viele Premiumfutter enthalten Taurin als einen Bestandteil zur "Aufwertung" des Futters. Für das Wachstum der Koi bringt es nichts (wie von Herstellern gerne behauptet), daher ist die Zugabe eigentlich nicht notwendig. Voraussetzung dafür ist genug Anteil an Methionin im Futter, einer weiteren Aminosäure. Methionin ist die Vorstufe von Taurin, Koi können damit das benötigte Taurin selbst synthetisieren. Hersteller von Koifutter kaschieren mit der Gabe von Taurin gerne den (zu) geringen Anteil an Methionin. Methionin ist kaum nennenswert in Pflanzen enthalten. Daher muß es über genügend Anteil hochwertiges Fischmehl im Futter zugeführt werden.Mario01 schrieb:also das mit dem Taurin verstehe ich nicht ganz.....
Mikrobiologie schrieb:Hallo Mario,
so was nennt man Marketing. Hält das Interesse an dem Futter hoch und verhindert zusätzlich die Vergleichbarkeit mit anderem Futter :wink: .Mario1 schrieb:Ihr lasst euch aber auch jedes Wort aus der Nase ziehen.
Gruß Mikrobe
Mario1 schrieb:Hallo Mirko,
am besten für das ganze Jahr geht, glaube ich, nicht!
Wir reden hier von wechselwarmen Tieren, deren Stoffwechsel sich der Umgebungstemperatur anpassen muß. Da sollte das Futter schon den Jahreszeiten (Teperaturen) angepasst werden.
Ciao, Mario.
Mario01 schrieb:Hallo Leute,
also das mit dem Taurin verstehe ich nicht ganz.....
Das Taurin wirk negativ auf den Stoffwechsel, sorgt für
Störungen im Insulinhaushalt und ist ein Blutdrucksenker....
Zusätzlich kann es zu einer Überkonzentration an Natrium
im Blut kommen......
Grüße
Mario
Mikrobiologie schrieb:Hallo Mario,
Taurin gerne den (zu) geringen Anteil an Methionin. Methionin ist kaum nennenswert in Pflanzen enthalten. Daher muß es über genügend Anteil hochwertiges Fischmehl im Futter zugeführt werden.Mario01 schrieb:also das mit dem Taurin verstehe ich nicht ganz.....
Gruß Mikrobe