kaufpark schrieb:der flowverlust durch eine lampe im rohr mit entsprechndem größerem durchmesser ist duch absolut vernachlässigbar.
arminio schrieb:Moin
scheinbar kapierst du nicht die offensichtlichen Vorteile einer Tauch-UVC ohne Widerstand :lol: :cry:
Du willst also eine Tauchlampe in ein Rohr packen , um den Durchfluss wieder zu mindern :?
Ich bin raus an dieser Stelle :shock: :? :lol:
Gruß Armin
arminio schrieb:kaufpark schrieb:der flowverlust durch eine lampe im rohr mit entsprechndem größerem durchmesser ist duch absolut vernachlässigbar.
Ahoi,
genau so ist es :idea:
Gruß Armin
wolfi schrieb:Hallo Armin
Ich weis ja nicht wie es bei dir ist
bringst du das Wasser vom Filter wieder mit einen Eimer zurück zum Teich.
Bei mir geht es über 110er Rohre u. wenn da eine Lampe drinn ist wird der Duchfluß nicht mehr gemindert wie er schon ist.
Ihr vergesst immer die Verweilzeit u. im Rohr habe ich ein kontrolliertes
UVC Feld mit gleicher Stärke u. Dichte
arminio schrieb:Neo71 schrieb:arminio schrieb:Du meinst also, wenn du einen UVC in den Rücklauf einbaust, du keine Durchflussverluste hast ? :shock:![]()
Gute Nacht !
Gruß Armin
Das ist überhaupt kein Problem, ein wenig graue Masse bewegt und man kommt drauf! :lol::wink:
Jaja :lol: :lol: :lol:
T-Stück, Bypass oder so, gell. Im Rücklauf selbst , never.
Oder Rohrdurchmesser vergrößern, was aber trotzdem zu Turbulenzen und Flowverlust führt. :lol:
Da lob ich mir mein Tauchlämpchen, welches bei mir am Ende der Filterung hängt ohne jeglichen Flowverlust und das tut, was ich von ihr erwarte :wink:
Gruß Armin
Oder Rohrdurchmesser vergrößern, was aber trotzdem zu Turbulenzen und Flowverlust führt.
arminio schrieb:Deshalb nehmen Venturi, Flowmeter, Rückschlagklappen oder ILM auch Druck weg. :idea: :idea: :idea: