Wachstum und Haltungsbedingungen

konishi koi sind immer eine klasse für sich. bei mir momentan schwimmen 8 konishi's.

1x kohaku - bj 1998 - 69 cm
1x showa - bj 2004 - 63 cm
2x karashigoi - bj 2007 - 51 & 52 cm
1x ginrin karashigoi - bj 2004 - 75 cm
2x doitsu karashigoi - bj 2007 - 50 & 51 cm
1x nanashigoi - bj 2007 - 46 cm
 
Was mir noch aufgefallen ist, dass meine Koi im Herbst :!: am dollsten gewachsen sind. Bei Temperaturen von 15 - 18°C. :?: , wie die beiden Neuen (s.o.). Der Verdacht kam mir in den Jahren davor auch schon.
 
hi alex,

auch das ist logisch, tiere merken es am ehesten, dass die kalte jahreszeit kommt und hauen sich deshalb den ranzen nochmal so richtig voll, andere legen sich vorratsspeicher an. fische können das nicht, deshalb wird da reingestopft was geht.
 
Wieviel cm Wachstum ist denn in etwa "normal" in einem unbeheizten Teich bei guten Wasserwerten,aussreichend Platz und "normalem Koifutter"
(keine Baumarktsticks).

Mir ist klar das jeder Fisch verschieden ist aber es gibt ja bestimmt so einen Durchschnittswert.
 
moiko schrieb:
Wieviel cm Wachstum ist denn in etwa "normal" in einem unbeheizten Teich bei guten Wasserwerten,aussreichend Platz und "normalem Koifutter"
(keine Baumarktsticks).

Mir ist klar das jeder Fisch verschieden ist aber es gibt ja bestimmt so einen Durchschnittswert.

hi,

das hängt natürlich auch vom alter der tiere ab in jungen jahren machen sie gewaltige sprünge und je älter sie werden, desto kleiner werden auch diese wachstumsschübe

z.b.

meine vier karaschigoi die ich im letzten herbst gekauft habe, haben ein gigantisches wachstumspotential +30 cm

andere varietäten haben dann vielleicht nur 10 - 15 cm

es hängt immer von der varität und von den genen die der koi mitbekommen hat ab.
 
Zu den Haltungsbedingungen hab ich im Taikan Bd. II S. 281 ff. interessante Informationen gefunden. Da steht das Wachstum der Koi offensichtlich in Korrelation mit den Haltungsbedingungen (unabhängig von genetischen Potenzialen). Augenfällig ist dabei das Verhältnis Wasservolumen und Besatzdichte und Filterleistung. Demnach ist die Wasserqualität von ausschlaggebender Bedeutung für Wachstum und Gesundheit.
Es sind 13 verschiedene Teichanlagen zwischen 15 cbm und 120 cbm im Vergleich dargestellt, wobei die Größe allein und auch die Pumpleistung noch nicht ausschlaggebend sind. Die optimale Menge an Koi je cbm Teichvolumen scheint bei 0,35 Koi/cbm. Allerdings kann man die Fische ja nicht in Dritteln rumschwimmen lassen. Anders ausgedrückt hieße es 1 Koi je 3 cbm Wasser. Die meisten positiven Beispiele hatten eine Trommelfilterung mit Pumpleistung ca. 1xTeichvolumen pro Stunde. Eine angepasste Fütterung ist ebenfalls für ein optimales Wachstum und Gesundheit förderlich. Die Bedeutung der Belüftung oder Zusatzsauerstoff ist anscheinend nur bei hoher Besatzdichte notwendig. Wärmezufuhr wurde nicht berücksichtigt.

Zusammengefasst und nur zur Ergänzung. :idea:
 
um ein optimales wachstum zu gewährleisten braucht man nicht nur ein teichvolumen, filter und gutes futter, sondern auch einen ausgewogenen wasserwechsel.

man kan vieles mit einem filter rausfiltern, aber nicht alles.
 
Das Volumen spielt mit die entscheidenste Rolle. Koi wachsen nicht vom gerade aus schwimmen. Es hat schon seinen Sinn, dass die Teiche für die Größeren Koi so tief sind. Die Tiefe machts!, denke ich :wink:

Bekomm ich jetzt auch irgendeinen Titel?
Bitte Bitte
 
Koi4ever TK schrieb:
Das Volumen spielt mit die entscheidenste Rolle. Koi wachsen nicht vom gerade aus schwimmen. Es hat schon seinen Sinn, dass die Teiche für die Größeren Koi so tief sind. Die Tiefe machts!, denke ich :wink:

Bekomm ich jetzt auch irgendeinen Titel?
Bitte Bitte

die tiefe spielt in einem naturteich überhaupt keine rolle. die teiche in japan haben mitunter eine fläche von mehreren hektar und einen ständigen frischwasserzulauf.

martin kammerer schreibt im TAIKAN III, dass es nicht von vorteil ist, wenn das volumen eines teiches durch schaffung einer teichtiefe von mehr als 2m gewonnen wird.

also kommt es auf die oberfläche an.
 
Oben