Wann Ozon dazu schalten?

Danke Holger,

es wird heller am Ende des Tunnels :lol:
Ich versuche mal zu schreiben, wie ich es nun verstehe.
Wir nehmen die selbe Menge Flow, einmal getrocknete Luft, einmal 0², z.B. 200 Liter die Stunde. Bereits hier verdoppelt sich mit 0² die Konzentration an Ozon (auch die Menge).
Dann nehmen wie die Hälfte an Flow, die Menge an Ozon nimmt etwas ab, die Konzentration aber verdoppelt sich nochmal (wieder ohne genaue Angaben, nur vereinfacht).
In meinem Rücklauf wird nicht alles Ozon eingemischt (sonst wäre die Konzentration ja nicht gefährlich und egal).
Bei 200 Liter 0² die Stunde sind mehr Ozon/Sauerstoffblasen im Rücklauf vorhanden als bei 100 Liter 0². Es kann deshalb mehr nicht reagiertes Ozon z.B. über eine Blasenfalle entweichen.
Stimmt das jetzt so :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Bereits hier verdoppelt sich mit 0² die Konzentration an Ozon (auch die Menge).

nein, verdoppelt wird nur die erzeugte menge/h die konzentration ist je nach bauweise der zelle und generator bis zu 4 x so hoch

Dann nehmen wie die Hälfte an Flow, die Menge an Ozon nimmt etwas ab, die Konzentration aber verdoppelt sich nochmal

richtig die erzeugte menge/h nimmt ab, die konzentration zu

ersichtlich auch in der sander kurve vom 500er

In meinem Rücklauf wird nicht alles Ozon eingemischt (sonst wäre die Konzentration ja nicht gefährlich und egal).

in deinem rücklauf wird bei hohen konzentrationen (eingebrachte menge/m³ gas) nicht alles verbraucht, bzw. schnell genug reduziert. entweder weil der rücklauf nicht lang genug ist (verweildauer) oder die wassertemperatur nicht hoch genug ist (verlängerte stabilität des o3) oder die schmutzfracht zum schnellen reduzieren des eingebrachten o3 einfach nicht ausreichend ist.

Bei 200 Liter 0² die Stunde sind mehr Ozon/Sauerstoffblasen im Rücklauf vorhanden als bei 100 Liter 0².

du benötigst ja bei o2 auch eine gewisse menge an ltr/min oder std um den generator überhaupt betreiben zu können und da liegt eben das problem. du bringst mit o2 einfach immer ein vielfaches an ozon in das wasser im gegensatz zum betrieb mit luft.

von daher besteht immer die gefahr auf relativ viel restozon

Es kann deshalb mehr nicht reagiertes Ozon z.B. über eine Blasenfalle entweichen.

über die blasenfalle entweicht restozon welches nicht gelöst werden konnte sowie ein teil welches nicht verbraucht wurde.

es bleibt aber immer ein rest in der wasserphase welches im wasser gelöst wurde und nicht durch schmutz etc. verbraucht wurde. da sist dann das restozon in der wasserphase - und das gilt es zu entfernen.

das geht nicht über eine blasenfalle, sondern muss katalytisch oder durch lange verweilzeit etc. entfernt werden.

bei ozonisierungen im rücklauf ist das bei den fließgeschwindigkeiten und volumenströmen nicht immer machbar. und da besteht eben die gefahr

Stimmt das jetzt so

so in etwa

deshalb ist es auch wichtig nicht mit großen generatoren, die nicht nur etliche g/h sondern auch hohe konzentrationen von bis zu 80 g/m³ in der gasphase und sogar noch drüber erzeugen können mit o2 als trägergas rumzumachen........

ozon ist eine tolle sache für die breite masse, wenn man es gefahrlos zum entfärben verwendet.

mit ozon baufehler zu kaschieren oder ständig schlechte wasserwerte korrigieren zu wollen ist nicht empfehlenswert.

ozon soll unterstützen und entfärben, mehr nicht.

dann hat man auf dauer spass und kann auch ruhig schlafen, trotz laufender ozonisierung.

.
 
in deinem rücklauf wird bei hohen konzentrationen (eingebrachte menge/m³ gas) nicht alles verbraucht, bzw. schnell genug reduziert. entweder weil der rücklauf nicht lang genug ist (verweildauer) oder die wassertemperatur nicht hoch genug ist (verlängerte stabilität des o3) oder die schmutzfracht zum schnellen reduzieren des eingebrachten o3 einfach nicht ausreichend ist.

Hallo Holger,

bräuchte dich nochmal.
Wenn bei 15-16 Grad Wassertemp. gelöstes Ozon in den Teich gelangt, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei 20 Grad und mehr kein flüssiges Restozon bzw. freie Radikale in den Teich gelangen?

Viele Grüße
Hans
 
das kann man pauschal nicht beantworten, ohne alles zu kennen.

auf jedenfall sind höhere wassertemperaturen ein wenig sicherer in bezug auf restozonmengen.

allein die halbwertzeiten sinken dann signifikant.

absolute sicherheit gibt das aber nicht bei den hohen konzentrationen die hier so verwendet werden.

ps: wenn bei 15 grad und futter, bzw. schon rege aktivität der koi, bereits restozon im teich auftritt, machen 20 grad den kohl dann auch nicht mehr wirklich fett.

das ist zu keiner zeit und temperatur akzeptabel.

bei niedrigeren wt ist der schaden an den tieren jedoch besonders schnell da.............

