Wie füttert man seine koi richtig?

Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Warum kann Bentonit schädlich sein?
ganz so negativ habe ich mich nicht ausgedrückt.
Mikrobiologie schrieb:
Bentonit kann sogar von Nachteil für den Koi sein.
Eingesetzt wird Bentonit z.B. in der Landwirtschaft, Futtermittelindustrie und Aquakultur.
Bentonit hat die Wirkungsweise wie ein Ionenaustauscher bzw. Absorbermaterial.
In der Landwirtschaft nimmt man Bentonit zur Bindung von Schwermetallen in Böden damit diese Metalle nicht mehr so ohne weiteres pflanzenverfügbar sind.
Die Futtermittelindustrie und Tiermastbetriebe setzen Bentonit zur Bindung von krankheitserrregenden Keimen/Stoffen wie Aflatoxine in Futter ein.
Im Teichbau nutzt man Bentonit zum Abdichten der Teiche. Die Amerikaner geben in ihre Teiche auch gerne Bentonit zur Fällung von Schwebstoffen und Phosphat.
Warum sollte Bentonit in Futter nicht auch diese "Eigenschaften" haben? Also zugesetztes Phosphat und Spurenelemente im Futter binden und so zu einem Mangel an diesen Stoffen beim Koi führen. Koi dürften kaum in der Lage sein diese Bindungen zwischen Bentonit und Metallen in ihrem Verdauungstrakt zu knacken um die Metalle verwerten zu können.
Das schaffen noch nicht mal Wiederkäuer. Nach Tschernobyl wurde in Bayern Bentonit erfolgreich zur Senkung der radioaktiven Belastung von Milchkühen und Schweinen genutzt. Durch die Bindung an Bentonit wurden die radioaktiven Partikel aus dem Futter nicht in Milch und Fleisch der Nutztiere eingelagert, sondern ausgeschieden.
Bentonit wird als billiges Bindemittel in Futter genutzt, oft mit dem Hinweis auf die große Menge an Mineralien in Bentonit. Das ist aus meiner Sicht schlichter Unsinn. Speziell Koi sind gar nicht in der Lage Bentonit aufzuschliessen. Selbst das Phosphat aus dem Grätenmaterial des Fischmehls können sie kaum verwerten.
Eine wissenschaftlich fundierte Studie über die Auswirkungen von Bentonit in Koifutter, bezogen auf die Resorptionsmöglichkeit der Elemente wie Eisen, Mangan und Kupfer, wäre sicher eine interessante Sache. Solange es da nichts Belastbares gibt (zumindest habe ich nichts gefunden), dass Bentonit keine negativen Effekte darauf hat, muss Bentonit im Futter nicht sein.
 
Also bewirkt Bentonit im Koifutter so zu sagen das Gegenteil von dem was man wollte?
Statt Mineralanreicherung entzieht es, während des Verdauungsprozesses, dem Fisch wichtige Spurenelemente :roll:
 
Hallo,

Solange es da nichts Belastbares gibt (zumindest habe ich nichts gefunden), dass Bentonit keine negativen Effekte darauf hat, muss Bentonit im Futter nicht sein.

Daraus ist logisch zufolgern, daß es sich bei Deiner Äußerung um eine Vermutung handelt, denn wie Du selbst schreibst hast Du nichts Belastbares gefunden.


Gruß Wolfgang
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Also bewirkt Bentonit im Koifutter so zu sagen das Gegenteil von dem was man wollte?
das halte ich für sehr gut möglich.
ludger schrieb:
Statt Mineralanreicherung entzieht es, während des Verdauungsprozesses, dem Fisch wichtige Spurenelemente :roll:
So dürfte es sein.
Solange nichts Belastbares für das Gegenteil zu finden ist, warum sollte Koihalter Bentonit im Futter akzeptieren?

Unter folgendem Link findest Du sehr gute Angaben über Bentonit und seine Eigenschaften/Einsatzgebiete, einschließlich der Studie über Radioaktivität im Futter:

www.agrimont.de

Die Leute sind sehr kompetent da, ich beziehe mein Bentonit (in Koiqualität) von dort.
 
