Hallo.
..."Handelt es sich hier um einen "echten" Wildkarpfen, wiegt der Fisch höchstens 8kg...."
Ich schätze den gezeigten Schuppenkarfen höher im Gewicht ein. Echte Wildkarpfen, wissenschaftlich betrachtet, sind die durch Angler in den Flüssen gefangenen Exemplare eher nicht, ich weiß auch nicht, welche Rolle das spielen soll...
Es gibt unstrittig einen großen Karpfenbestand z.B. hier in der Elbe, der sich seit vielen Jahrzehnten (wie lange schon ist durch mich nicht abschätzbar, das kann auch seit Jahrhunderten so sein) ohne menschlichen Eingriff vermehrt.
Ich berichtete über die häufig vorkommenden Formen und Farben. Die Karpfen unterscheiden untereinander beim Ablaichen nicht, da ist alles zusammen auf den überfluteten Wiesen unterwegs, eine Gendurchmischung die logische Konsequenz. Durch Angler besetzte Karpfen kommen bei Hochwasser aus den Teichen auch in die Elbe, sicherlich die sehr hochrückigen Spiegelkarpfen zum Beispiel...
Das Thema war Verfettung - es gibt auch fettgefütterte Karpfen in Anglerteichen und z.B. in der Strömung von Flüssen lebende Karpfen mit eher natürlicher Nahrung als Futter, diese werden auch erstaunlich groß und ähneln optisch schon noch der Wildform.
Für mich ist die Kernaussage: Der Mensch füttert Karpfen auch in Seen und Teichen dick und rund, in Flüssen wirkt sich das Anfüttern nicht ansatzweise so aus, dort gibt es interessante Formen, auch dem Wildkarpfen sehr ähnliche, bei Größen von über einen Meter Länge und schon gefangenen Gewichten von über 50 Pfund.
LG Uwe