Vliesfilter nachrüsten / Schwerkraft oder gepumpt

MKatzsch

Mitglied
Schönen guten Morgen ,

Mein Name ist Mike und ich bin Besitzer eines 36.000l Koiteiches mit insgesamt 12 Fischen unterschiedlichster Größe. Den Teich habe ich beim Hauskauf übernommen und mich direkt verliebt , weshalb dieser unbedingt bleiben soll. Eingelesen habe ich mich so gut ich konnte. Der Teich wurde vom einen hiesigen Teichbauer gefertigt und hat auch eine 2qm große Sumpfzone mit Rohrkolben. Der Teich wird auch als Schwimmteich benutzt. Im letzten Jahr habe ich nur die notwendigsten Komponenten angepasst. Neue Pumpen um die Stromkosten zu reduzieren und neue Luftpumpen für bessere Belüftung.

Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich würde gerne einen Vliesfilter ( Genesis EVO ) nachrüsten (einen TF möchte ich aufgrund der Lautstärke und der baulichen Gegebenheiten bzwl. Ablauf eher nicht ).
Nun stehe ich vor folgendem Problem was ich so gut wie möglich versuche zu schildern . Fotos kann ich nachreichen wenn ich verstehe wie es geht. ;-)

Vom Bodenablauf und Skimmer läuft das Wasser in ein Zwischenbecken welches vollläuft und über ein 110er Rohr in den Biofilter läuft. Vor dem 110 Rohr sind Filterbürsten vorgespannt. In dem Biofilter sind die zwei Pumpen ( DM VArio 22.000 ) die das Wasser durch 48 Filterpatronen ziehen und zu einem Bachlauf circa 8m entfernt und 1m Höhenunterschied pumpen.

Ich würde gerne das 110er Rohr vom Vorbecken mit einer Endkappe schließen und zwei Rohre vom Vorbecken zum Vliesfilter führen und vom Vliesfilter mit den zwei Rohren zum Biofilter . Den Vließfilter könnte ich auf Wasserlinie stellen. Die Rohre zum VF und zur Biokammer müssten 20cm Höhenunterschied überwinden , weil ich mit den Rohren über eine Mauer muss wo der VF steht , anschließend wieder der gewohnte Weg wieder über die Pumpen - Patronen zum Bachlauf.

Lange Rede .. wenig Sinn.

Reicht der Sog in der Biokammer dazu aus , dass das Wasser durch den Vliesfilter aus dem Vorbecken zu ziehen? Wären die 20cm Höhenunterschied um über die Mauer zu kommen ein Problem ? Ich würde eher sagen ich bräuchte einen Schwerkraft Vliesfilter aber bin mir komplett unsicher. Meiner Meinung nach müsste das funktionieren , aber da ich sowas noch nie gemacht habe hätte ich gerne eine Expertenmeinung bevor ich zuviel Geld rausschmeiße.

Ich bedank mich vielmals vorab !

LG
Mike
 
Hallo und herzlich willkommen.

kurz und knapp, nein es würde nicht funktionieren.
Das Wasser wird nicht über die Mauer in Schwerkraft in den vliesfilter laufen.

du müsstest die Verrohung durch die Mauer setzen.
 
Wie gross ist das Vorbecken ?? vielleicht kannst das Vorbecken rausnehmen und dafür einen Vorfilter einsetzen und danach deine Pumpe anschliessen und von da aus in deine Biologie pumpen .Genesis z.b hat nur "einen" Filterausgang (Pumpenanschluss) .
 
