Wasserassel Plage

Ja, das war meine Frage.....nur bleibt der Nitritwert nicht mehr gut. Bin aktuell bei 0,8% und die Klarheit geht auch hin.
 
Die Filterbürsten müssen die entsprechenden Schmutzpartikel doch trotzdem einfangen, ab mit oder ohne Asseln, so richtig verstehe ich es auch nicht...
 
ich habe so viele Asseln, das die sofort alles was ankommt wegfressen. Hatte alle Bürsten raus vor drei Wochen. Alle gesäubert und fast keine Tiere mehr drin. Danach haben die Bürsten gut gesammelt und das Wasser wurde klarer. Nitrit war super bei starker Fütterung. Nach zwei Wochen wurde der Schmutz trotz täglicher Fütterung immer weniger in den Bürsten, bis die Bürsten wieder blank waren. Somit filtert der Filter zwar ein wenig, aber den feinen Dreck eben nicht. Man braucht Schmutz um Schmutz zu fangen und feiner zu filtern. Und die Biologie über die 18Bürsten fehlt. Das merke ich aktuell am Nitritwert der Richtung 1 geht. Gestern erst wieder Bürsten gereinigt (von Tieren befreit). Nitrit müsste somit in einer Woche wieder runter gehen.
 
Ich würde wenn es den wirklich so lästig ist wie schon gesagt kleine Fische, meinetwegen Goldfische wenn nicht genug Koinachwuchs da ist oder Sonnenbarsche vorübergehend in den Bürstenfilter stecken.
Es sollte eigentlich genug Platz zwischen den Reihen sein das diese abgefressen werden können ansonsten muss man welchen schaffen.
Muss doch so zu lösen sein, mit diesem "herrlichen Naturfutter" :rolleyes:;)
Wenn der Bürstenfilter angeblich fast leer ist nach der Reinigung müssen die doch irgendwo her kommen.
Aus dem Teich wohl eher nicht oder sind deine Koi Vegetarier.
Weiß nicht warum die sich bei mir nicht so vermehren genug Gelegenheit hätten sie.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Asseln gibt es immer. Es gab halt viel Futter eine Zeit lang für die Asseln, da ich den gesamten Nachwuchs im im Winter im Teich hatte. Also schwammen dort ca. 100 Koi im Becken. Natürlich unter Beobachtung der Wasserwerte. Ich denke das daher der Überbesatz kam. Viel Scheiß, viel Asseln. Sorry. Nun sind die Kleinen fast alle weg und im extra Becken aber die Asseln noch da. Fische gehen nicht im Filter, die würden beim zweiwöchigen Spülen weg sein. Ich muss leider die Chemiekeule rausholen, dann aber Ruhe. Auch Genesis (Filterbauer) meinte da muss man jetzt anders ran, auf natürliche Weise geht das nicht mehr. Ich hoffe danach ist es dann normal. So war es zumindest die letzten Jahre.
 
Hallo zusammen,
ich habe exakt das gleiche Problem. Gab es eine vernünftige Lösung bei Schwapankoi?
Diflubenzuron gibt es nicht mehr frei verkäuflich seit einigen Jahren und das was noch in der Nähe greifbar ist im Internet ist abgelaufen bzw. abgelaufen umettikettiert. Dieser Wirkstoff ist leider nicht sonderlich stabil (ca. 2 Jahre, sofern dunkel und kühl gelagert, weil UV-empfindlich).

Ich habe meinen Bürstenfilter (BF) einfach mal komplett gereinigt und die Bürstenreihen außerhalb vom BF für 1-2 Tage trocken gelegt, alles voll mit Wasserasseln. Der Teich blieb trüb und die feinsten Staubpartikel blieben in Schwebe. Dann habe ich nur 4 durchgetrocknete/asselfreie Bürstenreihen in den BF eingebaut und das Wasser war am nächsten Tag so klar, dass ich absolut zufrieden war. Nach nur 1-2 Tagen waren die Bürsten so (schön) dreckig, wie man es sich im BF wünscht (Dreck fängt feineren Dreck).

Das Ganze funktionierte 2 Wochen ganz hervorragend, dann wurden die Bürsten zunehmend sauberer und das Wasser trüber. Laut Modern Koi ist da jetzt die Biologie von den Bürsten abgewandert ins Freiwasser und ich brauche ne Oase Bitron Premium, aber daran glaube ich nicht, weil:
Wieder Asseln im BF! Also trocken gelegt und die Bürstenreihen für 2 Tage außerhalb vom BF trocken gelegt, wieder viele Wasserasseln, aber weniger als beim ersten Trockenlegen.

Die erneute Besiedelung mit Wasserasseln kann also nur vom Biorekator mit Hel-X stammen (schwierig, weil hungrige Koi den Weg zum Bodenablauf + Skimmer versperren) oder aus den Rohrleitungen zwischen Teich + Filter (trotz mehrfachem starkem Spülen).

Koi-Tierärzte interessiert dieses Problem eher wenig, weil trübes Wasser den Koi nicht schadet, sie sind nunmal für die Koigesundheit zuständig und nicht für die Teichklarheit. Die Wasserwerte sind absolut in Ordnung, aber wenn der grobe Dreck von den Wasserasseln gefressen wird, kann der BF den feinsten Dreck nicht filtern.