Hallo,

sehr viele Hersteller, wenn nicht sogar die meisten verwenden Bentonit.
Aber sicher alles wenig belastbare Dummies.

Ach ja


Department of VIBS-MS 4458, Texas A&M University, Veterinary Integrative Biosciences, College Station, TX 77843, USA. tphillips@cvm.tamu.edu

Abstract
Innovative sorption strategies for the detoxification of aflatoxins have been developed. NovaSil clay (NS) has been shown to prevent aflatoxicosis in a variety of animals when included in their diet. Results have shown that NS clay binds aflatoxins with high affinity and high capacity in the gastrointestinal tract, resulting in a notable reduction in the bioavailability of these toxins without interfering with the utilization of vitamins and other micronutrients. This strategy is being evaluated as a potential remedy for acute aflatoxicosis, and as a sustainable human intervention for aflatoxins via the diet. Phase I and II clinical trials confirmed the apparent safety of NS for further study in humans. A recent study in Ghanaians at high risk for aflatoxicosis has indicated that NS (at a dose level of 0.25%) is effective in decreasing biomarkers of aflatoxin exposure and does not interfere with the levels of serum vitamins A and E, and iron and zinc. In summary, enterosorption strategies/therapies based on NS clay are promising for the management of aflatoxins and as a sustainable public health intervention. The NS clay remedy is novel, inexpensive and easily disseminated. Based on the present research, aflatoxin sequestering clays should be rigorously evaluated in vitro and in vivo, and should meet the following criteria: (1) favourable thermodynamic characteristics of mycotoxin sorption, (2) tolerable levels of priority metals, dioxins/furans and other hazardous contaminants, (3) safety and efficacy in multiple animal species, (4) safety and efficacy in long-term studies, and (5) negligible interactions with vitamins, iron and zinc and other micronutrients.


Aber sicher wenig belastbar ....


Gruß Wolfgang
 
wenn ich es nicht ins futter mische..sondern ich gebe es immer so ins wasser... das ist doch aber im prinzip das selbe oder??es ist doch im wasser..wenn ich dann füttere..wird doch beides aufgenommen?
 
Hallo ,

warum wird denn überhaupt Bentonit in das Futter gemischt ? Etwa wegen der günstigen Volumen und Gewichtszunahme . Ich würde eins ohne nehmen , und bei Bedarf selber Bentonit in den Teich einbringen , wenn ich feststellen würde das dies nötig ist .
 
Hallo Microbe,

Auch namhafte japanische Futtermittelhersteller verwenden es und trotz jahrzehntelangem Gebrauch ist noch kein Mangeleffekt aufgetreten.

und wenn Du dann noch wissen willst, warum Deine Vermutung grottenfalsch ist, lies Dich schlau, hier wird auch der Bindungsmechanismus erklärt.
Im übrigen sollte Dir bekannt sein , daß es selektive Ionentauscher gibt, also nicht alles was geladen ist eliminiert alles.

http://agrimont.de/produkte/bionit/eins ... versorgung

Trotz jahrzehntelanger positiver Erfahrungen beim Einsatz in Futterrationen für landwirtschaftliche Nutztiere sowie zahlreichen Exaktversuchen und Untersuchungen an Hochschulinstituten werden immer wieder Stimmen laut, die darauf hinweisen, daß sich gerade die Sorptionsfähigkeit des Bentonits auch nachteilig auf die Versorgung der Tiere mit Spurenelementen oder Vitaminen auswirken könnte. Daß diese Sorge vor dem Hintergrund der heutigen Futterstandards einerseits und bei Einhaltung der aktuellen Aufwandempfehlungen andererseits unbegründet ist, läßt sich sowohl chemisch-physikalisch, als auch anhand von Ergebnissen aus Fütterungsversuchen belegen.(Literatur: Laughland et aL, 1956; Southern et al., 1994; Undemann et aL, 1993; Weiß. 1990)


Gruß Wolfgang
 
Hallo Andre,

Deine Überlegung ist richtig, ich sehe da auch keinen Unterschied.

