Wie füttert man seine koi richtig?

Hallo Thorsten,

Du sprichst mir aus der Seele, ich bin auch kein Fan von Sinkfutter. Ich werde mich nach dem Test noch ausführlich dazu äußern warum, aber im Prinzip sind wir uns jetzt schon ziemlich einig.

Gruß Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

Einen gewissen Anteil am Gesamtfutter kann ruhig sinkend sein. Aber nur ein kleiner Teil. Habe selber 2 Fische, die sehr gerne unten fressen. Wenn also ca. 2-5 Prozent vom Gesamtfutter etwas absinkt, so ist das ok. Dann bekommen die Fische unten etwas Futter und es geht nicht zu viel über die BA weg.

Schwebendes Futter - nicht sinkend - wäre sogar noch besser. dann würde es einige Zeit in Schwebe gehalten und hat somit mehr Zeit gefressen zu werden. Schwebezustand zwischen BA und Skimmer.
 
Hallo Wolfgang,

ich sehe da keine Parallele.
1,5% sind dreimal soviel Futter wie deine Empfehlung mit 0,5%

Viele Grüße
Hans

Anwendung
Als Alleinfutter für Koi in allen Jahreszeiten zwischen 0,2 und 1,5 % des Fischgewichtes
je nach Wassertemperatur, Jahreszeit und Wasserqualität.
 
Durch die stärkere Fischaktivität am Boden gelangen alle Ausscheidungen schneller zum Bodenablauf, daher verbessert diese Art der Fütterung ganz nebenbei die Teichhygiene.
Die Fische wühlen wie die Weltmeister am Boden und wirbeln den Schmutz auf, der dann besser zum BA transportiert wird.
Ich füttere auch Sinkfutter zwischendurch und es klappt ganz gut. Die Viecher gründeln auch noch lange nach Verspeisen des letzten Futterkörnchens.

Hat also nix mit gezieltem Scheissen zu tun :wink:
 
hansemann schrieb:
Hallo Wolfgang,

ich sehe da keine Parallele.
1,5% sind dreimal soviel Futter wie deine Empfehlung mit 0,5%

Viele Grüße
Hans

Anwendung
Als Alleinfutter für Koi in allen Jahreszeiten zwischen 0,2 und 1,5 % des Fischgewichtes
je nach Wassertemperatur, Jahreszeit und Wasserqualität.


Hallo Hans ,

richtig lesen : Meine Mindest!!!!!!!menge ist 0,5 die von Konishi 0,2 !!!!
Nicht meine Mindestmenge mit der Höchstmenge von Konishi vergleichen , das wären Äpfel mit Birnen .......
So entstehen Gerüchte ... :shock:

Gruß Wolfgang
 
robsig12 schrieb:
Stimmt Wolfgang, das verstehe ich nun auch nicht. :|

Aber eine andere Frage die sich mir aufgeworfen hat.

Du schreibst bei Kampai braucht man nur 0,5 % Futter da es so eine hohe Konzentration an gutem Eiweiß hat. Gleichzeitig schreibst Du, ein Futter sollte bei ca. 45% Proteingehalt liegen.
Warum braucht man dann von Kampai so wenig, wo doch der Proteinanteil in Kampai nur 35% beträgt?
0,5% Futter deckt doch meiner Meinung nicht mal den Grundbedarf für den Stoffwechsel der Koi bei Temperaturen zwischen 18-26°C?

Hallo Wolfgang,

sorry, der Robert mit 0,5% war schuld :mrgreen:
Das blieb mir im Gedächtnis :oops:
Obwohl du ja kein Freund von Sinkfutter bist, würde ich ein zusätzliches Sommerfutter sinkend begrüßen.
Harald Bachmann hat mir das ausführlich erklärt mit dem Brustmuskeltraining und Deformationsrisikominimierung bei Sinkfutter, aber ich kann es nicht mehr wiedergeben.
Ein spezielles Farbfutter wäre die Krönung, natürlich ohne Mehrpreis :wink:

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Harald Bachmann hat mir das ausführlich erklärt mit dem Brustmuskeltraining und Deformationsrisikominimierung bei Sinkfutter, aber ich kann es nicht mehr wiedergeben.

Viele Grüße
Hans

Hallo Hans,

das mit der "Überstreckung" beim Fressen hab ich auch schon gelesen. Habe aber dann immer nur Bilder gesehen, die den Koi in Senkrechter Position beim fressen zeigen.

Meine Koi holen sich das Futter aber in den seltensten Fällen auf diese Art. i.d.R. nehmen sie es im Schwimmen an der Oberfläche auf. Einige sind sogar faul und warten bis die Strömung es ins Maul treibt.
 
Hallo Torsten,

das mit der "Überstreckung" beim Fressen hab ich auch schon gelesen. Habe aber dann immer nur Bilder gesehen, die den Koi in Senkrechter Position beim fressen zeigen.

Ich weiß was du meinst, der Fisch steht fast senkrecht im Wasser.
Das meint Harald aber nicht.
Es geht glaube ich mehr um die Auf- und Ab Bewegung, Training quasi.
Also einige hier füttern auch im Sommer täglich etwas Sinkfutter zu, einerseits um "tote" Ecken zu beleben, andererseits weil HB ihnen das so gesagt hat, gelle :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Trotz alledem ist die Argumentation von Konishi die für das Sinkfutter sprechen in meinen Augen lächerlich.
Einerseits wird move im Teich empfohlen um die Muskelbildung und Futterverwertung zu fördern, und dann so ein Schmarrn. Unfassbar was da für Märchen in die Welt posaunt werden nur um sein Futter schön zu reden. :roll:
Das mit den 2-5% sinkend würde ich allerdings auch begrüßen.
 
Ach ja, Harald Bachmann hält Fettgehalte von 4% wie in seinem Saito Basic für ausreichend. Lechleitner bläst auch in die ähnliche Richtung.
Die Japaner generell scheinen low fat zu bevorzugen. Dr. Bretzinger tendiert zu höheren Fettgehalten, verkauft u.a. Kampai und ein "No Name-Futter" mit 12% Fett.

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Ach ja, Harald Bachmann hält Fettgehalte von 4% wie in seinem Saito Basic für ausreichend. Lechleitner bläst auch in die ähnliche Richtung.
Die Japaner generell scheinen low fat zu bevorzugen. Dr. Bretzinger tendiert zu höheren Fettgehalten, verkauft u.a. Kampai und ein "No Name-Futter" mit 12% Fett.

Viele Grüße
Hans

...und was sagt Dir das? :lol:
 
Oben