Was bringt mehr Erfolg?

Hy,

ja, auch STM nehmen Flow weg :wink: Der Name ILM hat sich allerdings für alle Mischer in den Foren eingebürgert. :)

Gruß Armin
 
Ein 110er Rohr mit 16000ltr/h in der waagerechten bekommst du nicht voll u. davon red ich die ganze Zeit also keine Verlußte.[/quote]


Hallo
Ich hatte an anderer Stelle schon einmal die Frage gestellt,ob man anhand der Höhe des Ausflußwassers bei einem 110er Rohr,eine ungefähre Ableitung zur Literleistung pro Sunde machen kann.
4cm sind 6000 Liter/h,oder 6 cm sind 8000 Liter/h.
Hat das vielleicht schon mal jemand errechnet,oder eine Versuchsmessung vorgenommen?
Wäre doch bestimmt interessant mit dem Zollstock die effektive Pumpenleistung zu erfahren.
Gruß
Andi
 
Hy,

nein, das ist nicht möglich. In einem echten Schwerkraftsystem ist das Rohr auch immer vollumfänglich mit Wasser gefüllt, egal mit welcher Pumpenleistung man fährt, sonst würde es ja immer blubbern unter Wasser.
Und wer schonmal eine Luftblase in der Verrohrung hatte, der weiss, daß dann z.B. der Skimmer nicht mehr zieht.

Schaut der Rücklauf wie auf dem Bild raus, ist es ja logo, daß das Rohr in diesem Abschnitt eine Förderhöhe zu überwinden hat und durch den freien Auslauf nur halb voll (zumindest oberhalb des Wasserspiegels) ist. :D

Da müsste man schon mind. 30.000l. ca. durchjagen, daß das Rohr auch über der Wasserlinie vollbleibt. :wink:

Gruß Armin
 
Hi!!
Boahh!!!!...ist es nicht sch....egal
wieviel Wasser durch ein 110er Rohr
fließt??Hauptsache die Wasserwerte sind gut
Das Wasser sauber und die Kois gesund.
Junge Junge was fürn Geschwafel hier.
Gleich fragt hier noch einer ob grünes Wasser
schneller fließt als klares....
Gruß Lothar
 
Moin,

nein, das ist nicht egal. Bei einem 50-60m³ Teich sollte man sich über diese Sachen Gedanken machen.

Mit einer Oase-Gurke oder einem Sera-Filter ist das egal, denn da geht sowieso nicht viel durch. :wink: Da braucht es nicht mal ein 110er Rohr

Ich fahre in der Stunde 50m³ nominal durch mein System bei einemTeichvolumen v. 56m³ und das mit Rohrpumpen.



Gruß Armin
 
Hi!!!
Wenn du 56m3 hast und 50m3/h umpumpen musst,
um gutes Wasser zu haben,dann ist dein Teich eine
Fehlkonstruktion.....
Ich kenne Leute, die haben 50m3 und pumpen
die Hälfte um,und haben TOP WASSER.
Ach nochwas meine Gurken funktionieren.....
deine anscheind nicht aber dein Stromanbieter freut sich.
 
naja, ich würde nicht über den sinn oder unsinn von 100% teichumwälzung/stunde einfach mal so entscheiden!!!

das hat schon seinen sinn. so kommen verunreinigungen einfach schneller in den filter und somit aus dem wasser.
kommt ganz darauf an ob du in deinem see spitzenkois oder baumarktkois hast. da machen schon leichte propleme im teich einen farbverlust etc... aus.


ach so, aber nun fix zu dem was ich eigentlich wollte:

die höhe des wasserstandes im auslaufenden rohr soll die durchflussmenge angeben.
das finde ich durchaus spannen darüber nachzudenken.
davon ausgehend -bevor es missverständnisse gibt- das das rohr oberhalb des teichwasserspiegels das wasser zum teich bringt.

wer das so hat kann ja mal messen und seinen pumpe und leistung angeben.

das ergebniss wird zwar nicht absolut genau ausfallen aber einen richtwert wird sich sicher herleiten lassen.

also zollstock raus und ab an den teich.



PS.: scheinbar war irgend wer mit irgend einem posting von mir nicht einverstanden - oder einfach nur damit das ich armin zugestimmt habe. ich weis es nicht. ich weis nichtmal was es genau gewesen sein soll was ich falsches gesagt habe oder was falsch rübner gekommen ist.
egal wie jetzt es war nicht so gedacht.

also keep smile und alle haben sich lieb.
 