Hallo Stephan,

Bentonit ist ein Bindemittel. Man kann natürlich den Teufel mit dem Belzebub austreiben und pure Chemie als Bindemittel nehmen.

Gruß Wolfgang
 
Hallo ,

also wird das Futter mit Bentonit besser ?

Wieviel ist denn überhaupt für die Bindungen nötig .Bei einigen Jap. Futtersorten hatte ich das Gefühl daß sie extra viel davon Beimischen um das Gewicht zu puschen ? Ist natürlich überhaupt nicht relevant , da es nur ein Gefühl von mir war und dem faktisch selbstverständlich nichts entgegensteht . So ist man halt , meistens mißtrauisch .

Ist es zu leicht , denkt man es wär aufgeblasen , ist es zu schwer ist zuviel Eisen drin . :lol:
 
Hallo Stephan,

zumindest nicht schlechter.

Im Zweifel laß Dir die % Angaben der Bestandteile geben.
37 % Eiweiß von einem Kilo wäre z.B. eine Bezugsgröße unabhängig wieviel " Beschwerung " drin ist.

Gruß Wolfgang
 
Ich habe mit Dirk Ottlik über die Zutat Bentonit gesprochen. Zuerst sagte er mir auch, das es viele Sorten mit verschiedener Wirkung gibt, er aber bei seinem Futter auch auf Bentonit verzichtet, weil es wichtige Spurenelemente bindet und so zu Mangel einiger Wichtiger Element führen könnte.
Ich sag auch gleich dabei, das ich ihn nur fragte was er von dem Zeug hält und nicht was wir drüber geschrieben haben. :roll:
 
Hallo Ludger!

Hier mal jemand der es deklariert:

Bindemittel/kg:
Bentonit-Montmorillonit 12500 mg/kg


http://www.biokoifutter.de/index.php/de/home/20

--------------------------------------------------------------------
1. Vorurteil: Raubt Bentonit Vitamine und Mineralstoffe?
Das erste Vorurteil gegen Bentonit lautet zumeist, dass es bei einer innerlichen Einnahme - da es ja eine so starke adsorbierende Kraft habe – auch Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln adsorbiere, so dass diese ungenutzt über den Darm ausgeschieden würden und somit dem Körper verloren gingen.

Falsch, denn Bentonit unterscheidet zwischen Gut und Böse
Die Moleküle im Bentonit sind sehr stark negativ geladen und ziehen daher nur solche Substanzen an, die eine positive Ionenladung aufweisen. Praktischerweise sind jene Substanzen, die im Darm eine positive Ionenladung haben, auch die für uns ungesunden Stoffe. Das sind beispielsweise Schwermetalle, schädliche Bakterien, radioaktive Partikel oder Säuren.

Gleichzeitig reinigt Bentonit den Darm, indem es Kotreste, überschüssigen Schleim und Ablagerungen beseitigt, welche ihrerseits nun wirklich die Absorption von Vitaminen, Mineralstoffen und Nährstoffen aus Lebensmitteln beeinträchtigen können. Bentonit adsorbiert also nur die für uns gefährlichen Stoffe und schafft parallel dazu jene Faktoren aus dem Weg, die eine Aufnahme der lebenswichtigen Substanzen behindern. Abhängig von der individuellen Konstitution des Menschen kann sich daher - allein durch die regelmässige Einnahme von Bentonit - das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit innerhalb von nur 1 bis 3 Tagen enorm steigern lassen.

2. Vorurteil: Zerstört Bentonit eine gesunde Darmflora?
Das zweite Vorurteil betrifft denselben Wirkmechanismus des Bentonits. Man behauptet, Bentonit zerstöre die natürliche Darmflora, indem es nicht nur Giftstoffe, sondern auch die für den Menschen nützlichen Darmbakterien aufsauge und diese aus dem Darm hinaus transportiere.

Falsch, denn Bentonit fördert den Aufbau einer gesunden Darmflora
Bentonit adsorbiert positiv geladene Stoffe. Schädliche Bakterien sind positiv geladen. Nützliche Bakterien jedoch nicht. Sie sind negativ geladen und werden daher vom Bentonit weder aufgenommen noch mit ihm ausgeschieden.