Danke für eure Antoworten.
Ich habe zum besseren Verständnis mal Bilder angehangen .

im erste kleinere Becken( denke so 500l ) gehen sowohl der bodenablauf , der ständig keinen Flow mehr hat , und der Skimmer und über das dickere orangene Rohr in die Filterkammer wo die 48 Patronen durch die die beiden Pumpen ziehen und das Wasser zum Bachlauf pumpenund irgendwo dazwischen hätte ich gerne den VF.

danke euch
 

Anhänge

  • C4CC3BCA-059A-48D1-8058-9DFBCD9BD726.jpeg
    C4CC3BCA-059A-48D1-8058-9DFBCD9BD726.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 58
Dann einfach 1x per WhatsApp verschicken und dann wieder speichern, dann sind sie kleiner :p
 
Guten Morgen,

schonmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Hier habe ich nun vier Bilder ( danke für den Whatts App Tipp :-D ) .
Hoffe die Zeichnungen und Bilder sind Aussagekräftig. In diesem System würde ich gerne noch einen Vliesfilter unterbringen.

Nach aktuellen Antworten denke ich, dass eine gepumpte Version sinnvoller ist und ich den Vliesfilter auf die ,,Terrasse ,, stelle und per Schwerkraft in den Biofilter leite. Die Pumpe würde ich ins Vorbecken stellen. Die Diskrepanz zwischen eingeleiteten Wasser durch den VF in den Biofilter zwischen den was die zwei Pumpen wegbefördern müsste ich dann meines erachtens normal über das 200 Rohr laufen lassen. Hoffe ich habe keinen Gedankenfehler.

Bin aber für jeden Tipp dankbar , danke euch !

LG
Mike
 

Anhänge

  • Image (3).jpeg
    Image (3).jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 63
  • Image (2).jpeg
    Image (2).jpeg
    599,7 KB · Aufrufe: 66
  • Image (1).jpeg
    Image (1).jpeg
    868 KB · Aufrufe: 65
  • Image.jpeg
    Image.jpeg
    941,5 KB · Aufrufe: 60
Ratschläge gibts hier sicher genug ,kommt immer darauf an inwieweit man bereit ist zu investieren (Kosten) ,wie handwerklich man begabt ist ,wieviel Motivation man hat (Umbau der auf die Dauer Sinn macht ,Folgekosten ,Arbeitsaufwand) .Ich würde mir ehrlich gesagt keinen Filter auf die Terrasse stellen wollen ....Optik ....Laufgeräusche ....der Genesis Gepumpt hat einen zusätzlichen Abgang am Antriebsrad ,das Wasser muss in den Teich oder Filter geleitet werden ....
 
Guten Morgen,

Also meine Motivation ist sehr hoch und handwerklich unbegabt bin ich auch nicht. Möchte sicher gehen , dass ich die nächsten Jahre wieder gut aufgestellt bin und der Teich klar wird- auch wenn dies in der nächsten Zeit mit viel Arbeit für den Umbau verbunden ist.

Das ich preislich einiges in die Hand nehmen muss ist mir leider klar und würde dies auch investieren wenn ich danach für die nächsten Jahre ein super System habe - mit nach Möglichkeit wenig Plegeaufwand.

Deswegen bin ich für eure Hilfe sehr dankbar

Danke euch
 
Wenn du das mit Protonen machst, dann verbinde beide Seiten miteinander.
Falls eine Pumpe ausfällt läuft der ganze Filter weiter. Habe ich jedenfalls so gemacht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230630_213113_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_213113_Gallery.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 45
  • Screenshot_20230630_213225_Gallery.jpg
    Screenshot_20230630_213225_Gallery.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 43
Wieviele Bodenabläufe hast du ?? bei 36.000 Liter wären drei Bodenabläufe und ein Skimmer Optimal .Pro 110 Leitung (Bodenalauf/Skimmer ) rechnet man 10.000 Liter.Die Umwäzung sollte mal grob gerechnet ein mal pro Stunde sein .
 
Wenn du das mit Protonen machst, dann verbinde beide Seiten miteinander.
Falls eine Pumpe ausfällt läuft der ganze Filter weiter. Habe ich jedenfalls so gemacht.

Sieht sehr ordentlich gebaut aus, Dein Patronenfilter.
Frage: Wie reinigst Du ihn und wie oft?
 
Oben