ausschließen. Es kann nur eine zum momentanigen Zeitpunkt herschende Freiheit von KHV zum dann jeweiligen Zeitpunkt sagen.

Das ist ja das Problem. Niemand ist davor geschützt. Egal ob " teuer oder billig Koi ". Das sollte jeder im Bewustsein haben.

Zumindest sehe ich es so.

Grüßle :D
 
Nö kommt nicht falsch an , meins war schon weg , befor dein Post kam :wink:
War nur mal ne Überlegung , denn ich kann mich nicht schützen ( soweit ich das verstehe ) selbst wenn ich meine letzten Koi schon vor 5 Jahren gekauft , immer Alles i.O. war , heisst das noch nicht , keinen Carrier zu besitzen , daher reichen kleinste Faktoren wohl aus um KHV zum Austritt zu bringen und wer iss ( eigener Teich ) dagegen gefeit ? Selbst Laichen und Tempschwankungen werden ja mittlerweile genannt KHV Carriern zum Verbreiten zu verleiten . Da iss dann der Meteoriteneinschlag wohl wahrscheinlicher , als die infizierte Ente oder Reiher , wobei mir sche.ssegal iss , ob der infiezierte , oder gesunde Koi klaut . In beiden Fällen iss er dran .
 
Oben