Was wird manchen Koi bloß angetan :(

Der echte Wildkarpfen ist stark gefährdet und es gibt auch keine Exemplare von 10kg und mehr.

Volkommener Blödsinn bei uns an der alten Donau werden Wildkarpfen jenseits der 20 kg gefangen.

Dein Foto sagt leider nichts aus. Größe und Gewicht fehlen.
Wildkarpfen wiegen in einer Größe von 75cm gerade mal 6kg. Anhand der Hand des Anglers auf dem Foto hat der Fisch eine Größe von 75-80cm. Handelt es sich hier um einen "echten" Wildkarpfen, wiegt der Fisch höchstens 8kg.
Ich weiß auch nicht was hieran so unverständlich ist:

Was wir antreffen sind eher Zuchtformen mit eher wenig Wildkarpfengenen.
 
Dein Foto sagt leider nichts aus. Größe und Gewicht fehlen.
Wildkarpfen wiegen in einer Größe von 75cm gerade mal 6kg. Anhand der Hand des Anglers auf dem Foto hat der Fisch eine Größe von 75-80cm. Handelt es sich hier um einen "echten" Wildkarpfen, wiegt der Fisch höchstens 8kg.
Ich weiß auch nicht was hieran so unverständlich ist:
Der Fisch ist 92 cm und wie viel Genmaterial vom Ursprünglichen Wildkarpfen in den Fisch ist kann sowieso keiner sagen. Ist ja bei den Koi Varietäten im Prinzip nichts anderes die werden auch nach den Dasein beurteilt und nicht nach der Urform.
 
Jetzt erkläre uns mal warum das ein Schuppenkarpfen und kein Wildkarpfen ist.
Erklär doch erst einmal, was dich dazu bewegt ihn als Wildkarpfen zu bezeichnen.
Das Maul und die Augen ebenso das Schuppenkleid lassen nicht unbedingt oder 100% auf einen Wildkarpfen schließen.
Sicherlich lassen auch das Fanggebiet zweifel aufkommen, sofern es kein endemisches Gewässer ist, oder? ;)
 
Hallo.

..."Handelt es sich hier um einen "echten" Wildkarpfen, wiegt der Fisch höchstens 8kg...."

Ich schätze den gezeigten Schuppenkarfen höher im Gewicht ein. Echte Wildkarpfen, wissenschaftlich betrachtet, sind die durch Angler in den Flüssen gefangenen Exemplare eher nicht, ich weiß auch nicht, welche Rolle das spielen soll...

Es gibt unstrittig einen großen Karpfenbestand z.B. hier in der Elbe, der sich seit vielen Jahrzehnten (wie lange schon ist durch mich nicht abschätzbar, das kann auch seit Jahrhunderten so sein) ohne menschlichen Eingriff vermehrt.

Ich berichtete über die häufig vorkommenden Formen und Farben. Die Karpfen unterscheiden untereinander beim Ablaichen nicht, da ist alles zusammen auf den überfluteten Wiesen unterwegs, eine Gendurchmischung die logische Konsequenz. Durch Angler besetzte Karpfen kommen bei Hochwasser aus den Teichen auch in die Elbe, sicherlich die sehr hochrückigen Spiegelkarpfen zum Beispiel...

Das Thema war Verfettung - es gibt auch fettgefütterte Karpfen in Anglerteichen und z.B. in der Strömung von Flüssen lebende Karpfen mit eher natürlicher Nahrung als Futter, diese werden auch erstaunlich groß und ähneln optisch schon noch der Wildform.

Für mich ist die Kernaussage: Der Mensch füttert Karpfen auch in Seen und Teichen dick und rund, in Flüssen wirkt sich das Anfüttern nicht ansatzweise so aus, dort gibt es interessante Formen, auch dem Wildkarpfen sehr ähnliche, bei Größen von über einen Meter Länge und schon gefangenen Gewichten von über 50 Pfund.

LG Uwe
 
Erklär doch erst einmal, was dich dazu bewegt ihn als Wildkarpfen zu bezeichnen.
Klärt doch erst mal ab was ihr jeweils unter "Wildkarpfen" versteht. :cool:

Lebt der Karpfen in stehendem Gewässer oder im fließenden Gewässer. Ist er Produkt aus Mischung frei lebender Karpfen mit Einschlag Zuchtkarpfen.
Ist er ein wilder "Wildkarpen", also genetisch betrachtet die Urform oder zumindest sehr dicht dran.
Es gibt durchaus Berichte über Fänge von sogenannten Wildkarpfen im Bereich 30 kg. Wie die allerdings zur Bezeichnung Wildkarpfen gekommen sind ist eher ein Mysterium.:) Genetisch wurden die wohl kaum in die Kategorie Wildkarpfen eingeordnet.
 
@U250

Moin Uwe,
seit Jahrhunderten kann das nicht sein, zumindest mit einer jahrzehntelangen Unterbrechung.
Zu DDR-Zeiten war die Elbe durch Industrie-Abwässer sehr stark verseucht und es gab kaum noch Fische darin.;)
 
Oben