Wandskimmer als Alternative zu einem "normalen" Sk

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

nachdem ich in Maiks Baudoku den Wandskimmer statt eines "normalen" Oberflächenskimmers entdeckt habe habe ich ein bißchen im Archiv gestöbert und diesen Wandskimmerumbau gefunden:

http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p=95958&sid=bd36c27e430d5f852aa368f7193e2a24

Was haltet ihr von diesem Umbau?

Würde mich für den20qm Skimmer interessieren, da meine Planung auf ca.20qm Oberfläche ausgelegt ist.

Wo seht ihr die Vor- und Nachteile?

Schöne Grüße

Marco
 

Anhänge

  • 2007 Umbau49.JPG
    2007 Umbau49.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 309
Hi Marco,
ich habe auf dieße Type,hingewiesen, weil ich den selbst einsetze undndaher auch etwas an Erfahrung habe.
Grundsätzlich haben die Skimmer frei im Wasser immer den Vorteil, dass das Wasser aus allen Richtung einströmt und daher die Absaugleistung erst einmal effektiver erscheint.
Ich habe nun mit dem Wandeinbauskimmer gute Erdahrungen gemacht. Er ist optisch unauffällig, an der richtigen Stelle angebracht auch sehr effektiv (Hauptwindricjtung beachten, sollte in Richtung Skimmer blasen und nicht davon weg). Die Sammelkapazität ist recht groß - nicht zu verachten, wenn Laub fällt und es sich nicht komplett vom Teich fernhalten läßt.

Ich kann hier nur über meine Version berichten - wie im Link zu finden. Aber die Fakten öassen sich sicherlich auf die "Schwestertype" übertragen.
 
Hallo,
@hansjürgen
Freut mich von dir zu hören das du mit dem Skimmer zufrieden bist. Lassen sich nämlich nicht wirklich Erfahrungsberichte zu finden. Das ist nämlich auch genau mein Skimmer.

@Marco
Ich habe damals als ich nach den Skimmern gesucht habe nur den Aquiva 30 gefunden der direkt Schwerkraftfähig war. Der 20er ist garantiert nichts schlechter, nur wollte ich das Risiko eines Umbaus auf Schwerkraft nicht eingehen und wenn ich mich richtig erinnere gab es für ihn keine Verlängerung, was den Einbau in meine 24er Wand erschwert hätte. Der Preis des 30ers ist leider recht abschreckend. Habe auch länger überlegt. Denke habe aber die richtige Entscheidung getroffen, Vorallem nach hansjürgens Bericht.
Gruß
Maik
 
Hallo Mike,

vieleicht passt ja die Verlängerung von dem 30er auch auf den20er. Kann ich an den Bildern nicht richtig erkennen.

Wenn der Umbau (wie auf dem Bild zu sehen) sich auf das absägen des Unterteils und das einkleben in das 160-110 Übergangsstück handelt, scheint es ja nicht so schwer zu sein.

Gruß

Marco
 
also wenn der kleine:
http://www.hanako-koi.de/aquiva-Einbaus ... aeche.html
auch in eine massive Wand von ca 24cm einzubauen ginge, dann wäre der auch für meine IH interessant. Dann habe ich wieder ein Rohr weniger in der IH stehen.
Muss/kann man die "Einsaugöffnung" absichern, damit kein Fisch rein schwimmt? So ein Tosai oder ein lebensmüder anderer Koi würde dann vielleicht versuchen. Ich hatte ach mal nen Butterfly Koi, der mit dem Kopf im Skimmer gesteckt hat. Da hat nur noch der Schwanz raus geguckt (hat er aber unbeschadet überstanden).
 
@matagoi
Bei mir ist noch keiner in die Öffnung geschwommen. Diese ist hiergegen mit einer aufschwimmenden Barriere gesichert. Funktioniert gut soweit - allerdings werden "richtig kleine" Fische wohl drüber schwimmen können. Mein kleinster kam im letzten Jahr mit gut 20 cm in meinen Teich, der ging bisher nicht rein.
 
Super Thema..

