Vliesfilter-TF-EBF

Thomas: Dann erklär mir mal den Unsinn genauer...

Auf pauschale Motzereien hab ich nämlich keine Lust mehr...
 
Hallo Michael,
jeder hat so seine Theorien oder wie bei dir, Praxiserfahrungen bzgl. Umwältzrate zu Teichgröße und einhergehend die Verrohrung. Wenn ich dass jetzt richtig interpretiere,baust du schon einen 100m³ Teich so,dass man diesen locker 1:1 pro Stunde umwälzen kann. Das würde heißen 7 BA + 2 Skimmer,wenn man für die BA 12m³/std rechnet und für den Skimmer 8m³,dann wären das somit besagte 100m³. Wie hoch liegt der Vliesverbrauch,wenn in diesem Teich ca. 150kg Fisch paddeln,die mit 1,5% pro Tag gefüttert werden,plus Umwelteinflüsse + evtl. vorhandenem Algenrasen an dem die Fische zubbeln/nuckeln und dieser Teich dann 1mal pro/std. durch den Vliesfilter rauscht? Jetzt die Variante 1:3,was einer Flowreduzierung von 66% in etwa gleichkommt und da frag ich dich,kommen die Hinterlassenschaften bei der geringen Fliesgeschwindigkeit noch aus den Rohren hoch zum Filter? Geht der Teichianer an seine Sammelkammer und schiebert BA's ab,damit die Skimmer die Oberfläche noch reinigen?? Wie lange soll der Teich mit diesem Minderflow laufen,bzw. wieviel Meter geht der Vlieser in Dauerlauf,wenn plötzlich die Pumpen hochgefahren werden und die Schieber kpl. aufgehen? Das mit der optischen Wasserqualität glaub ich dir,aber was bringt mir das?? Wie siehts mit Keimdruck aus,hast du dass auch getestet? Wie lange kann ich 1:3 fahren,ohne dass mir der Keimdruck in Höhen schnellt,wo ich ihn nicht haben möchte??

VG,
Stephan
 
Die Antwort würde mich auch interessieren. Und lass uns bitte bei einem Teich über 60 qm3 bleiben.

Der Händler wechseln Wasser, deutlich mehr als fast jeder Privatverbraucher, um den Keimdruck trotz geringem Flow zu senken. Bei 6 qm3 oder weniger ist das ja auch kein Problem.

Gruß
Gandi
 
Vliesfilter

Hallo an @

Hier mal meine Ansicht der Filtertechnik. 8)

Vliesfilter APV-400 --- 12m²/h empfohlene durchflussmenge von mir.
Vliesfilter APV-600 --- 20m²/h empfohlene durchflussmenge von mir.
Vliesfilter APV-800 --- 28m²/h empfohlene durchflussmenge von mir.

Natürlich packen die Vlieser noch mehr durchfluss die Stunde
nur haben wir da einen höheren Vliesverbrauch.

Max. Teichvolume 40m³ (mit durchschnittlichen Koibesatz)

6 - 8 Rollen Vlies in Jahr in Euros 170,00€ - 480,00€

Für größere Teiche immer EBF oder Trommler


Und genau das sage ich auch immer meinen Kunden !!!

Gruß Guido :wink: :wink: :wink:
 
showa65 schrieb:
Hallo Hans-
wie sind die stehenden BAs denn blind gelegt?
Sind die leer- oder mit Wasser gefüllt?

Hallo Thomas,

mit Wasser gefüllt. Ich habe mich auf Roland (bonsai) verlassen, er meinte, ich soll die beiden nicht genutzten BA-Deckel von ihm einfach umgedreht auf den 160er KG-Winkel legen und beschweren.
Er meinte, da passiert nix wegen Bakterien etc.
Schien mir plausibel, die Fische kommen ja nicht mit dem "Gammelwasser" in den Rohren in Kontakt.
Falls ich die beiden "Blinden" in Betrieb nehme, sauge ich über die Revisionsabzweiger das Gammelwasser vorher raus.

Viele Grüße
Hans
 
Hy,

na, da gibts gleich Haue. :wink: Und das aber zu Recht.

Stehendes Wasser ist immer bedenklich. Mach nur bissel Zwangsdurchströmung, das ist allemal besser.

Grüßle :)
 
Es wäre toll zu erfahren, was Michael als Experte für Vliesfilter bei großen Teichen seine Kunden auf die Fragen antwortet, die Stephan gestellt hat.

Gruß
Gandi
 
Das würde mich auch interessieren.
Er macht ja schließlich Werbung mit Teichplanung vom Architekten :!:
Ist er Architekt oder beauftragt er einen :?:
Nun, ist ja ein Berufsstatus der Ahnung haben sollte wovon er schreibt bzw. als Werbung für sich nutzt.

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

wenn ich meine Teiche so bauen würde, wie Stephan es schreibt, dann würde es nicht funktionieren, da habt ihr recht.

Ich arbeite mit gepumpten Systemen, bei denen regelbare schmutzwassertaugliche Pumpen direkt an BA und Skimmer angeschlossen werden.

Die Auslegung erfolgt so, dass eine Regelumwälzung von 1 x in 2 Stunden zu grunde gelegt wird (das definiert die Anzahl der Bodenabläufe und Skimmer).
Durch den direkten Pumpenanschluss haben die BA's kein Problem auch mal mehr als 12m³/h zu fördern.
Die Skimmerleitungen werden immer auf eine separate Pumpe gelegt und bleiben somit von Flowänderungen im BA System unberührt.

Für den 1 x in 1 Stunde Fall gibt es je nach Systemgröße zusätzliche Mittelabläufe mit kurzen Leitungen, die im Bedarfsfall zugeschaltet werden - sonst laufen sie mit geringer Leistung, so dass sie ein wenig durchgespült bleiben.

So ist es möglich das System wirklich variabel zu fahren - sprich je nach Verschmutzung den Flow zu erhöhen.
Dass man dabei nicht 6 Wochen auf 50% und dann 2 Tage auf 200% fahren soll ist klar und macht keinen Sinn.

Unsere Teiche werden in der Regel mit Seneye Systemen überwacht, so kann ich tagesaktuell auf die tatsächliche Wasserqualität reagieren und mit überschaubarem Aufwand die Drehzahl der Pumpen anpassen.

Wenn ich jetzt auf Stephans Beispiel zurückgehe und er seine 150 kg Koi (das wären übrigens ca. 35 Fische von ca. 50 - 60 cm Größe, oder 500 Tosai :shock: ) mit 1,5% Futter versorgt (das sind 2,25 kg am Tag) muss das System sicher auf nahezu 1 x in 1 Stunde laufen - das dann eine 200 m Rolle Vlies nur ca. 2 Wochen hält ist auch klar.

In den 2 Wochen wurden also bei einem Futterpreis von 5 - 6 € /Kg ca. 200 € an Futter in den Teich geworfen....
Wer sich das leistet wird nicht wegen 100 € Vlieskosten hadern...

Kommt dann eine Zeit, in der man nur 0.5% Füttert kann man das System entsprechend der reduzierten Belastung zurücknehmen.

Und, ohne Wasserwechsel geht es an keinem Teich... egal ob beim Händler oder beim Privatmann... auch wenn das der Privatmann nicht gerne hört.
 
Oben