Was füttest ihr und was ist am besten???

Karpfen finden im Sommer ja auch Käfer im See...Der Koi nicht.
Darum muss man im Sommer Sommerfutter füttern. Mit Fett und Protein.


Im Winter gibts keine Käfer mehr, der Karpfen frisst dann eher pflanzlich.
Genauso soll das Winterfutter sein ( Weizenkeimzeug)


Karpfen und Koi sind ein und dasselbe. Die Verdauung hat sich seit Ewigkeiten darauf eingestellt...und nur weil wir die neuerdings im Zierteich halten, ändert die sich auch nicht.
Und : Käfer machen fett ! Und das muss auch so sein, weil im Gegensatz zum Menschen der wechselwarme Fisch vorsorgen muss......
Und: Das energiereiche Sommerfutter ist logischerweise nicht so lange hatbar, wie nen trockenes (Eßpapier) Winterfutter. Letztendlich zerfallen die Vitamine ja auch.

Ausserdem...mal ehrlich. Koi bekommen ihr Leben lang nur Fast Food. Kaum, das die mal was eigenes finden. Ausser den eigenen Laich. Oder mal nen Rgenwurm. Dann sollte das Futter doch wenigstens nicht bis Anschlag lagerfähig sein.
 
Koifuzius schrieb:
Karpfen finden im Sommer ja auch Käfer im See...Der Koi nicht.
Darum muss man im Sommer Sommerfutter füttern. Mit Fett und Protein.


Im Winter gibts keine Käfer mehr, der Karpfen frisst dann eher pflanzlich.
Genauso soll das Winterfutter sein ( Weizenkeimzeug)

Karpfen werden aber auch ohne zusätzliche Fütterung von Menschenhand dick und fett... Koi werden im Gegensatz zu normalen Karpfen - hoffentlich - reichlich gefüttert...
Käfer beinhalten im übrigen sehr wenig Fett... was Fett beihaltet sind Larven (Mehlwürmer, usw.) (meist so ca. 15%) hauptsächlich ist das nämlich wie beim Mensch auch Wasser und noch ein relativer großer Teil Proteine!
Und Karpfen ernähren sich normal relativ fettarm, weil die Natur gar nichts Fettes im Wasser hergibt und da Karpfen nicht den ganzen Tag Larven fressen, sondern sich hauptsächlich von Würmer ernähren, dürfte der Fettgehalt vielleicht mal bei max. 8 % liegen! Denn Würmchen aller Art haben nur einen sehr geringen Fettanteil (vielleicht max. 3%)! Und Pflanzen fressen Karpfen ja auch... und die haben auch so gut wie kein Fett.
Und im Winter fressen Karpfen normalerweise sowieso so gut wie gar nichts.
Soviel zum Thema fettreiche Nahrung in der freien Wildbahn.

Karpfen und Koi sind ein und dasselbe. Die Verdauung hat sich seit Ewigkeiten darauf eingestellt...und nur weil wir die neuerdings im Zierteich halten, ändert die sich auch nicht.
Und : Käfer machen fett ! Und das muss auch so sein, weil im Gegensatz zum Menschen der wechselwarme Fisch vorsorgen muss......
Nährwertangaben findest du z.B. hier:
http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=57


Ein und dasselbe sind sie nicht... normale europäische Karpfen sind bei weitem nicht so empfindlich wie Japan-KOI!!
Und Käfer machen nicht fett!

Hier findet man übrigens auch noch eine Begründung wieso Fischfutter nicht Fett sein soll!
http://www.firstfish.de/cms/front_conte ... &idart=128



Und: Das energiereiche Sommerfutter ist logischerweise nicht so lange hatbar, wie nen trockenes (Eßpapier) Winterfutter. Letztendlich zerfallen die Vitamine ja auch.

Das mit der Haltbarkeit wäre nicht das Problem. Das hab ich weiter oben schon geschrieben.
Dass Vitamine zerfallen hat nichts mit fettreichem Futter zu tun... die zerfallen in jedem Futter.

Ausserdem...mal ehrlich. Koi bekommen ihr Leben lang nur Fast Food. Kaum, das die mal was eigenes finden. Ausser den eigenen Laich. Oder mal nen Rgenwurm. Dann sollte das Futter doch wenigstens nicht bis Anschlag lagerfähig sein.

Dass was anderes (Seidenraupen, Gemüse, usw.) mal gefüttert werden sollte, das steht außer Frage.

Ich lasse jetzt die Diskussion. Soll jeder Füttern wie er denkt.
Ich bleib trotzdem bei meiner Meinung, dass fettreiches Futter nicht gesund sein kann. Dauer-Futter mit 4 bis max. 12% (für Herbst) Fettanteil ist ok... alles darüber empfinde ich als zuviel Fett.
 
Hoffentlich hat jetzt endlich jeder sein Fett weg :lol:

Hier mal ein Auszug aus dem Koikurier 52:



......bla, bla, bla...Der Fettgehalt im Koifutter kann aufgrund der effektiven Fettverdauung von Koi sehr hoch sein ( bis 20% und mehr), er sollte jedoch in keinem Fall zu gering sein (< 5%).....bla, bla, bla.....



