Anwendung
Als Alleinfutter für Koi in allen Jahreszeiten zwischen 0,2 und 1,5 % des Fischgewichtes
je nach Wassertemperatur, Jahreszeit und Wasserqualität.
Die Fische wühlen wie die Weltmeister am Boden und wirbeln den Schmutz auf, der dann besser zum BA transportiert wird.Durch die stärkere Fischaktivität am Boden gelangen alle Ausscheidungen schneller zum Bodenablauf, daher verbessert diese Art der Fütterung ganz nebenbei die Teichhygiene.
hansemann schrieb:Hallo Wolfgang,
ich sehe da keine Parallele.
1,5% sind dreimal soviel Futter wie deine Empfehlung mit 0,5%
Viele Grüße
Hans
Anwendung
Als Alleinfutter für Koi in allen Jahreszeiten zwischen 0,2 und 1,5 % des Fischgewichtes
je nach Wassertemperatur, Jahreszeit und Wasserqualität.
robsig12 schrieb:Stimmt Wolfgang, das verstehe ich nun auch nicht. :|
Aber eine andere Frage die sich mir aufgeworfen hat.
Du schreibst bei Kampai braucht man nur 0,5 % Futter da es so eine hohe Konzentration an gutem Eiweiß hat. Gleichzeitig schreibst Du, ein Futter sollte bei ca. 45% Proteingehalt liegen.
Warum braucht man dann von Kampai so wenig, wo doch der Proteinanteil in Kampai nur 35% beträgt?
0,5% Futter deckt doch meiner Meinung nicht mal den Grundbedarf für den Stoffwechsel der Koi bei Temperaturen zwischen 18-26°C?
hansemann schrieb:Hallo Wolfgang,
Ein spezielles Farbfutter wäre die Krönung, natürlich ohne Mehrpreis :wink:
Viele Grüße
Hans
hansemann schrieb:Harald Bachmann hat mir das ausführlich erklärt mit dem Brustmuskeltraining und Deformationsrisikominimierung bei Sinkfutter, aber ich kann es nicht mehr wiedergeben.
Viele Grüße
Hans
das mit der "Überstreckung" beim Fressen hab ich auch schon gelesen. Habe aber dann immer nur Bilder gesehen, die den Koi in Senkrechter Position beim fressen zeigen.
Matsuba33 schrieb:Hallo Jungs,
ich sag ganz klar, Sinkfutter nein, Farbfutter ja
Bis bald
Harry
hansemann schrieb:Ach ja, Harald Bachmann hält Fettgehalte von 4% wie in seinem Saito Basic für ausreichend. Lechleitner bläst auch in die ähnliche Richtung.
Die Japaner generell scheinen low fat zu bevorzugen. Dr. Bretzinger tendiert zu höheren Fettgehalten, verkauft u.a. Kampai und ein "No Name-Futter" mit 12% Fett.
Viele Grüße
Hans