Welches Futter?

hansemann schrieb:
Würde mir jemand beweisen können, dass das Futter von Söll meinen Fischen tatsächlich einen nicht unerheblichen Vorteil erbringt, würde ich zumindest gelegentlich es kaufen. Aber das kann keiner :!:


Viele Grüsse
Hans

Hallo Hans,

du kannst dein Fleisch beim Abdecker, beim Aldi oder beim Metzger kaufen.
68er Fischmehl ist für mich wie Abdecker, ganzer Lachs wie Metzgerei oder gar Biohof :lol:

Man sieht auch schon am Ascheanteil, dass im Söll Organix wenig Unverwertbares drin snd. Fast nur marine Anteile.
Als Leckerlies sehe ich dieses Futter auf jeden Fall und wer es sich leisten kann , hat damit auch ein gutes und hochwertiges Koifutter.

Du wirst die Angaben, die du forderst nur auf Speisefischfuttern finden,weil diese Angaben für den Fischmäster wichtig sind. :wink:
Gruß Armin
 
Hallo Armin,

o.k., dann lass uns mal das Futter von Söll "zerlegen", um grundsätzliche Gedanken über Fischfutter, Herstellungsverfahren etc. zu diskutieren.

Meine bevorzugte Einkaufsquelle und zugleich wohl frischeste ist zugleich auch die günstigste Möglichkeit, also "Gutes" muss nicht teuer sein. :lol:

Mein Onkel schlachtet selbst noch für Verwandte Schweinchen, die von seiner Tochter stammen (hoffentlich gesunde Schweinezucht :lol: ). Sonst wird unsere Nahrung sowohl bei Aldi als auch beim Metzger vor Ort gekauft. Ob nun gerade unser Metzger weniger Schlitzohr ist, als der Aldi-Metzger, keine Ahnung :lol:
Eine Garantie für einwandfreie Ware bekomme ich auch hier nicht. Ob es "Bio" sein muss? Für mich nicht, genauso wenig wie ich Nahrungsergänzung zu mir nehme.

Nun meine erstmal generell gehaltene Frage:

Aloa Vera, Kelp, Spirulina, Ergosan, Knoblauch, Blütenstaub, Wurzelextrakte, Kräuter, Betonite usw.
Wer hat eine verlässliche Quelle, dass diese Zusatzstoffe im Futter TATSÄCHLICH notwendig sind?

Wenn wir das haben geklärt haben, dann können wir einen Schritt weiter gehen, mir fällt noch einiges zum Thema Futter ein, leider wird da jetzt mal das Organix als Meßlatte (zumindest was den Preis betrifft) herhalten müssen :lol:

Viele Grüsse
Hans

P.S. Keine Angst, es soll keine Markendiskussion werden, wäre nicht zielführend. Grundlegende Fakten, ja, welches ist DAS beste Koifutter, NEIN!!!
 
Hi,

mit Aloe Vera hat Rainer Thanner Versuche durchgeführt und es für gut befunden.

Kelp ist reich an Jod, Mineralstoffen und anderen Spurenelementen: Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Schwefel, Brom, Kupfer, Selen und Zink. Ferner findet man in Kelp die Vitamine des BKomplexes (B1, B3, B5, B6, B12, Biotin, Folsäure, PABA), die Vitamine A, C und E, daneben auch Cholin und Inositol.


Der Rest ist wahrscheinlich für die Tonne :lol:

Wer oder was ist denn deine bevorzugte Einkaufsquelle ? :)

Gruß Armin
 
Bei einem Seminar mit Rainer bin ich am 12.02.2011. Da kommt auch jemand mit Aloa im Gepäck. Bekannt kritisch werde ich da mal nachfragen :lol:

Bevorzugt verwende ich Futter mit Speisefischzulassung für geschlossene Kreislaufanlagen aus der Teichwirtschaft als Grundlage. Dann kommen noch ein paar Zusätze dazu, z.B. Glukane und Vitamine immer und Spirulina nach Jahreszeit und Lust :lol: .
Lebendfutter, gefriergetrocknefte Bachflohkrebse, Frostfutter, Obst und Gemüse usw.

Viele Grüsse
Hans
 
hansemann schrieb:
Bei einem Seminar mit Rainer bin ich am 12.02.2011. Da kommt auch jemand mit Aloa im Gepäck. Bekannt kritisch werde ich da mal nachfragen :lol:

und Gemüse usw.

Viele Grüsse
Hans

Sag bloss, der Antiblutmehlpapst kommt als Kräuterhexe :lol: :lol:

Ist den schon wieder Fasching ? :wink:

Hoffentlich lernt er was dabei :lol: :idea:

Gruß Armin
 
Hab mir grad mal das söll organix angesehen also mal ganz im ernst für ein futter mit der zusammensetzung würd ich nich mal 10 eu pro kg bezahlen :? und solche sachen wie aloe na mal ehrlich wo bitte sind die fundierten wissenschafftlichen erkenntnisse dazu das das wirklich sooooooo gut is ??????????? nun steinigt mich und belehrt mich eines besseren :!: :wink:
Gruß Lutz
 
hansemann schrieb:
Hallo Armin,

o.k., dann lass uns mal das Futter von Söll "zerlegen", um grundsätzliche Gedanken über Fischfutter, Herstellungsverfahren etc. zu diskutieren.

Hallo Hans!
Find ich eine gute Idee, dann wirst Du aber schnell merken, dass uns dort ein riesiger Bär aufgebunden wird.

Gruß Mathias
 
Söll schreibt:

OmegaSea Ltd. ist weltweit der einzige auf dem Markt befindliche Hersteller, der Fischfutter mit solch einem Proteinbindungssystem herstellen kann, das wir für unser unvergleichliches Organix® nutzen. Das System beruht auf der Verwendung von ursprünglich-natürlichenProteinen (aus frischen Meeresfrüchten).

