Was bringt mehr Erfolg?

Hallo Armin
ich hab ja schon viel Geduld jetzt reichts :twisted: :twisted:
Ein 110er Rohr mit 16000ltr/h in der waagerechten bekommst du nicht voll u. davon red ich die ganze Zeit also keine Verlußte.
 

Anhänge

  • einlauf 003.JPG
    einlauf 003.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 196
Hy,

wenn du den Auslauf unter der Oberkante Wasserlinie anbringst, ist es auch voll :wink:

So wie auf deinem Bild ist der Zustand über der Wasserlinie.

Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte.

Gruß Armin
 
das rohr unter wasser würde eh zu einem flowverlust führen da ist überwasser sinnvoller. naja und so wie es aussieht ist ausreichend platz.

der flowverlust durch eine lampe im rohr mit entsprechndem größerem durchmesser ist duch absolut vernachlässigbar.
schon die laminare strömung die durch die rauhigkeit der rohre von der mitte hin zur rohrwand zu nimmt hat mit sicherheit mehr negativen einfluss als die funzel in der mitte.

vieleicht solltet ihr eure rohre einfetten - dann würde das wasser sicher noch schneller durchflutschen :lol:

ach so, mit ozon gibts gar keinen flowverlust 8)
 
arminio schrieb:
Moin

scheinbar kapierst du nicht die offensichtlichen Vorteile einer Tauch-UVC ohne Widerstand :lol: :cry:

Du willst also eine Tauchlampe in ein Rohr packen , um den Durchfluss wieder zu mindern :?

Ich bin raus an dieser Stelle :shock: :? :lol:

Gruß Armin

arminio schrieb:
kaufpark schrieb:
der flowverlust durch eine lampe im rohr mit entsprechndem größerem durchmesser ist duch absolut vernachlässigbar.

Ahoi,

genau so ist es :idea:

Gruß Armin

Nur mal so zur erinnerung :lol:

Auf einmal hast du es geschnallt!! :lol:
 
Hallo Peter
Ich glaube das Armin hier nicht weis, ob er warm oder kalt ist u. er hier absichtlich den Streit sucht, dann lese doch mal seine Antworten durch wenn es immer so geht macht es langsam kein Spaß mehr,
vorallen werden andere User dadurch verunsichert oder falsch informiert.
 
Wolfi, ich habe seine Antworten gelesen. Daraufhin auch die Warnung die sich auf arminio sowie auch teilweise auf kaufpark bezieht.
Aber ich denke mal, da die beiden ja nicht dumm sind, es auch verstanden haben, und in Zukunft dran denken.
Du bist kein unbeschriebenes Blatt Armin !

So nun weiter im Thema.
 
wolfi schrieb:
Hallo Armin
Ich weis ja nicht wie es bei dir ist
bringst du das Wasser vom Filter wieder mit einen Eimer zurück zum Teich.

Bei mir geht es über 110er Rohre u. wenn da eine Lampe drinn ist wird der Duchfluß nicht mehr gemindert wie er schon ist.
Ihr vergesst immer die Verweilzeit u. im Rohr habe ich ein kontrolliertes
UVC Feld mit gleicher Stärke u. Dichte

Hy,

die ganze Diskussion bezog sich auf diese Aussage v. Wolfi. Da ist nicht die Rede von einer Rohrvergrößerung so wie es KinGinrin gemacht hatte.

Daher auch meine berechtigten Einwände wegen Flowbremse im Rücklauf.

Und solche Sprüche wie Hirn einschalten und Denkapparat nutzen brauch ich mir nicht gefallen lassen...

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Neo71 schrieb:
arminio schrieb:
Du meinst also, wenn du einen UVC in den Rücklauf einbaust, du keine Durchflussverluste hast ? :shock: :)

Gute Nacht !

Gruß Armin

Das ist überhaupt kein Problem, ein wenig graue Masse bewegt und man kommt drauf! :lol::wink:

Jaja :lol: :lol: :lol:

T-Stück, Bypass oder so, gell. Im Rücklauf selbst , never.

Oder Rohrdurchmesser vergrößern, was aber trotzdem zu Turbulenzen und Flowverlust führt. :lol:

Da lob ich mir mein Tauchlämpchen, welches bei mir am Ende der Filterung hängt ohne jeglichen Flowverlust und das tut, was ich von ihr erwarte :wink:

Gruß Armin

Also, ich lese hier aber auch raus, das Du eine wenig dir es zu recht rückst wie du es brauchst! Hier verurteilst Du doch ganz klar den aufbau mit T-Stücken und so!

Tss tss tss, schon schlimm wenn man nicht mehr weis was man vorher geschrieben hat! :wink:

Kopfschüttelnde Grüße

Josef

PS. Was Neo meint mit grauer Masse, nu ja, wer rastet der rostet! Geht es nicht jedem mal so? Sehe da echt keinen persönlichen Angriff drin! :wink:
 
Oder Rohrdurchmesser vergrößern, was aber trotzdem zu Turbulenzen und Flowverlust führt.

Moin Josef,

dazu stehe ich nach wie vor und du kannst gerne mal einen Physiklehrer fragen.

Alles, was ich in ein Rohr einbaue führt zu einem gewissen Flowverlust, wobei der bei Rohrquerschnittsvergrößerung wie bei KinGinrin sicher vernachlässigbar ist, wenn man keine 2 x 90° einbaut.

Deshalb nehmen Venturi, Flowmeter, Rückschlagklappen oder ILM auch Druck weg. :idea: :idea: :idea:

Schau auch mal hier nach unter Drosselung :wink:

http://books.google.de/books?id=PowzlPD ... &ct=result

Gruß Armin
 
Armin, ich sag es jetzt mal so, Du hast einfach nicht richtig gelesen und bist in die vollen gegangen! Ist warscheinlich jedem schon mal passiert, schwamm drüber!

Wie Du ja schön siehst in unser beide postings, Du meintest gute nacht zum Einbau und Ich sagte kein problem! :wink:

Wann was Drosselt , oder ab wann man es vernachlässigen kann braucht man mir bestimmt nicht erklären! :wink:

So, nun haben wir es gehabt und gut ist!

Du versprichst mir jetzt das du besser liest was die Leute schreiben und dafür bringe ich dir wenn Du willst Wässrige Tomaten mit! :lol:
 
arminio schrieb:
Deshalb nehmen Venturi, Flowmeter, Rückschlagklappen oder ILM auch Druck weg. :idea: :idea: :idea:

Nur mal so am Rande, Du benutzt so gern das Wort ILM! Ich denke Du meinst damit einen Inline Mischer!

Es gibt so weit mir bekannt ist nur einen der echte ILM produziert! Diese haben eine Mittelführen(Injektor), die anderen sind nur Statische Mischer, also ein STM! :wink:
 
Oben