Wassergeführter Kaminofen

hallo,
ich beschäftige mich auch grad mit einem wasserführenden kaminofen.
ich werde auf jenden fall einen pufferspeicher einbauen, der auch an ein solarpanel angeschlossen werden kann. so kann ich im sommer mein brauchwasser erwärmen und hab fürs frühjahr noch die möglichkeit temperaturschwankungen auszugleichen.
nur bei dem ofen selbst bin ich mir noch nicht sicher. ich hab da einen in beobachtung, http://www.ebay.de/itm/Prity-FG-W18-R-K ... 2578bb8627
habe mich mit herr romweber unterhalten und das hat nicht den schlechtesten eindruck gemacht.
er war auch sofort bereit kontakt mit anderen kunden anzubieten um sich über die öfen auszutauschen.
erst mal weihnachten überstehen und nächstes jahr heizung umrüsten.
 
sarre schrieb:
hallo,
ich beschäftige mich auch grad mit einem wasserführenden kaminofen.
ich werde auf jenden fall einen pufferspeicher einbauen, der auch an ein solarpanel angeschlossen werden kann. so kann ich im sommer mein brauchwasser erwärmen und hab fürs frühjahr noch die möglichkeit temperaturschwankungen auszugleichen.
nur bei dem ofen selbst bin ich mir noch nicht sicher. ich hab da einen in beobachtung, http://www.ebay.de/itm/Prity-FG-W18-R-K ... 2578bb8627
habe mich mit herr romweber unterhalten und das hat nicht den schlechtesten eindruck gemacht.
er war auch sofort bereit kontakt mit anderen kunden anzubieten um sich über die öfen auszutauschen.
erst mal weihnachten überstehen und nächstes jahr heizung umrüsten.

An so etwas in der Art hatte ich auch gedacht. Nur möchte ich eigentlich auf einen Speicher verzichten.

Also falls hier noch irgendwer was zu meinem Plan sagen kann, wär super!
 
Hallo Zusammen!

Mir fällt zu den Öfen nur ein - das ist Speilzeug. Das es mit den getauchten Badeöfen funktioniert, haben hier im Forum ja schon einige bewiesen. Aber für Haus und Teich kommt mir der oben eingestellte Ofen zu klein vor. Ich sehe auch keinen Sinn, in der Strahlungswärme (Luft 5kW) es sei denn er wird in einem Filterhaus installiert. Dann musst du aber aufpassen, daß es keine Tropfsteinhöhle wird.

Wenn ich so einen Plan hätte, würde ich schon eher zu sowas greifen:
http://www.ebay.de/itm/VIESSMANN-VI...er_Bio_Wasser_Windenergie&hash=item5d36319c8b

In dem Angebot ist zwar auch noch ein Pufferspeicher dabei, der würde dir aber die gesamte Hausinstallation erleichtern und du kannst dir den Plattenwärmetauscher sparen. Weiteres für mich wichtiges Detail - in dem Ofen kannst du 50cm Scheite verbrennen, also auch weniger Arbeit bei der Holzbeschaffung. Und letztendlich will man ja nicht Sklave vom Holzofen werden! Also lieber einmal ordentlich pulvern und die Wärme dann speichern, als ständig nachlegen gehen zu müssen!

lg
Roland
 
Moin,
also im Grunde sammele ich ja im Moment eh nur Ideen. Evtl. wähle ich zum Schluß dann doch die relativ einfache und günstige Variante der Badeofens.
Mir gehts zum Teil auch einfach erst mal darum obs theoretisch funktionieren würde. Insbesondere fraglich sind da immer noch die Flußrichtungen von Vor und Rücklauf....(hatte da eine kontroverse Diskussion mit einem Kollegen und wir konnten uns nicht einig werden)
 
So wie du das in deiner Zeichnung mit den Pfeilen dargestellt hast, kann das nicht funktionieren! Da sind die roten Pfeile gegenläufig und auch die blauen!

Ich habe auch schon viel mit solchen Gedanken rumexperementiert, das einzig für mich sinnvolle wäre, wenn du mit der blauen Leitung, sprich mit dem Rücklauf von unteren Stock zum Wärmetauscher/Boiler/Ofen gehst, diesen dort von der Temperatur her erhöhst und dann sozusagen mit voreerwärmten Rücklauf wieder zurück zu deinem Gasbrennwertkessel. Also eine Rücklaufanhebung durch den Teichofen!

Versuche mal, das für dich ins Bild einzuzeichnen!

lg
Roland
 
koiroli schrieb:
So wie du das in deiner Zeichnung mit den Pfeilen dargestellt hast, kann das nicht funktionieren! Da sind die roten Pfeile gegenläufig und auch die blauen!