Herkömmliche Fischfutter auf dem Markt benötigen aufgrund der Verwendung von Fischmehl (deklariert als Fisch und Fischnebenerzeugnisse) große Mengen Stärkebinder, wie Mehl, Kartoffelprodukte, Reis oder andere Stärken, um die Nahrung zu binden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass denaturierte, d. h. verarbeitete Proteine wie Fischmehl, ihre eigene, ursprünglich vorhandeneBindefähigkeit eingebüßt haben. Diese Bindefähigkeit kann beim Braten von frischen Hamburgern oder Eiern beobachtet werden. Beim Kochen bildet das Protein eine bleibende Bindung.

Ohne Hilfsmaßnahmen und -stoffe kann Fischmehl jedoch genauso wenig wie Fleisch aus gebratenen Hamburgern erneut „zusammengeklebt" werden. Hierfür ist Stärke erforderlich. Durch Einsatz großer Mengen an Stärke kann das Fischmehl erneut zu einer festen Form zusammengefügt werden, die dann an die Fische verfüttert werden kann. Genauso funktionieren „Hamburger Helper”. Bei diesen werden große Stärkemengen mit dem zerkrümelten, übrig gebliebenen Hamburger gebraten, so dass das Gericht zusammenhaftet.

Hieraus entstehen zwei Probleme. Erstens benötigen Fische in ihrer Nahrung nur eine kleine Menge Stärke. So sehen Sie auf den Etiketten herkömmlicher Fischfutter, dass als zweite Zutat nach Fischmehl eine Art von Stärke, wie z.B. gemahlener Reis, aufgeführt ist. Im Prinzip ist diese zusätzliche Stärke nur ein Füllmittel, das anstelle von qualitativ hochwertigen und natürlichen Proteinen und Fetten verwendet wird.
Bei Organix® benötigen wir keine großen Stärkemengen, da die frisch gekochten Proteine selbst das Bindemittel sind, das die Nahrung zusammenhält. Hieraus resultiert ein hoher Gehalt an frischen Meeresproteinen und -fetten – eine vergleichbare Menge und Qualität, wie sie in einer natürlichen aquatischen Umwelt anzutreffen ist.

Ist das wirklich bahnbrechend?
Gibt es nicht schon kohlenhydratreduziertes Futter am Markt?
Werden nicht sogar von Tierärzten Weizenkeime besonders im Winter empfohlen (wenn auch strittig :lol: )

Viele Grüsse
Hans

P.S. Lasst mal den horsth wieder rein :lol:
 
Bei Organix® benötigen wir keine großen Stärkemengen, da die frisch gekochten Proteine selbst das Bindemittel sind, das die Nahrung zusammenhält.
Hans,
wusste bisher noch nicht, dass man Proteine auch kochen muss, um sie dann als Bindemittel verwenden zu können.
Frisch gekocht sind sie bestimmt besser als ...

Grüße
Jörg
 
hansemann schrieb:
Ist das wirklich bahnbrechend?

Moin Hans!

Ich finde es bahnbrechend dreist, was dort geschrieben wird!

1. Ein Fisch besteht zu 75% aus Wasser, um 1kg Fischmehl herzustellen bedarf es min. 4kg Rohware. Kein Mensch kommt auf die Idee aus dem Edelfisch Lachs Fischmehl herzustellen. So verbrennt man Geld!
Was erzielt man denn für Großhandelspreise für Wildlachs(nicht Aquakultur)?
5Euro/10 Euro?........daraus 250gramm Fischmehl zu gewinnen, ist nonsens!

2. Es ist in der EU verboten ganze Fische in einem Zierfischfutter zu verwenden!

Zitat:Organix® Fischfutter erfüllt sämtliche Bestimmungen der EU und wird ausschließlich für die Söll GmbH nach eigener Rezeptur gefertigt.

3. Warum muss ich 1200mg Asthaxantin dem Futter bemischen?

Zitat: Die Häute dieser Lachse enthalten den höchsten Prozentsatz an verwertbaren, natürlichen Betacarotinen der Welt, wie z. B. große Mengen an roten, gelben, blauen und silbernen Betacarotinen. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung erfolgt der Farbtransfer von der in Organix® Fischfutter verarbeiteten Lachshaut zu der Haut der Aquarienfische zu fast 100 %.

4. Zitat:Der Anteil an ungesättigten Omega 3 & 6 Fettsäuren beträgt mind. 3%. Der Fettgehalt in Organix® stammt ausschließlich aus den verarbeiteten Fischen

Dieser Anteil ist nur möglich, wenn das Futter zu 100% aus Fischmehl besteht........ oder es wird mit Soja- oder Maisölen gearbeitet.

Wenn ich mir noch die Aquaristikfutter ansehe :shock:

Ganzer Heilbutt, ganzer Lachs, ganzer Dorsch, ganzer Shrimp :evil:

Nichts gegen eine sinnvolle Ernährung von Aquarienfischen, doch brauchen wir in einer Zeit schwindender Nahrungsressoursen sowas in einem Guppyfutter?

Mathias
 
Hallo,

1200 mg Asthaxantin erscheint mir auch viel zu hoch. Bereits bei 100 mg wird eine Verfälschung des Weißtones von Koi für möglich gehalten, ebenso kann es zu ungleichmäßiger, oranger Fleckenbildung kommen.

Was mich interessieren würde, was ist konkret der Vorteil für unsere Fische, wenn sie mit Organix ernährt werden?
Aminosäuren- und Fettsäurenprofile sind auch angegeben, haben die üblichen Fischmehle und Öle ein anderes?

Viele Grüsse
Hans
 
Oben