.

.
 
Danke Holger,

bei mir werden ca. 2,5 m³ Wasser ozonisiert (4 Einmischsysteme), diese treffen noch im Keller über ein Y-Stück auf ca. 2,5 m³ Wasser, nicht ozonisiert (vom Wärmetauscher).
Dann gehen diese 5 m³ gemeinsam in 50 mm Verrohrung 20 Meter zurück in den Teich, dafür werden 90 Sekunden benötigt.
Nun meine Frage:
Zählen die 2,5 m³ nicht ozonisiertes Wasser als "Gesamt-Ozon-Flow" dazu, also grob gesagt, Teilstromozonisierung ca. 5m³/h, oder sind die 2,5m³ Wasser vom Wärmetauscher ohne Bedeutung und der "Gesamt-Ozon-Flow" ist nur 2,5 m³?

Viele Grüße
Hans
 
hi,

die 2,5 m³/h nicht ozonisiertes wasser, welches auch noch erwärmt ist vom wt, reduzieren logischerweise den restozongehalt von der ozonstrecke.

um wieviel, lässt sich nur messtechnisch erfassen.

die tests sind ja nicht so teuer und gehören eigentlich oder besser vor allem bei einer ozonisierung mit sauerstoff als trägergas dazu!!!!!

.
 
Merci Holger,
für mich gibt es 2 Szenarien.
A: Die zu ozonisiernde Menge Wasser im Teilstromverfahren mit insgesamt 5m³/h ist so gering, dass einfach zu wenig Stoffe zum Oxidieren darin enthalten sind. Dagegen spricht aber, dass Eheim-Aquaristik-Pümpchen z.B. im Pondrack eingesetzt werden
B: Der erst wenige Monate alte 70m³ Teich mit Trommler, 10% WW die Woche und ca. 400 Gramm Futter täglich bei 15 Grad ist einfach zu sauber und auch bei Ozonisierung von z.B. 50% des Teichinhaltes pro Stunde würde sich nichts ändern.
Bei 20 Grad schalte ich ab spät. Mai den Sander wieder ein. Wenn dann Auffälligkeiten sind bzw. Ozon im Teich gemessen wird, dann muss halt eine Luftpumpe ran, reicht es nicht, dann wäre die Alternative Sander mit 0² und runterregeln :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Noch mal was anderes. Ozon "bruzzelt" alles weg, heißt es häufig.
Angenommen Schlamm etc. am Boden einer Beruhigungskammer.
Ozonfeste Belüftungsplatte auf den Boden und Ozon Marsch (direkt mittels Blüftungsplatte).
Was passiert mit dem "Gammel" am Boden :roll:
Ich vermute, der wird mit der Zeit "weggebruzzelt", also blitzeblanker Boden.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Hans
 
Hans,

Noch mal was anderes. Ozon "bruzzelt" alles weg, heißt es häufig.
Angenommen Schlamm etc. am Boden einer Beruhigungskammer.
Ozonfeste Belüftungsplatte auf den Boden und Ozon Marsch (direkt mittels Blüftungsplatte).
Was passiert mit dem "Gammel" am Boden Rolling Eyes
Ich vermute, der wird mit der Zeit "weggebruzzelt", also blitzeblanker Boden.
Was meint ihr?

Ozonfeste Belüftungsplatte auf den Boden und Ozon Marsch (direkt mittels Blüftungsplatte).
Deine Fische halten das aber nicht lange durch.

In einem anderen Thread schreibst Du über Ozonausgasung (Restozon) http://www.koi-live.de/ftopic37757.html


Gruß Heinz
 
Blasenfalle ist am Teich und 4 Einmischsysteme etc.
In der kleinen IH habe ich das nicht. Auch nur normale Luft, schätze 250 mg Ozon. Der gesamte Flow (Umwälzung alle 1,5 Stunden) wird ozonisiert und muss danach komplett durch eine Amalgam-UVC, bevor es zu den Fischen geht. Passt alles einwandfrei, seit ca. 6 Wochen Ozon, hat lange gedauert, aber nun Braunstich weg und die Fische sehr agil. Ich frage mich halt, wo ist der Bodenmulm hingekommen, der wurde mit der Zeit immer weniger, jetzt ist alles weg :!:

Viele Grüße
Hans
 
aber das Wasser von deiner Beruhigungskammer fliest doch bestimmt in deine Biokammer. Also hast du Ozonbelastetes Wasser im Biofilter.

Lass den Blödsinn. Ich habe eine separate Ozonstrecke die nichts mit der Biologie zu tun hat. Sie fließt nach ca. 13m in den Pflanzteich wo sie hineinplätschert. Somit ist das Ozon wenn da noch vorhanden weg.

Mach ein Bypass System wo du nur Ozon einleitest. :wink:
 
Oben