Ich habe auch schon viel mit solchen Gedanken rumexperementiert, das einzig für mich sinnvolle wäre, wenn du mit der blauen Leitung, sprich mit dem Rücklauf von unteren Stock zum Wärmetauscher/Boiler/Ofen gehst, diesen dort von der Temperatur her erhöhst und dann sozusagen mit voreerwärmten Rücklauf wieder zurück zu deinem Gasbrennwertkessel. Also eine Rücklaufanhebung durch den Teichofen!

Versuche mal, das für dich ins Bild einzuzeichnen!

lg
Roland

Ja mach mal das wär top!
 
So, hat ein bissal gedauert!

Ich hoffe du kannst damit was anfangen. Nennt sich Rücklaufanhebung.
Heizt du den Holzofen und reicht die Energie vom Holzofen aus, bleibt das Gasbrennwertgerät AUS. Ist die Energie zu gering wird der Hausofen nur die Differenz erwärmen müssen, bis die gewünschte Heizleistung fürs Haus erreicht ist.
Wird der Holzofen beim Teich nicht verwendet, entkoppelt das 3-Wege Ventil den Wärmetauscher vom Teich und du hast deinen normalen Hausheizungskreislauf!

So, und hier noch mein Gekritzel:




lg
Roland
 
Hallo Roland,
danke erst mal für deine Mühe!

Nur so ganz klar ist mir das jetzt noch nicht. Zum einen müßte ich die Pumpe an der Therme dann auf Dauerbetrirb stellen? Und Fließt das warme wasser denn dann auch durch die Heizkörper? Wäre nicht der Weg des geringsten Wiederstands durch den Wärmetauscher?
Deshalb hatte ich ja eine weitere Pumpe gezeichnet um den Vorlauf zu erwärmen.
 
Hallo Maik!

Die Heizkörper werden ja auch alle warm, oder hast du einen der warm wird weil er den geringsten Widerstand hat - und einen anderen der nicht warm wird?
Du musst dir das Ganze als Ringleitung (Kreislaufsystem) vorstellen - da gibt es kein hin und her. Es gibt immer nur eine Flussrichtung - also der Vorlauf von der Energiequelle zum Verbraucher (Ofen -> Heizkörper) und dann der Rücklauf, also Heizkörper -> Ofen.
Wenn du jetzt in den Rücklauf den Wärmetauscher von deinem Holzofen einbindest, dann ist das im Prinzip ein zusätzlicher Heizkörper, der aber keine Wärme abgibt sondern dir eben das Rücklaufwasser temperaturmäßig etwas anhebt - sofern du den Holzofen auch heizt.

Wegen deiner Sorge von der Pumpe und Dauerbetrieb - du kannst natürlich auch eine 2.Pumpe ins System miteinbinden - wobei dies nicht zwingend notwendig wäre. Man könnte auch die Pumpe der Therme aktivieren, wenn man den Holzofen heizt - dann hast denselben Effekt wie mit 2 Pumpen, aber du sparst dir eine! Wie kompliziert oder einfach das bei deiner Therme machbar wäre/ist kann ich dir leider nicht sagen - da gehört ein Heizungstechniker gefragt. Wichtig ist, wenn du 2 Pumpen verwenden möchtest - dass Sie diesselbe Flussrichtung haben. Also immer schön schauen, das das Wasser auch im Kreis fließen kann, nicht so wie bei deinen ersten Zeichnungen!

lg
Roland
 
in meinem fall, wird der ofen im wohnzimmer stehen und dient der heizungsunterstützung, um die zimmer zu heizen, die der ofen nicht erreicht.
aus dem pufferspeicher bedient sich die ölheizung wenn der puffer eine bestimmte temperatur erreicht hat. auf diese weise wird auch das brauchwasser aufgewärmt. das backfach ist eine spielerei, die ich einfach haben möchte.
 
Hallo Roland,
So langsam wird's mir klar... Danke dir dafür!

Dann werd ich mal überlegen ob ich's mache oder doch einfach einen Ofen nur für den Teich mit Unterstützung durch die Gasheizung zur Temperatur Stabilisierung.

Wobei eine Frage hab ich noch...
Wenn ich zwei Pumpen nehmen würde, würde ich das Wasser ja munter im Kreis Pumpen, wenn dann mal beide laufen. Würde da denn auch was durch die Heizkörper fließen? Das kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen.
 
Hallo Maik,
Wenn ich zwei Pumpen nehmen würde, würde ich das Wasser ja munter im Kreis Pumpen, wenn dann mal beide laufen. Würde da denn auch was durch die Heizkörper fließen?
JES, aber Du könntest die Pumpen verriegeln so das nur eine laufen kann :wink:
Von Roland:
Man könnte auch die Pumpe der Therme aktivieren, wenn man den Holzofen heizt - dann hast denselben Effekt wie mit 2 Pumpen, aber du sparst dir eine!
Oder Du machst es so mit einem Temperaturschalter am Holzofen und alles ist easy
 
Oben