Das 110er Rohr ist in der waagerechten Lage erst bei ca 40000ltr über den vollen Querschnitt gefüllt,getestet mit 3 Pumpen mit je 16000ltr.
Bei 16000 ltr ist der wasserspiegel bei 4cm im Rohr.
Ob das Rohr über oder unterhalb des Wasserspiegel des Teiches liegt ist egal,voll wird es erst dann wenn eine Verbindung zwischen 2 Becken stattfindet weil dann von zwei Seiten einfließt.
Das Rohr ist nur dann voll gefüllt solange es in steigung liegt hängt mit reibungsverußten zusammen ansonsten müßte über ein 110er Rohr 40000ltr zum Filter laufen.
Beim Filter einlauf in der Wagerechten ist das 110er Rohr nur zur hälfte gefüllt.
Zu der Umwälzung einmal pro Std ist optimal macht aber nur Sinn wenn alle Komponenten auf einander abgstimmt sind.
Die verweilzeit des Wassers im Filter muß eingehalten werden, es müßen genug Ba u. Skimmer vorhanden sein sonst läuft der Filter trocken.
Bei zu kleinen Pumpen läuft der Skimmer nicht richtig.
Ich habe Pumpen ges. 40000ltr,3 BA 3 Skimmer Teich 40m³ Fläche 100m² in verbindung mit den Querflußfilter sind nach eine reihe von Testversuchen das die optimale abstimmung.
@Rocco
mit den einfetten der Rohre du mußt doch nich alles verraten :D
@Koiboy
grünes Wasser fließt schneller hängt mit der rotation der Schwebealgen zusammen :D
 
koiboy....ist nicht sche....egal.

Wir versuchen uns hier fortzubilden. Sonst bleibt man auf einer Stufe stecken.
Also muss man auch mal rumschwafeln...fachsimpeln.
Auch wenn viele das unütz oder langweilig finden : für Leute, die schon alles gesehen haben, ist genau das der Kick! Und das ist gut so!

Wolfi, wenn du wirklich die Lampe da einbauen willst, halte ich den niedrigen Stand in deinem Rohr für bedenklich. Ausserdem verschwendest du ja UV-Leistung, wenn über der Lampe nur noch nen Zentimeter Wasser kommt.
Da würd ich am Rohrende wenigstens ne 15 oder 30 Grad Kurve draufstöpseln. Durch drehen nach oben oder zur Seite kannste den Wasserstand im Rohr regulieren.
Wenn du das Rohr nun schonmal aufschneidest, wie wäre es mit einer Auskleidung? haste nicht ein bissel biegsames Edelstahlblech da?
Oder vielleicht so: Spiegelfolie einkleben und darüber dünn Plexiglas/Acryl. Acryl eben nur aufkleben, damit die Folie nicht aufweicht. So kannste die Strahlen noch reflektieren...beste Ausbeute.

Übrigens, Claude Schaul (koi.lu) verschenkt grade ne TMC. Die ist aussen undicht. Damit kann man prima nen Prototyp zusammenbasteln.
Nur eben zum Testen willste ja nicht die Amalganleuchte versauen.

Also: knie dich rein, Sommer ist bald vorbei ! Im September brauchste da auch nicht mehr mit Tests anfangen.
 
Hallo Koifuzius
Ich habe schon im Rücklauf eine Algamröhre in einen 110er V2A Rohr im Einsatz
waagerecht unterhalb des Wasserspiegel des SK Filter dort ist sie voll im Wasser ohne Flow Verlußte.
Da ich 3 Pumpen u. Rückläufe habe sind 3 verschiedene UVC eingebaut
eine Delta 90W eine normale 36W u. eine Amalgam 60W die ich nacheinander eingebaut u. getestet hatte wobei heute nur noch die Amalgam eingeschaltet ist mit abstand den besten Erfolg hat.
Schwebealgen hatte ich bei keiner, nur der Unterschied ist zwischen Klares u. glasklares Wasser u. im Keimdruck.
Nur eine UVC im Filter zuhängen bringt nichts auch wenn andere andere meinung sind.
 
