Ok. Da wird der Auslauf mittig auf die gegenüberliegende Beckenwand gerichtet. Dort prallt das Wasser ab und spaltet sich in eine Halbkreisströmung nach links und eine nach rechts auf. Die treffen sich dann wieder auf der Seite des Einlaufs. Das Problem ist dabei, dass sich das auffprallende Wasser nur dann in zwei „saubere“ Halbkreise aufteilt, wenn die Wand an der es aufprallt rund ist und das Wasser dadurch gleich in eine runde Strömungsrichtung zurückgeleitet wird. Ist die Wand wie in deinem Fall gerade, verwirbelt das Wasser beim Aufprall sofort in alle Richtungen und es entstehen keine zwei sauberen Rückströmungen nach links und rechts. Da helfen dann auch abgerundete Ecken nichts mehr. Die Stelle an der das Wasser aufprallt muss also Rund sein und diese Rundung muss sich bis zur gegenüberliegenden Seite in einem Radius durchziehen. Sprich, das ganze Becken muss dafür rund sein. Soweit nachvollziehbar? Besser kann ich es leider nicht erklären .
Absolut verstanden und macht auch Sinn!
Letztendlich wären wie in einem Teich zwei rücklaufe ideal!
Ich glaube einfach das ich es mit zwei 50er BA baue. Das Becken ist ja nun wirklich nicht groß! Es wird dann mit einem Rücklauf gearbeitet, zusätzlich wird das Becken ja auch belüftet.
Ich glaube schon das ich genug druck in das Becken bekomme zumal die Folie ja geschweißt wird.
Letztendlich bleibt Kot liegen wird aber ständig aufgewirbelt und da heißt es einfach, so oft wie möglich in der Stunde umwälzen...
Noch eine Frage.
Skimmer, Ja oder Nein?