Wasserassel Plage

Cool danke, dann habe ich nen neuen Denkansatz und kann nun tatsächlich glauben, dass Bürstenfilter mit Asseln funktionieren können.

Gibt es noch mehr Leute mit Asseln im Bürstenfilter und trotzdem klarem Wasser?
 
Ich habe noch 2 Flaschen Argulol, die ja nicht ungenutzt bleiben sollen. Das reicht für 40.000 Liter, mein System hat knapp 20.000 Liter, also doppelte Dosis.

Keine Panik im Beipackzettel wird auch ein 3h Bad der Koi in 4facher Dosis beschrieben.

Mein Bürstenfilter + Hel-X-Behälter haben zusammen ca. 4.000 Liter.

Ich habe heute erstmal den BF gereinigt und neu befüllt. Danach kam eine komplette Flasche Argulol pur in den BF, überalle zwischen die Bürstenreihen, mit Leitungswasser/Schlauch git durchmischt + verteilt. Die Rückläufe vom Hel-X-Behälter zum Teich habe ich mit 50cm Rohren versehen und senkrecht nach oben gedreht. Somit konnte ich den Hel-X-Behälter prima anstauen und die beiden Rückleitungen mit hochdosiertem Argulol behandeln. Die Pumpen liefen bis aus den senkrechten Rohren erster Argulolschaum kam, danach Pumpen aus. Es wurde somit hochdosiertes Argulol vom BF in den Hel-X-Behälter und die Rückleitungen gepumpt und dort angestaut.

Die 2. Flasche Argulol wurde ebenfalls pur überall zwischen den Bürstenreihen verteilt. Danach per Schlauch Leitungswasser in den BF zum Verteilen und um die Argulolmischung in die Bodenablaufleitung + die Skimmerleitung zu schicken.

Danach ca. 2-3h abwarten, während weiter etwas Leitungswasser ins Ende des Bürstenfilters lief. Unterm Strich also Argulol für 40.000 Liter in ca. 4.000 Liter Filter/Rohren. Quasi 10fache Dosis, während im Teich fast kein Argulol ankam. Nach den 2-3h wurden die Pumpen wieder angestellt, um das Argulol für 40.000 Liter im ca. 20.000 Liter Gesamtsystem zu verteilen (doppelte Dosis, jetzt auch für die Koi).
 
Da ich nach der ersten Behandlung noch Asseln hatte, rechne ich nach dieser Begandlung auch erstmal weiter mit Asseln. Außerdem scheint es ja Assel-BF zu geben, die trotzdem klares Wasser haben, daher forsche ich dann doch auch wieder in andere Richtungen ;):

@Shifti + @Martin69:
Was für eine UV nutzt ihr beiden?
Reaktor oder Tauch?
Wie viel Watt pro Kubikmeter Gesamtanlagen-Volumen?

Welches Futter füttert ihr?
 
Nutze 2 x 40 Watt Tauch UVC in der Sammelkammer des BF , je nach Bedarf Beide , Eine , Keine ...
Futtern tue ich Pondware Pure .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze 1x90 Watt Evo Blue Light von Genesis auf 30 Kubik Anlagenvolumen. Eine 2. 90 Watt kann bei Bedarf hinzu geschaltet werden. Beide sind in einem Reaktor verbaut.
Gefüttert wird aktuell noch Konishi No2 (sobald aufgebraucht No1)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide habt ihr Asseln und der mit der schlechter angeströmten UV hat klareres Wasser als der mit Reaktoren und 6 Watt pro Kubik?

Wie viel Watt UVC sind das dann pro Kubikmeter Wasser Martin, kenne dein Teichvolumen leider nicht?

Ich habe aus Verzweiflung dieses und letztes Jahr diverse Koifutter durchprobiert, um die Schwebstoffe (es ist keine bakterielle Trübung) wegzubekommen, habe das aber kein greifbares Ergebnis erzielt.
 
Alle Schwebstoffe sammeln sich nach der Entfernung der Asseln in ca. 2 Tagen wieder in den Bürsten an. Zum wöchentlichen Wasserwechsel sind dann die Bürsten wieder voll mit Asseln und die Bürsten sauber. Sauber aber auch nur, weil sie einen Teil verwerten und die ganz kleinen Schwebstoffe beim drüber herlaufen aufwirbeln, sodass Sie letztendlich wieder im Teich landen.
 
