Wichtige Fragen!! Innenhälterung

Ok. Da wird der Auslauf mittig auf die gegenüberliegende Beckenwand gerichtet. Dort prallt das Wasser ab und spaltet sich in eine Halbkreisströmung nach links und eine nach rechts auf. Die treffen sich dann wieder auf der Seite des Einlaufs. Das Problem ist dabei, dass sich das auffprallende Wasser nur dann in zwei „saubere“ Halbkreise aufteilt, wenn die Wand an der es aufprallt rund ist und das Wasser dadurch gleich in eine runde Strömungsrichtung zurückgeleitet wird. Ist die Wand wie in deinem Fall gerade, verwirbelt das Wasser beim Aufprall sofort in alle Richtungen und es entstehen keine zwei sauberen Rückströmungen nach links und rechts. Da helfen dann auch abgerundete Ecken nichts mehr. Die Stelle an der das Wasser aufprallt muss also Rund sein und diese Rundung muss sich bis zur gegenüberliegenden Seite in einem Radius durchziehen. Sprich, das ganze Becken muss dafür rund sein. Soweit nachvollziehbar? Besser kann ich es leider nicht erklären .


Absolut verstanden und macht auch Sinn!

Letztendlich wären wie in einem Teich zwei rücklaufe ideal!

Ich glaube einfach das ich es mit zwei 50er BA baue. Das Becken ist ja nun wirklich nicht groß! Es wird dann mit einem Rücklauf gearbeitet, zusätzlich wird das Becken ja auch belüftet.

Ich glaube schon das ich genug druck in das Becken bekomme zumal die Folie ja geschweißt wird.
Letztendlich bleibt Kot liegen wird aber ständig aufgewirbelt und da heißt es einfach, so oft wie möglich in der Stunde umwälzen...


Noch eine Frage.

Skimmer, Ja oder Nein?
 
Hallo,
du möchtest es doch vernünftig machen, was spricht denn dagegen sich die Arbeit zu machen den BA bzw. das Rohr
ein zu Schlitzen?
Bis auf die Tatsache das, dass echt eine Scheiß Arbeit ist. Oder nur zur Hälfte.
(habe selber oft genug in Beton Schlitzen müssen)

Die Größe des Beckens ist immerhin überschaubar.
 
Holzbau, EPDM -Folie, Einrohr Skimmer mit Bodenablauf durch Seitenwand, zwei verstellbare Einläufe, im Filter integriert ein Gegenstromfrischluftreaktor mit UVC Tauchstrahler. Beckenbeleuchtung durch LED Tageslicht Panel.
Ein Becken 5000 Liter Bj. 2004 und das Lütte 2500 Liter, Bj. 2017.
Würde so immer wieder mit Holz und Folie bauen. Auch ohne Bodenablauf.
 
Absolut verstanden und macht auch Sinn!

Letztendlich wären wie in einem Teich zwei rücklaufe ideal!

Ich glaube einfach das ich es mit zwei 50er BA baue. Das Becken ist ja nun wirklich nicht groß! Es wird dann mit einem Rücklauf gearbeitet, zusätzlich wird das Becken ja auch belüftet.

Ich glaube schon das ich genug druck in das Becken bekomme zumal die Folie ja geschweißt wird.
Letztendlich bleibt Kot liegen wird aber ständig aufgewirbelt und da heißt es einfach, so oft wie möglich in der Stunde umwälzen...

Die Methode mit den zwei 50 er Bodenabläufen funktioniert bestimmt auch.
Einfach beide so gut es geht in der Beckenmitte positionieren und den Rest erledigt die Strömung. Bei mir dreht sich das Becken auch mit einem Rücklauf ordentlich und 95% des Kot verschwindet zügig in der Pumpe in der Beckenmitte.

Viel Erfolg
 
Bei einer Innenhälterung würde ich keine Bodenabläufe einbauen. Ich würde Seitenabläufe verwenden und das System in Schwerkraft betreiben. Und keine Biotürme verwenden die viel Pumpenleistung erfordern.

Wenn man auf den wichtigsten Schmutzsammeleffekt verzichten will, kann man sicher auch über Seitenabläufe nachdenken. Persönlich bevorzuge ich es aber, durch Kreisströmung den Dreck in der Mitte des sich drehenden Mediums zu konzentrieren und genau da abzusaugen.

Wenn es von der Einbauhöhe gar nicht passt mit den Bodenabläufen, dann verlege doch 2-3 50 mm Rohre parallel von der Seite bis in die Mitte. Das gibt natürlich erstmal einen fiesen Stoppereffekt für die Kreisströmung. Mit ein bisserl Beton ummantelt kannst du das aber größtenteils wieder ausgleichen.
 
Wenn man auf den wichtigsten Schmutzsammeleffekt verzichten will, kann man sicher auch über Seitenabläufe nachdenken. Persönlich bevorzuge ich es aber, durch Kreisströmung den Dreck in der Mitte des sich drehenden Mediums zu konzentrieren und genau da abzusaugen.

Wenn es von der Einbauhöhe gar nicht passt mit den Bodenabläufen, dann verlege doch 2-3 50 mm Rohre parallel von der Seite bis in die Mitte. Das gibt natürlich erstmal einen fiesen Stoppereffekt für die Kreisströmung. Mit ein bisserl Beton ummantelt kannst du das aber größtenteils wieder ausgleichen.


Moin,

Wie gesagt zwei 50er BA würden passen!
Nur mir sagte man, mit 50er BA und einem Beadfilter inklusive rieselturm würde ich es noch nichtmal schaffen das Becken einmal die Stunde umzuwälzen.
 
hat nicht geklappt jetzt nochmal habe 180er styrodur platten genommen und dadrin ein 110er bodenablauf..

bild 2 so filter ich

Becken ist 300cm x 125cm x 100cm


Die Idee ist echt geil!
Aber das war ja mein Problem, ich baue dann zu hoch auf und ich möchte mit aller Gewalt eine tiefe von 1m haben! Ich schaue das ich bisl was raus gestämmt bekomme an beton.
Heute kamen die zwei 50er und BA und die sind mir einfach zu klein!

Es wird jetzt auch ein 110er, fertig!

Wie filters du?
 
Oben