..ich klink mich ein! :-)

Finde die Teile genial, weil man kein Rohr im Teich stehen hat!
Welchen Flow brauche ich auf dem Wandskimmer?
Mein Problem ist auch die Verlängerung.. Mein Filterkeller ist ca 1m vom Skimmer entfernt und hätte den Skimmer gern im Keller. Zumindest den Skimmerkorb. Macht der Korb überhaupt Sinn oder birgt er die Gefahr dass das geskimmte Zeug darin anfängt zu gammeln!? Wenn er ohne Korb betrieben wird kommt das Zeugs über das KG ja auch zum Vorfilter, oder? Ich denke mir dann habe ich eine Reinigung gespart?!

Es gibt Leute die betreiben ihren Koiteich fast ausschließlich über Skimmer..
Geht ihr generell mit der Theorie das ein Skimmer wichtiger ist wie ein BA!?

Wenn jemand Angst hat die Fische schwimmen rein, die Teile gibts auch mit nem Gitter..
 
Hallo,
Weitere Erfahrungen zur Antwort:
Der Korb im Skimmer macht schon Sinn. Da bleibt viel grober Schmutz drin, der dann nicht mehr im Vorfilter - in meinem Fall Trommler - ankommt. Gerade Laub oder andere aufschwimmende Sachen bleiben dann schon schön im Korb hängen. Ich mache den je nach Bedarf 2-3 mal die Woche kurz sauber. Ist ja kein Riesen-Akt - Deckel auf, Korb rau und auskippen, Korb wieder rein, Deckel zu. Dauert gerade mal eine Minute da meine Biotonne ein paar Meter weg steht. Im Sommer kommt da schon etwas zusammen inklusive Futterreste und sonst so schwimmenden "Unrat".
Ein Gitter vor dem Eingang ist nicht die beste Idee, da der Skimmer dann seine eigentliche Arbeit der Öberflächenreinigung nicht mehr erledigen kann. Die in meinem Modell eingebaute aufschwimmende Barriere im Einlauf funktioniert super - wie schon mal geschrieben keine Ahnung ob das kleinsten Fischen noch klappt - die würden spätestens im Korb abgefangen.
Ich habe den Skimmer mit der beiliegenden Verlängerung eingebaut und selbst jetzt bei dem kalten Winterwetter klappt das einwandfrei. Muss zwar einmal die Woche in Kälte den Korb leeren (wahrscheinlich würde alle zwei Wochen auch reichen), aber das schaffe ich noch ohne Erfrierungen :|
 
Noch ein paar Antworten für Nigishiki
Flow sollte schon reichlich sein - über 100 er KG Anschluß geht das gut wenn man dann über Schieber den Flow einzelner Zuläufe zum Filter regeln kann. Ich habe etwa 5000 - 7000 Liter / h über den Skimmer laufen.
Nur über Skimmer zu gehen macht keinen Sinn, Du musst ja auch zusehen dass Du den entstehenden Dreck am Teichboden raus bekommst. BAs sind ein absolutes Muss! Ohne sind Verschmutzungen am Teichboden vorprogrammiert.
 
MicGyver schrieb:
Hallo,
.....Ich habe damals als ich nach den Skimmern gesucht habe nur den Aquiva 30 gefunden der direkt Schwerkraftfähig war.....
Gruß
Maik

Hallo Maik,
wo Du bei mir warst haben wir über alles mögliche geredet aber nicht über die Skimmertechnik. Da bei mir auch ein Problem mit dem normalen Skimmer gehabt hätte habe ich mich genau für den Skimmer entschieden, habe ich auch da und hätte man sich ansehen können.
Ich habe vorsichtshalber auch den großen Skimmer mitbestellt und werde sobald es warm wird mich für einen Entscheiden.
Schön das andere schon Erfahrungen damit gemacht haben, dann ich ich beruhigter das Teil einbauen.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,
lässt sich der kleine Skimmer denn auch bei größerer Wandstärke (24,5cm) installieren? Kann man den Kleinen auch für Schwerkraft nehmen? Muss man evtl den Anschluss umbauen?
 
Oben