Hallo Alex,
748alex schrieb:
Dazu kann Mikrobe keine pauschale Angabe machen, ohne die genaue Platzierung der Lampe zu kennen.
Es macht einen großen Unterschied ob ich die Lampe mittig in eine große Kammer hänge oder ob ich sie z.b in einem 150er Rohr platziere.
Deine Ausführungen sind richtig, beleuchten aber nur einen Teilaspekt.
Es gehen doch noch sehr viel mehr variable Parameter in die Betrachtung ein.
Hat man eine GH von 20-25°dH, enthält das genutzte Brunnenwasser über 0,1 mg Fe/Mn pro Liter, pumpe ich meine 50000 Liter Teichvolumen stündlich durch mein System, hat mein Wasser einen Gelbstich, enthält das Wasser viele gelöste organische Bestandteile, um mal Beispiele zu nennen.
Nochmal zur Einschätzung der simplen Effekte nur durch das "Wasser" auf die Effektivität der UVC:
1. Destilliertes Wasser 99% Transmission
2. Hochreines Trinkwasser (ohne Fe-III oder absorbierende Organic) 95% Transmission
3. Trinkwasser minderer Qualität (<0.3 ppm Eisen/Mangan, geringe Menge absorbierende Organic) 82%
4. Gefiltertes Rohwasser (<10 SS, <10 BOD) 71% Transmission
5. Ungefiltertes Rohwasser (<30 SS, <30 BOD) 65% Transmission
6. Belüftetes Abwasserbecken (<100 SS, < 30 BOD) 61% Transmission
7. Wasser mit Humingehalt 10 mg/l 56% Transmission
8. Wasser mit Eisen-III-Gehalt 10 ppm 25% Transmission
Daher meine Aussage für Entkeimung kann man nicht genug Leistung haben um oben genannte Einflüsse auf die Effektivität zu minimieren. Wobei es für mich keinen Sinn macht die geforderten Werte aus der Trinkwasseraufbereitung anzustreben bzw. für die Berechnung der UVC-Leistung zugrundezulegen.
Für den Teich von Thorsten sollte eine Amalgam-UVC mit 130 Watt ausreichen.