vorteil von regelbaren pumpen?

da ist das Thema Äpfel und Birnen 8) 8) 8)

Ein Merzedes mit 100PS und Komplett-Paket würde ich nicht unbdeingt mit
nem 100PS Subaru Justy vergleichen.. 8) 8) 8)

Ich zwinge niemanden eine solche Pumpe zu kaufen...
Dies ist meine persönliche Meinung hinter der ich auch stehe !!!

Wie überall anders auch, hat nunmal Qualität ihren Preis :study: :freu:

Taxus...

Entscheiden musst DU dich selber...
Ich habe dir nur MEINE persönliche MEinung geäussert...
Viel Glück bei der Wahl der richtigen Pumpe :P
 
Hallo,

zur Forza 8000 kann ich sagen, läuft bei mir in der IH seit 2 Jahren ohne zu mucken. Die Verbrauchswerte stimmen. :thumright:

Ich habe nur damals das doppelte bezahlt. 8)
 
Bernd82 schrieb:
da ist das Thema Äpfel und Birnen 8) 8) 8)

Ein Merzedes mit 100PS und Komplett-Paket würde ich nicht unbdeingt mit
nem 100PS Subaru Justy vergleichen.. 8) 8) 8)



Wie überall anders auch, hat nunmal Qualität ihren Preis :study: :freu:



Blödsinn :lol:

schau dir mal die Motorelektronik vom Mercedes und dem Subaru an, kommen beide aus der selben Schmiede 8)
Klar beim Mercedes ist die noch schön lackiert worden und mit einem tollen Bildchen verziert :lol:
Da kann ich mir drei Subaru für kaufen.
Da gibts so ein Sprichwort:

Jeden Morgen steht ein Dummer auf :lol:

...jetzt nicht falsch verstehen, das ist keinesfalls irgendwie persönlich gemeint 8)




Gruß Andreas
 
@Aqua-Tec....

Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Aqua-Forte ist, wenn ich richtig informiert bin, ein Auslaufmodell und wird nicht mehr produziert. Die letzten werden augenscheinlich verschleudert.
Dann : .. die RD3 Speedy hat 80 Watt und eine Steighöhe von über 5 Meter, Die AquaForte schafft gerade mal 3 Meter.
Die Speedy hat Titanschrauben, einen Titanspalttopf sowie einen Titangekapselten Rotor. Außerdem noch eine externe Lagerspülung. Das Zuleitungskabel der RD3 ist außerdem aus PU und nicht aus Gummi, die RD3 hat Parabelgummipuffer, VDL-Standartverschraubungen, die Aqua-forte nicht...... usw... außerdem ist die komplette Pumpe, selbst die Software und Elektronik/Platine, *Made in Germany* .... Alles Komponenten, die eine Pumpe natürlich teurer machen. Ob das notwendig ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Nur weil zufällig das gleiche Alu-Gehäuse verwendet wurde, ist das noch lange nicht die selbe Pumpe.

Beide Pumpen miteinander zu vergleichen ist daher völlig daneben. Die Leute, die unsere Produkte kaufen haben schon einen Grund, warum sie mehr Geld in die Hand nehmen, denn zu verschenken hat keiner was. Sicher steht jeden Tag ein Dummer auf, aber zu glauben, dass billiger immer besser ist, weil, man kann ja für das Geld einer RD3 dreimal neu kaufen, der hat noch nicht am Freitag Abend seine defekte Billigpumpe ausgebaut, weil sie das dritte mal hintereinander in den Pumpenhimmel gegangen ist.....

Von daher : .... wenn man schon vergleicht, dann bitte richtig !! Dann bitte ich Dich beide Pumpen mal auf den Flow zu testen, danach unterhalten wir uns noch mal :wink:

Die RD3 - 230 Watt kommt bald. 16 m3, mit 7 Meter Steighöhe für ca. 900.- Euro. Mit 10 Volt Regeleingang, W-Lan Schnittstelle und eigenen Webserver.

Grüße ... Klaus

Ps... @Andre... wenn Du schon Bilder runterlädst, dann bitte auch das Richtige... die RD3 da oben ist eine 50 Watt und nicht 80 Watt....
 

Anhänge

  • 80W_RD3_deu.jpg
    80W_RD3_deu.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 310
Hallo Herr Jansen,

Was macht der Fortschritt bei den Rohrpumpen, da war vor zwei Jahren im Medekoi Forum von zu lesen?

Die sollten doch auch regelbar sein, oder?

Danke!
 
Hallo Uwe...

ja, die kommen schon. Nur hat die Entwicklung der 230 Watt Pumpe viel länger gedauert, als geplant. Wir testen sehr ausgiebig und sobald die ersten RD3 230 und 130 Watt RD3-Speedys in den Markt gehen, kommt die Rohrpumpe an die Reihe.

Die Rohrpumpe wird dann aber mit einem neuartigem 12 Volt DC-Motor kommen, weil dieser Motor sogar für Schwimmteiche zugelassen ist. Es kommen drei Größen : 50, 100 und 150 Watt. Das steht schon fest. Der Motor selbst wird ebenfalls komplett aus Titan gefertigt, selbst der Propeller ist aus Titan. Die komplette Pumpe ist ebenfalls komplett aus Deutschland, die Titan-Passteile werden in unserem Hause gefertigt.

Grüße .. .Klaus
 
Hallo Ramona,

Ramona mag Koi schrieb:
Saito Stream Rohrpumpe
24 Volt, 78 Watt, 60.000 l/h und auch noch regelbar. Förderhöhe = ???
Bin mal gespannt was da noch kommt.
http://koicompetence.de/Saito-Stream-Rohrpumpe

Der Hersteller ist wohl Panta Rhei:http://shop.panta-rhei-aquatics.com/

Hier mal zwei Videos zum Test der regelbaren Rohrpumpen:

http://www.youtube.com/watch?v=b_ayzCDFhmk

http://www.youtube.com/watch?v=s1HwHrLVhqM

Die Pumpen sollen mit wechselbaren Propellern kommen, je nach Anwendung.
 
Oben