Wasserassel Plage

Nitrit habe ich gestern zu meiner Schande nicht gemessen. Hoffe ich kriege das heute noch hin.
Sorgen mache Ich mir jedoch keine, da noch ein unberührter 3m3 Bürstenfilter (2.Kammer - in zwei Jahren noch nie gereinigt) und 700 Liter Helix im Einsatz sind.
 
Auch von mir ein kurzer Zwischenbericht:

Nach 2-3 Wochen nahmen die feinsten Schwebstoffe wieder merklich zu. Also zum 3. Mal alle Bürstenreihen über 2-3 Tage ausgetrocknet und den Bürstenfilter (BF) erneut gereinigt. Schon wieder waren viele Wasserasseln unter den trockenen Bürsten und im BF-Schlamm zu finden.

Während der 2 Tage ohne Bürsten fungierte der BF als reine Absetzkammer. Der Kubikmeter Hel-X im Bioreaktor/Bioturm übernahm somit die Nitrifikation allein (wie auch schon die letzten 2mal). Fütterung wurde leicht reduziert, Nitrit war nie über 0,1; auch 2-3h nach einer Fütterung nicht

Heute war bei uns ein bewölkter Tag, trotzdem schon um 6Uhr aufgestanden und den BF bzw die "Absetzkammer" inkl. Schlamm abgelassen. Komplett ausgetrocknete Bürsten wieder rein. Wasserzulauf aufgedreht, Sonnensegel über Teich aufgespannt und UVC für 3-4 Tage aus, weil der Wirkstoff vom Argulol nicht besonders UV- bzw. sonnenstabil ist.

In der Gießkanne habe ich dann mehrfach das Argulol von Sera mit Teichwasser gemischt und habe die Mischung mehrfach auf der Teichoberfläche verteilt.

Mein Teich hat 16.000 Liter, Filter + Rohre = 3.000 Liter, eine 100ml Flasche Argulol reicht für 20.000 Liter, also habe ich nach und nach die ganze Flasche per Gießkanne über die Teichoberfläche verteilt.

Ca. 12 Stunden später waren bereits die Kriebelmückenlarven (das sind die "Würmer" die gerne an/in Rohrleitungen bzw. in der Strömung hängen) steif/hin/tot, da bewegte sich nix mehr!

Die Koi waren wie immer, der Teich schäumte ähnlich wie bei Praziquantel. Wer natürlich Karpfenläuse, Fischegel, Ankerwürmer oder Kiemenkrebse an den Koi hat, dessen Koi dürften vermehrt Scheuern + Springen, weil die "Ungetierchen") beim Sterben bestimmt mehr kratzen dürften.

Asseln sieht man aktuell keine, die 2. Behandlung erfolgt in 3 Wochen. In 6-7 Tagen werden 20-30% Wasser gewechselt (wegen der vielen toten Krabbeltierchen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, erste Anzeichen des Erwachens beim Thema "Wasserasseln im Bürstenfilter" scheinen sich abzuzeichnen:
Modern Koi Blog #7.504

Wenn er nun noch bei feinsten Schwebstoffen in Bürstenfilterteichen auch mal an Asseln denkt und nicht nur an UVC, dann haben wir eine Chance, auch von Tierärzten ernst genommen zu werden. ;-)

Mein Teich ist 3 Tage nach dem Einsetzen der ausgetrockneten/asselfreien Bürsten mal wieder so unfassbar klar und glänzend, es ist eine wahre Freude (die mit Asseln leider nur 2-3 Wochen anhält)!! Hoffen wir mal, dass das Argulol gewirkt hat. Ich werde am Wochenende beim Wasserwechsel mal den Bürstenfilter nach Asseln absuchen und hoffentlich nur tote finden. In 2-3 Wochen folgt die 2. Behandlung mit Sera Argulol.
 
Hallo Nico, Wasserasseln können bei hohem Biofilm-Nachschub schnell zur Plage werden. Ein natürlicher Feind im Filter ist schwer zu finden, da viele Räuber den Filter nicht überleben. Eventuell könnten Garnelen oder bestimmte Schnecken helfen, das Gleichgewicht zu halten, aber im Koi-Teich ggf. schwierig. Wichtig ist, Futterreste und organische Stoffe zu reduzieren, damit die Asseln weniger Nahrung finden. Auch eine Verstärkung der Feinfiltration oder eine zusätzliche UV-Klärung könnte helfen, das Problem zu mildern.
 
Gut gemeint, aber bitte dringend nochmal alle 2025er Beiträge zu diesem Thema genau durchlesen und das Prinzip des Bürstenfilters zur Feinfiltration (Dreck fängt feinsten Dreck) verinnerlichen.

Weder Garnelen, noch Schnecken killen die Asseln, im Gegenteil, ich hole mir 2 weitere Arten hinzu die den ausdrücklich erwünschten Bürstendreck/Feinstfilter wegfressen.

P.S.:
Bitte wirklich nochmal alles von 2025 durchlesen!!
 
Wenn er nun noch bei feinsten Schwebstoffen in Bürstenfilterteichen auch mal an Asseln denkt und nicht nur an UVC, dann haben wir eine Chance, auch von Tierärzten ernst genommen zu werden. ;-)
hoffe die Asselstory nimmt niemand ernst:rolleyes:
Mein Teich ist 3 Tage nach dem Einsetzen der ausgetrockneten/asselfreien Bürsten mal wieder so unfassbar klar und glänzend, es ist eine wahre Freude (die mit Asseln leider nur 2-3 Wochen anhält)!! Hoffen wir mal, dass das Argulol gewirkt hat. Ich werde am Wochenende beim Wasserwechsel mal den Bürstenfilter nach Asseln absuchen und hoffentlich nur tote finden. In 2-3 Wochen folgt die 2. Behandlung mit Sera Argulol.
Wenn das Problem die Wasserklarheit ist, solltet man am Filtersystem ansetzen und nicht Wasserasseln dafür verantwortlich machen
und dazu den Einsatz von Medikamenten o. Chemikalien zu propagieren, finde ich komplett daneben(höflich ausgedrückt),
von wem auch immer:rolleyes:
Grüße FLEX
 
Jo, habe das Gefühl, dass manche das Thema gar nicht richtig lesen und/oder das Prinzip der Feinfiltration durch Dreck an den Bürsten nicht verstehen und trotzdem mal einen raushauen wollen.

Wer das alles wirklich gelesen hat, muss es eigentlich verstehen und sieht auch ein, dass Chemie hier wirklich das allerletzte Mittel meiner Wahl war.
 
Oben