Beide habt ihr Asseln und der mit der schlechter angeströmten UV hat klareres Wasser als der mit Reaktoren und 6 Watt pro Kubik?

Wie viel Watt UVC sind das dann pro Kubikmeter Wasser Martin, kenne dein Teichvolumen leider nicht?

Ich habe aus Verzweiflung dieses und letztes Jahr diverse Koifutter durchprobiert, um die Schwebstoffe (es ist keine bakterielle Trübung) wegzubekommen, habe das aber kein greifbares Ergebnis erzielt.

Habe 30 qm Wasser .
Habe keine !! Asseln .
 
Ah ok, dann bin ich doch wieder bei den Asseln als Verursacher der Trübung, bis mir jemand einen klaren Teich trotz Assel-Bürstenfilter präsentiert...

30m³, 2 x 40Watt UVC = < 3 Watt pro m³ und dein Teich ist trotzdem klar, solange es geht, geht's eben.

P.S.: Die Wasserwerte + Koi sind trotz Argulol völlig normal, Fütterung wurde natürlich vorsichtshalber stark reduziert/gestoppt für 2-3 Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit der Wattzahl absolut keine Probleme . Im Frühjahr lief der Teich auf " Erbsebsuppe " , da ich nur eine defekte UVC im Betrieb hatte . Hat danach natürlich etwas gedauert bis wieder Klarheit herrschte und nun sind sie Beide komplett aus .

Was mich aber nachdenklich macht , oder worüber ich grübeln muss ist : Der BF ist doch grösstenteils Schmutzfilter , Bio , naja ... ?? Deshalb sollten doch die blanken Bürsten völlig funktionabel bleiben oder nicht ? Wenn du danach noch Helix hast sollten die Asseln mit ihrem Wegfressen des Schmutzes doch weniger negativ einwirken , oder ?
Meinen BF reinige ich mechanisch und dann sind die Bürsten auch blank und funktionieren weiterhin .
 
Was mich aber nachdenklich macht , oder worüber ich grübeln muss ist : Der BF ist doch grösstenteils Schmutzfilter , Bio , naja ... ?? Deshalb sollten doch die blanken Bürsten völlig funktionabel bleiben oder nicht ? Wenn du danach noch Helix hast sollten die Asseln mit ihrem Wegfressen des Schmutzes doch weniger negativ einwirken , oder ?
Meinen BF reinige ich mechanisch und dann sind die Bürsten auch blank und funktionieren weiterhin .
genau da bleibe ich auch hängen .... kein Bürstenfilterbesitzer sagt, dass nach dem Reinigen der Bürsten der Teich tagelang trübe wird.....

...und das Aa der Asseln sollte sich ja wie jeder andere Dreck im BF unten absetzen....
 
Wie bereits erwähnt ist nach dem reinigen alles top! Nach einem Tag ist der Teich dann wieder glasklar, weil der ganze Dreck in der Bürste hängt bzw. sich auf dem Boden abgesetzt hat. Am 7. Tag sind die Bürsten aber dann (vor dem Wasserwechsel) wieder von Asseln übersäht und sauber. Dreck auf dem Boden ist dann noch vorhanden.
 
Jo, genau wie bei mir. Wenn ich die Bürsten komplett austrockne hält der Effekt 2-3 Wochen an, bis wieder zu viel Schwebstoffe im Teich bzw. zu viele Asseln im BF sind. Dreck auf dem BF-Boden habe ich auch immer, aber der holt keine Feinststoffe mehr aus dem Wasser raus.

Der BF ist ein sehr grober mechanischer Filter und vor allem ein Sedimentationsfilter. Er filtert umso feiner, je dreckiger er ist, ganz so wie ein Sieb vom Trommelfilter kurz vorm Spülen. Diese feinsten Schwebstoffe haben nahezu die gleiche Dichte wie Wasser und bleiben daher in Schwebe und schweben somit durch die sauberen Bürsten hindurch. Am groben Dreck in den dreckigen Bürsten bleiben sie jedoch regelrecht kleben, der Feinfilter funktioniert also bei dreckigen/asselfreien Bürsten wunderbar (mehrfach getestet).

Selbst wenn man den Teich mit Montmorillonit/Sportplatzkreide/Bentonit eintrübt, um die Schwebstoffe/Asselkacke? absinken zu lassen, bringt das bei sauberen Assel-Bürsten nix. Einzig das Entfernen der Asseln im BF macht einen eindeutigen Unterschied, aber eben nur bis die Viecher wieder da sind...
 
Oben