Also einigen wir uns auf 12% :wink:



___________________

Andreas
 
Mach doch :lol:

Sag ja, Endlosdiskussion. Soll jeder machen wie er denkt. Schön wäre, wenn mal alle ehrlich sind und ihre Erfahrungen schreiben. Damit andere widerrum nicht den selben Fehler begehen, Es geht ja schliesslich um die Paddler, und nicht ums eigene Ego.
 
und genau aus diesem Grund, habe ich bei diesem Thema meinen Senf bei mir behalten. Das würde mir zu schroff. Es soll doch um die Koi gehen und nicht um > nur meine Meinung ist richtig und alle anderen sind blöd !! Diskussionen.
 
:shock: :shock: :shock:

Na,
was ist hier denn los ???

versteck.gif
 
nathan schrieb:
:shock: :shock: :shock:

Na,
was ist hier denn los ???

versteck.gif

Es sind gerade die "Schwall ins All Tage 2008" bei Koi-Live.

Die Angabe des Rohfettanteil sagt relaiv wenig über die Qualität eines Futters aus. Das Verhältnis zwischen mehrfach ungesättigten, ungesättigten und gesättigten Fettsäuren ist für die Futterqualität mit entscheidend. Diese Zusammensetzung läßt sich den Pflichtangaben auf den Verpackungen nicht entnehmen.

Die Diskussion ist deshalb nicht nur eine endlose, sondern auch eine um des Kaisers Bart.

Das Aufwerten des Futters durch die Zugabe von Lachsöl und Lebertran ist wieder ein ganz anderes Thema. Hierbei werden nämlich hauptsächlich mehrfach ungesättigte und ungesättigte Fettsäuren zugeführt.

Die pauschalen Behauptungen der Fettfraktion führen doch nur zur Verunsicherung der Leser und zum Anstieg der Kugelfischpopulation.

Gruß

Wipe
 
Hi Wipe,

ich finde die Beiträge tragen nicht zur Verunsicheung, sondern zur Aufklärung bei. :wink:

In welcher Studie kann ich Deine Aussagen zu den Fettsäuren nachlesen?

Gruss,
Frank
 
Ahoi,

ich sehe das ähnlich wie Wipe. Meist wird von dem fettreichen Futter zuviel gefüttert und es kommt zu fetten Fischen incl. Leberverfettung und frühem Tod.Die Koi ähneln dann meinem Avatar :lol:

Die sc hon recht alten Studien v. Schreckenbach mit den paar Koi und Mastkarpfen sind mir da zu wenig repräsentativ. Leider findet sich keiner, der weitere Futterstudien mit Koi bezahlt. :cry:

Ich füttere fettreich lediglich im Winter und das sehr mässig. Betrachtet man sich mal das Naturfutter, so wird man da nicht viel Fett finden :lol:

Im Sommer bekommen meine Koi Medicarp, Fujizakura und als Leckerli mal ab und an fettreiches Futter.

Gruß Armin
 
Wipe schrieb:
nathan schrieb:
:shock: :shock: :shock:

Na,
was ist hier denn los ???

versteck.gif

Es sind gerade die "Schwall ins All Tage 2008" bei Koi-Live.






Die pauschalen Behauptungen der Fettfraktion führen doch nur zur Verunsicherung der Leser und zum Anstieg der Kugelfischpopulation.

Gruß

Wipe


.. und zu einer weiteren Diskussion
warum die Kugelfische so dick sind ..?

Hast ja völlig recht !
Jeder macht es halt so ,
wie er es für richtig hält !!!

Gruß
Nathan
 
OlympiaKoi schrieb:
Hi Wipe,

ich finde die Beiträge tragen nicht zur Verunsicheung, sondern zur Aufklärung bei. :wink:

In welcher Studie kann ich Deine Aussagen zu den Fettsäuren nachlesen?

Gruss,
Frank

Hallo Frank,

die Sache mit den Fettsäuren ist Grundlagenwissen. Dazu braucht man keine Studien. Es gibt auch beispielsweise keine Studien zum Thema "ist Gras wirklich grün".

Ich habe gerade mal gegoogelt, um Dir ewas in Textform präsentieren zu können. Dabei bin ich auf die "kleine Futterkunde" bei Koifuttershop.de gestoßen. Dort ist die Fettproblematik meines Erachtens in wenigen Sätzen treffend dargestellt.

Abschließend nochmal langsam zum mitschreiben. Das Verfüttern von fetttriefendem Futter mit einem Rohfettanteil von 20% oder mehr und das Aufwerten von Futter mittels Lachsöl und Lebertran sind zwei Paar Schuhe.

Gruß

Wipe
 
Hi Wipe,

die Auffettung lassen wir jetzt mal außen vor, denn dort hat man einen Fettanteil, den keiner so genau bestimmen kann.

Ich habe mir die Infos durchgelesen. Die Informationen sehen nicht schlecht aus.

Um wieder auf das Thema zu kommen: was bringt uns die Fettsäurendiskussion, wenn die Verhältnisse der Fettsäuren nicht angegeben werden?

Gruss,
Frank
 
Oben