@ wolfi

habe mal fix mich mit deinen werten hingesetzt und alles nachgerechnet. das tolle erst mal zuerst: mann kann anhand der wasserhöhe im rohr die flowrate ablesen!!!!

für alle die den wissenschaftlichen hintergrund wissen wollen:
so wie in einem rohr das wasser steigt so steigt auch der druck mit dem das wasser aus dem rohr ablaufen will. und da das nicht linear ist gilt das auch wenn die breiteste stelle des rohres überwunden ist weil es dort mit einer geringeren inneren reibung des wassers und der reibung am rohr ausgeglichen wird. berücksichtigt man das alles ergibt sich letztlich sogar eine linare funktion.

zum nachmalen:
nehmt einfach kästchenpapier und macht die senkrechte linie 11 kästchen hoch und die waagerechte 10 kästchen lang.
bei der senkrechten (y) wird nach jedem kästchen ein strich gemacht und mit 10, 20, 30.... beschriftet bis zur 110 - was dem vollen rohrdurchmesser in mm entspricht.
bei der waagerechten(x) wird auch nach jedem kästchen ein strich gemacht und die werden jetzt mit 5000, 10000, 15000, 20000..... beschriftet bis 50000 liter.

der erste punkt wird nun bei 16000 liter und 40 mm eingetragen, der zweite punkt bei 40000 liter und 110 mm.

nun noch alles grob mit null verbinden und fertig.

das das nicht sooooo genau wie ein flowmeter ist ist ja klar. aber es reicht sicherlich für unsere zwecke aus.

wer das nicht glaubt prüft das der druck in dem rohr eine ungerade potenzfunktion ergibt und die kraft des auslaufenden wassers ein zu der ersten entgegengesetzte ungerade potenzfunktion. diese gleichen sich dann zu der letztlich linearen funktion aus.

ich würde sagen das eine abweichung von etwa 2% also 1000 litern auftreten können. diese halte ich aber für vernachlässigbar wenn man das mit einem flowmeter vergleicht.

das leben kann so schön sein :D
 
Hi!!
Wenn das grüne Wasser schneller fließt,
dann lass doch die UVC weg Wolfi. :roll:
Ja ihr habt ja Recht weiterbilden ist ja OK.
Hab ja nix dagegen.Aber was soll da den
Durchfluss bremsen,wenn das Rohr nun
über oder unter Wasser ist? Bei 10m
Wassersäule hättet ihr ein Gegendruck von
1bar also was hat man da bei 10-20cm?
bei den Mengen die ihr umpumpt ist das
doch zu vernachlässigen...oder?
Und noch ne Frage.Muss man Baumarktkoi
nicht so gut behandeln wie Spitzenkoi?????
Ich hab zwar keine Baumarktkoi,aber es
sind auch Lebewesen.
Gruß Lothar
 
ja es sind lebewesen aber.... naja will diese diskusion gar nicht erst anfangen.

eigentlich ist das mit dem wasserrohr über oder unter wasser relativ egal. wenn man den start der pumpe betrachtet so pumpt die bei dem rohr unter wasser gegen das still stehende teichwasser. aber sobald das wasser mit strömt ist es relativ egal. trotzdem ist durch den geringeren gegendruck von luft der durch die wasserturbolenzen entsteht das rohr über wasser eine geringere strömungsbremse.

experiment: ein einliter gefäß mit einem dünnen schlauch wird über den schlauch entlehrt. einmal liegt der schlauch komplett im wasser einmal liegt er frei in der luft. wann ist die flasche nun schneller leer.
auf die antworten wäre ich gespannt. das ergebniss entscheidet dann ob das rohr besser über oder unter wasser in den teich münden sollte. oder ob es sogar egal ist. dann belibt es glaubenssache ob man mehr strömung (unterwasser) oder mehr sauerstoffeintrag (überwasser) benötigt.

also prof. Dr. rer. net. Wolfi ich bin gespannt :D
 
Ahoi,

sorry,

aber in einem Schwerkraftsystem liegen Zu.-u.Abläufe immer unter der Wasserlinie :wink: und sind daher auch immer voll mit Wasser.

Die Drücke heben sich unter Wasser übrigens gegeneinander auf, sonst bräuchte man ja keine Schwerkraftsysteme erstellen. :wink:

Sobald ich den Einlauf über Wasser einleite, habe ich auch eine Förderhöhe, die ich von meiner Kennlinie abzuziehen habe.

Gruß Armin
 
hallo armin

bin davon ausgegangen das das mit der förderhöhe klar war.

aber sagen wir mal die unterwassereinleitung ist 1 cm unter wasser und die überwassermethode 1 cm über wasser. dann ist die kennlinie ja vernachlässigbar - oder hat einr eine die auf 222mm genau ist? :lol:
 
Oben