Stephan Call schrieb:
Hallo Hans,
das ist ja auch ziemlich doof,wenn du befragt wirst obwohl du selber keine Antworten hast,bzw. selber fragen musst,schon irgendwie komisch!!
Das Thema ist sowas von ausgelutscht,was willst du denn da noch schreiben??
Die Gaze ,die Spüleinrichtung,der Spüldruck,die Transport bzw. Drehgeschwindigkeit sind bei jedem Filter wichtig.
Über das für und wieder der verschiedenen Geometrien,hat auch jeder so seine Vorstellung und erklärt das was er baut zum Besten.
Luftheber,BlueEco,Flowfriend usw. usw. ebenfalls,jeder wie er möchte,viel Differenzdruck oder wenig,hatten wir doch schon Alles,deswegen ist dieses dauernde im Kreis drehen schon irgendwie mühsig!!
VG,
Stephan
Hallo Stephan,
nicht jeder mag öffentlich in einem Forum etwas schreiben, das zeigt mir auch die Anzahl der PN zu diesem Thema hier. Kann ich verstehen, ab und an braucht es schon mal ein dickes Fell. Das Thema EBF ist für viele Neuland, keiner von unserem Koistammtisch (wir treffen uns alle 4 Wochen) besitzt einen EBF. Letztes Jahr haben sich 2 Koifreunde den Lavair 630 als Einschubmodell gegönnt, der gilt nun "als Maß der Dinge".
Da wir auch einen Vliesverkäufer dabei haben, kommt natürlich auch das Thema Vliesfilter immer wieder zur Sprache. Soweit zu deinem Eingangspost.
Zu den anderen Sätzen würde ich gerne gezielt DEINE Meinung hören, es hat sich natürlich rumgesprochen, das du Ahnung von EBF-Filtertechnik hast. Ich habe auch schon überlegt, ob du mal zu unserem Stammtisch kommen könntest, morgen wäre z.B. unser alljährliches Sommerfest in Regensburg-Pielmühle, eine Pizza würde ich gerne ausgeben
Die Gaze ,die Spüleinrichtung,der Spüldruck,die Transport bzw. Drehgeschwindigkeit sind bei jedem Filter wichtig.
Allein zum Thema Gaze scheiden sich die Geister, noch immer werden Kunststoffsiebe als DAS SIEB angespriesen, auch von Leuten, bei denen man Ahnung vermuten darf. Ich habe eine 60er Gaze von Lavair auf meinem Trommler, stabil finde ich die nicht, mein 1. Gewebe war nach 3 Jahren hinüber.
Ein Tressengewebe soll laaaange halten, habe ich im forum gelesen. Angeblich hat der EBF von Christian Wild auch so ein Gewebe drauf, aber die Spülpumpe erscheint mir zu schwach, 4 bar. High Fill hat da deutlich stärkere Pumpen. Transport und Drehgeschwindigkeit kann ich nicht beurteilen, schon gar nicht für einen Vergleich zweier EBF.
Du hattest erwähnt, dass kein Schmutz am Band vorbeigehen darf, schwer zu überprüfen für einen Filter-Interessenten.
Über das für und wieder der verschiedenen Geometrien,hat auch jeder so seine Vorstellung und erklärt das was er baut zum Besten.
Für ist eine bessere Abreinigung und wider sind Druckpumpen, richtig?
Falls es noch weiteres hierzu gibt, wäre nett, wenn du das erwähnen könntest.
Luftheber,BlueEco,Flowfriend usw. usw. ebenfalls,jeder wie er möchte,viel Differenzdruck oder wenig,hatten wir doch schon
Das hatten wir in der Tat schon, verstanden habe ich es nicht ganz. Differenzdruck ist doch der Druck, der auf dem Band lastet, bis gespült wird, oder? Also je mehr Differenz, desto mehr wird der Schmutz in die Gaze gepresst und es erfolgt ein besserer Schmutzaustrag, vermute ich.
Eine echte Druckpumpe erzeugt dann wohl einen höheren Differenzdruck, weil das Wasser über Schwerkraft langsamer nachläuft, als es eine ordentliche Pumpe wegbefördert? Kann ich das nicht auch über eine feinere Gaze erzeugen, oder steigt dann das Spülintervall zu stark an? Wasserkosten wären egal, da WW sowieso Pflicht ist.
Was ich auch nicht verstehe, wir gehen ja nun meist von 12 m³/h für einen BA aus und 8m³ für einen Skimmer. Mittelablauf würd ich jetzt einfach ergänzen, 10m³. Passt das für einen Mittelablauf?
Nun steht hier z.B. bei Christian Wild:
Bezeichnung: CC-EBF 1000
Maße in cm: 129 x 148 x 64 (L X B X H)
Eingang: var. von 6 x DN 100 bis max. 1 x DN 250
Ausgang: var. von 6 x DN 100 bis max. 1 x DN 250
Stromversorgung prim / sek.: 230 V / 50 Hz 12V / 24 V
Durchsatz L / h: 100.000
Gehen wir von 5 BA aus und einem Skimmer, wie gehen da dann 100.000 Liter durch? Doch nur, wenn ich bereit bin, eine hohe Wasserstands-Differenz im Filter zu akzeptieren. Differenz ist ja erstmal gut (siehe oben), aber angeblich geht das bei mehr als 10 cm auf die Lager (zumindest bei einfachen TF, wie meinem KC).
Der Hersteller des CC-EBF wird sich auch etwas gedacht haben, warum er 100.000 Liter Durchfluss schreibt. Wobei, er verkauft immer noch Impermax Flüssigmist :evil:
Also vielleicht kannst du etwas dazu schreiben Stephan, für dich ist das alles einfach, das weiß ich.
Viele Grüße
Hans