Bentonit wird ausserdem in letzter Zeit als Hilfsmittel in der Viehzucht immer beliebter. Man stellte fest, dass die Verdauung von Nutztieren deutlich besser verläuft, wenn Sie mit dem Futter Bentonit erhalten. Die Gesundheit der Tiere verbesserte sich und dadurch letztendlich natürlich auch deren Wirtschaftlichkeit. Bentonit, so wissen Viehhalter längst, entlastet die Darmflora nicht nur dadurch, dass es schädliche Bakterien und Gifte entfernt. Bentonit bietet aufgrund seiner porösen Oberfläche ausserdem den nützlichen Bakterien Lebensraum, schafft daher ein gesundes Darmmilieu und fördert folglich auf verschiedene Weise den Aufbau einer ausgeglichenen und leistungsfähigen Darmflora.

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/be ... it-ia.html

Wertvoller Zusatz oder nur billiges Bindemittel?
 
Hallo Mathias,

ich arbeite Dir mal einige Widersprüche in dem Artikel aus.
Molch schrieb:
1. Vorurteil: Raubt Bentonit Vitamine und Mineralstoffe?

Falsch, denn Bentonit unterscheidet zwischen Gut und Böse
So ein Unsinn.
Molch schrieb:
Die Moleküle im Bentonit sind sehr stark negativ geladen und ziehen daher nur solche Substanzen an, die eine positive Ionenladung aufweisen. Praktischerweise sind jene Substanzen, die im Darm eine positive Ionenladung haben, auch die für uns ungesunden Stoffe.
So ein Unsinn.
Molch schrieb:
Das sind beispielsweise Schwermetalle, schädliche Bakterien, radioaktive Partikel oder Säuren.
Für uns, und auch für Koi, sind Metalle für den Stoffwechsel (z.B. Enzymbildung) enorm wichtig. Viele Bentonite bindet Kupfer, Eisen, Zink, Mangan, Strontium und Kobalt, um einige Elemente zu nennen. Diese lösen sich selbst mit chemischen Komplexbildnern unter Laborbedingungen nicht mehr ohne weiteres von Bentonit ab. In der Landwirtschaft macht man sich dieses zunutze und gibt Bentonit als Grundlage für Langzeitdünger in die Mischung. Die Mineralien werden nicht ausgewaschen und die Pflanzenwurzeln brauchen lange bis sie Teile des Bentonits, bzw. die genannten Elemente, aufnehmen können.

Molch schrieb:
2. Vorurteil:Man behauptet, Bentonit zerstöre die natürliche Darmflora, indem es nicht nur Giftstoffe, sondern auch die für den Menschen nützlichen Darmbakterien aufsauge und diese aus dem Darm hinaus transportiere.

Nützliche Bakterien jedoch nicht. Sie sind negativ geladen und werden daher vom Bentonit weder aufgenommen noch mit ihm ausgeschieden.

Bentonit bietet aufgrund seiner porösen Oberfläche ausserdem den nützlichen Bakterien Lebensraum,
Ja was denn nun? Einmal sind die nützlichen Bakterien negativ geladen, also nicht in der Lage sich an Bentonit zu binden. Dann wieder siedeln sie sich bevorzugt in Bentonit an.
Und sie werden auch nicht aus dem Darm transportiert. Hoffentlich aber das Bentonit in dem sie sich angesiedelt haben. :wink:

Immerhin gestehen sie in dem Originalbericht den Unsinn mit der ach so tollen Versorgung mit vielen Elementen aus Bentonit ein. Das ist schon mal löblich. Denn diese Aussage wird auch gerne von Verkäufern des Bentonits bezüglich Unterstützung der Mineralien aus Bentonit zur Farbausbildung der Koi ins Felde geführt.

Molch schrieb:
Wertvoller Zusatz oder nur billiges Bindemittel?
Das kommt auf den Zweck des Zusatzes an.
 
Oben