Ich habe auch schon ein anderes weniger gut verdauliches Futter versucht, um mehr Dreck an den Bürsten zu halten, das ging für 1-2 Wochen gut, dann war der Bestand an Asseln so weit angestiegen, dass die Bürsten wieder zu sauber waren.

Mein Teich ist ein klassischer formaler Genesisteich mit BF, mit Bioreaktor, ohne Pflanzen, ohne Kies etc., also absolut kein typischer Ort für Wasserasseln. Ich hatte die Asseln bereits beim Einfahren des Filters in 2020 eingesetzt, um den BF von grobem Schmutz + gefährlichen Eiweißresten (ungefressenes Futter) sauber zu halten, war leider keine gute Idee...
 
Hallo zusammen!
Wir haben dasselbe Problem.
Aufgrund der Trübung des Wassers hatten wir zunächst die UV-Lampe erneuert, was ohnehin notwendig war und keine Verbesserung festgestellt. Erst als ich die Bürsten genauer betrachtet habe fiel mir auf, dass diese blitzblank sind und es von den Asseln nur so wimmelt. Wir haben gestern die 1. Bürstenkammer mit einem dieselbetriebenen Kärcher und ca. 50 Grad heißem Wasser gereinigt. Am Wochenende werde ich mir die Situation nochmals anschauen und überlegen wie es weitergeht.
 
Schau Dir das an:


Der Wirkstoff ist hier Chloramin-T und
die Empfehlung damit harmlose Wasserasseln zu bekämpfen, halte ich für grob fahrlässig.:rolleyes:
 
Damals war der Tomadachi-Wirkstoff noch Diflubenzuron, aber krebserregenden Mist will man ja eigentlich nicht so gerne in den Teich schütten.

Natürlich killt das Chlor bei deutlicher Überdosierung bestimmt auch irgendwann alle Asseln im Bioturm inkl. Hel-X und auch die Asseln im Bürstenfilter, aber wehe davon kommt was in den Teich zu den Koi, heikle Angelegenheit. In den Rohrleitungen zwischen Filter und Teich sowie in den Leitungen zwischen Teich und Filter werden aber definitiv Asseln überleben.

Über eine normale, fischverträgliche Chlor-Dosierung lachen die Asseln nur, daher halte ich das Chlor-Unterfangen für zu gefährlich für die Koi.

Der Filter inkl. Bakterien ist jedoch eindeutig tot nach Austrocknen oder Chlor, daher wäre ein selektiv gegen Krebstiere wirkendes Mittel, was noch zugelassen ist (weil nicht krebserregend) mein Mittel der Wahl. Meine Tierärztin konnte/wollte da aber nicht so richtig an das Thema ran, weil ich wohl der erste Fall war, der dieses Assel-Problem hat und weil trübes Wasser den Koi nicht schadet. Vielleicht finden sich ja noch mehr Leute mit Bürstenfilter + Asseln, die das Problem an einen Koi-Tierarzt herantragen?
 
die Empfehlung damit harmlose Wasserasseln zu bekämpfen, halte ich für grob fahrlässig.
entschuldige bitte, aber wieso schreibst du sowas.
Meine Meinung, das stimmt doch wieder ganz und gar nicht was du schreibst.
Dieses Mittel wird doch schon über Jahrzehnte erfolgreich in Teichen eingesetzt.
Unter anderen Namen wird es über Jahrzehnte von einen anerkannten Koi- Doc empfohlen und vertrieben.
Sorry, aber dein Beitrag ist wie so oft wieder grob, nein, ganz grob fahrlässig für jemanden der Hilfe braucht.
 
Der Filter inkl. Bakterien ist jedoch eindeutig tot nach Austrocknen oder Chlor,
Genau und zwar bevor es den Asseln an den Kragen geht.
Umso unverständlicher, das hier ein Mittel mit dem Wirkstoff Chloramin-T genannt wird, um harmlose Wasserasseln zu bekämpfen,
oder ist es vielleicht nur das Ziel, um dann den Filter wieder ertüchtigen zu müssen.:rolleyes:
Meine Tierärztin konnte/wollte da aber nicht so richtig an das Thema ran, weil ich wohl der erste Fall war, der dieses Assel-Problem hat und weil trübes Wasser den Koi nicht schadet.
Verständlich
Asseln sind aber nicht das Problem für trübes Wasser, sondern das Filtersystem.
Hilfreich ist hier eine effektive mechanische Wasserreinigung und keine Chemikalien oder Medikamente.
Grüße FLEX
 
Geb meiner " Vorschreiberin " Recht , die Asseln sollten nicht das Problem für eine trüben Teich sein . Über welche Populationsmenge ( Asseln ) und BF Grösse verfügt ihr Beide denn ?

2 malig waren auch meine Bürsten blank und der Teich trübe .

Beim 1. x waren es Kröten und beim 2.x durchgerutschter Koinachwuchs . Asseln hab ich auch , aber die zähl ich nicht zu den Problemfällen .
 
Oben