Viel Zeit ist vergangen nach KHV !!!

klaus1 schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Mathias,
Molch schrieb:
Die Gefahr der Verschleppung ist einfach zu groß, Übertragungswege sind zu vielfältig.
Es gibt doch so viel Möglichkeiten, da ist die Ente noch das unwahrscheinlichere Übel!
in Australien ist geplant ab 2017, sollten die letzten Studien positiv verlaufen und der Zeitplan eingehalten werden, landesweit alle öffentlichen Gewässer mit KHV zu versetzen um die Karpfenpopulation zu dezimieren/auszurotten. Nach Deiner Aussage wäre damit eine Koihaltung in Australien nicht mehr möglich.

Wäre ja der Hammer !!!

Anstatt die Karpfen zu fangen und zur menschlichen und tierlichen Ernährung zu nutzen,

werden die getötet und die Flüsse und Teiche verfaulen dann ... :evil:


Echt einen kranke Welt !!!

Moin,

Ich kann mir jetzt nicht vorstellen das diese Aktion die Karpfen Ausrotten würde. Eher Minimieren.

Aber solange jedes Land sein eigenes Süppchen kocht, wie willst du sowas verhindern ? In Exportieren ist die Welt ja richtig groß. Somit dürfte man in Zukunft auch keine Karpfen aus Australien kaufen.

Grüße
Myriam
 
Moin-
vielleicht sollte korrekterweise erwähnt werden, daß in Australien seit cirka 30 Jahren ein Importstop für Nishikigoi gilt..... 8)

Und da reden wir nicht über "immunisierte" israelische Graupen, sondern über alle. :idea:
 
Hallo Ralf,
razor72 schrieb:
wie sieht es mit dem Virus auf dem Ei aus?
eine Übertragung wird nicht völlig ausgeschlossen. In Zuchtbetrieben werden die Eier desinfiziert, nicht nur wegen KHV.
razor72 schrieb:
kann es dann nicht sofort die kleinen Karpfen anstecken?
Der Nachwuchs ist die ersten Tage Immun gegen KHV (ohne Immunisierung für die Zukunft), diesen Schutz haben sie nach ca. 13 Tagen verloren.
razor72 schrieb:
Die Lahn hat zig Nebenflüsse und mündet in dem Rhein und dieser hat auch wieder zig Nebenflüsse und Anschlüsse zu verschiedenen Kanälen.
Bei der Donau ist die Situation ähnlich.
 
Hallo,
Bei mir ist alles bein alten geblieben ! Warten wir einmal das Frühjahr ab ! Mal sehn wie es weiter geht ,wie ja schon gesagt Keulen tu Ich nicht !!! Bin immer noch für Gewisse Dinge offen :-) Man weis ja wie ich es meine :-)
Wünsche ALLEN Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr :-)
Gruß vom Maedel
 
Hallo Maedel,
wie sieht es denn aus bei Dir? magst Du sagen wie viele überlebt haben? und weist du ob das Japaner oder Israelis sind die überlebt haben?

würde mich einfach mal interessieren :oops:
 
Hey Konny,

kann es sein das du mich meintest mit den Israelis ? Wenn ja, insgesamt haben 10 Kois überlebt, 8 Israelis und 2 Euros. Die Verstorbenen waren Japaner und Euros, von den Israelis ist keiner gestorben. Von den Japaner sind alle gestorben.

Die restlichen 10 erfreuen sich bester Gesundheid, sie haben immer noch Appetit :) auch wenn das nicht jeder gerne hört ;-)

Grüße
Myriam
 
grüß dich Myriam, von dir wuste ich das ja schon :wink:

aber leider gab es ja 2014 einige Fälle von KHV und leider war auch Maedel einer der Betroffenen und eben einer der sich "geoutet" hat so wie Du ja auch :wink:
 
konny schrieb:
grüß dich Myriam, von dir wuste ich das ja schon :wink:

aber leider gab es ja 2014 einige Fälle von KHV und leider war auch Maedel einer der Betroffenen und eben einer der sich "geoutet" hat so wie Du ja auch :wink:

Mit Maedel hab ich auch schon geschrieben, allerdings wußte ich nicht das Maedel auch Israelis im Teich hat. Wenn ja würde mich das auch interessieren welche überlebt haben.

Grüße
Myriam
 
ohne die Diskusion wieder anfachen zu wollen, aber mich beschäftigt immer eine Sache bei der ganzen KHV Angelegenheit.
Myriam ist wohl nicht die einzige wo überwiegend Israelis (wenn nicht gar alle Israelis) überlebt haben bei einem Ausbruch.
Was ich aber bisher nicht raus lesen konnte ist die Frage ob es bei den betroffenen Teichen vor dem Ausbruch zu Nachwuchs gekommen ist, also in den Wochen vorher evtl, denn der ist ja bekanntlich nicht imun und somit kann dieses dann der Auslöser sein. Wohl gemerkt: KANN

evtl kann mir einer der Betroffenen diese Frage beantworten.

(gerne auch über PN wenn jemand das hier nicht gerne möchte) :wink:
 
... Was ich aber bisher nicht raus lesen konnte ist die Frage ob es bei den betroffenen Teichen vor dem Ausbruch zu Nachwuchs gekommen ist, also in den Wochen vorher evtl, denn der ist ja bekanntlich nicht imun und somit kann dieses dann der Auslöser sein. Wohl gemerkt: KANN

Ich denke, dass hier der richtige Ansatz liegt und davon würde ich auch ausgehen.

Übrigens kein Einzelfall.

Gruß Rainer
 
Bei mir gabs keinen Nachwuchs. 2013 gabs 3 Neuzugänge (Japaner) danach fing das Elend an. Ich selber hatte schon seit 8 Jahre einen gemischten Bestand im Teich (Jap.,Euro und Israelis) ohne irgendwelche Probleme. Übriggeblieben sind nach den KHV -Ausbruch die Israelis und 2 Euros.

Grüße
 
Oben